Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2016; 26(05): 245-252
DOI: 10.1055/s-0042-112370
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fachübergreifende Frührehabilitation nach Polytrauma – Eine deskriptive Analyse

Interdisciplinary Acute Care Rehabilitation after Polytrauma – A Descriptive Analysis
N. Elmer
1   Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
A. Reißhauer
1   Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
I. Schröder
1   Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
C. Schwedtke
1   Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
A. Tempka
2   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädie, Zentrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
M. E. Liebl
1   Physikalische Medizin und Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 03. Februar 2016

angenommen: 07. Juli 2016

Publikationsdatum:
09. November 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Frührehabilitation ist der frühestmögliche Einsatz der Rehabilitation im Akutverlauf. Sie schließt in der Versorgung des Polytraumas die Rehabilitationslücke zwischen unfallchirurgischer Versorgung und Rehabilitationsklinik.

Material und Methoden: 50 Polytraumafälle mit anschließender fachübergreifender Frührehabilitation auf einer eigenen Frührehabilitations-Station wurden retrospektiv analysiert. Als primäre Outcome-Parameter wurden die Mobilität (Charité Mobility Index®) und die ADL-Kompetenz (Barthel-Index) bei Übernahme auf die Frührehabilitations-Station und Entlassung untersucht.

Ergebnisse: Im Verlauf der fachübergreifenden Frührehabilitation verbesserten sich die Mobilität (p<0,001; Effektstärke |d|=2,5) und die ADL-Kompetenz (p<0,001; Effektstärke |d|=2,4) hoch signifikant.

Diskussion: Daten zum Outcome der Frührehabilitation nach Polytrauma sind bislang kaum vorhanden. In Vorbereitung einer prospektiven kontrollierten Studie werden erstmals grundlegende Daten zu Rehabilitationsergebnissen der Frührehabilitation von Polytrauma-Patienten präsentiert.

Schlussfolgerung: Es wurde gezeigt, dass die Frührehabilitation nach Polytrauma günstige Effekte in Mobilität und ADL aufweist.

Abstract

Purpose: Acute care rehabilitation (ACR) is the earliest onset of rehabilitation in the acute care setting. In polytrauma, ACR closes a gap in the rehabilitation chain between trauma surgery and postacute rehabilitation.

Materials and Methods: 50 cases of polytrauma patients with consecutive ACR on a specific ACR Unit were analysed in a retrospective monocentric study. Primary outcomes were the patients‘ mobility (assessed with Charité Mobility Index®) and independence in self-care activities (Barthel Index) at transferral to the acute care rehabilitation unit and dismissal.

Results: Increases in mobility (p<0.001; effect size |d|=2.5) and self-care activities (p<0.001; effect size |d|=2.4) were highly significant.

Discussion: Data on the outcome of ACR after polytrauma are sparse. In preparation of a prospective controlled study, this study presents basic rehabilitation results of polytrauma ACR patients.

Conclusions: ACR after polytrauma shows positive effects in the rehabilitation of mobility and ADL.