Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-42187
Ergebnisse der ambulanten und stationären Rehabilitation in den ersten sechs Monaten nach Schlaganfall
Results of In- vs Outpatient Post-Stroke Rehabilitation over 6 Months Die vorliegende Untersuchung wurde im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern, Teilprojekt C2, durch die LVA Sachsen-Anhalt gefördert. Unser besonderer Dank gilt Herrn Chefarzt Dr. med. M. Pause, Neurologisches Rehabilitationszentrum Magdeburg, für die großzügige Unterstützung.Publication History
Publication Date:
16 September 2003 (online)
Zusammenfassung
In einer prospektiven Längsschnittstudie wurden Rehabilitanden der Phase D nach Schlaganfall in einem Neurologischen Rehabilitationszentrum bei Beginn, Ende und sechs Monate nach Ende der entweder teilstationären oder stationären Rehabilitation untersucht und befragt. Es konnten bei funktioneller Unabhängigkeit (FIM) und Alltagsfähigkeiten (NEADL) mittlere bis starke Zuwächse sowie bei hiermit assoziierten Dimensionen der Lebensqualität (WHOQOL-BREF) und des Allgemeinen Gesundheitszustandes (SF-36) mittlere Zuwächse nachgewiesen werden. In Teilen dieser beiden Ergebnisbereiche waren allerdings auch Rückgänge mittlerer Stärke zu verzeichnen. Die Ergebnisse nach stationärer und teilstationärer Rehabilitation unterscheiden sich nicht statistisch bedeutsam. Die Rehabilitationsergebnisse sind bis auf die SF-36-Subskala Allgemeine Gesundheitswahrnehmung nicht davon abhängig, welche Präferenzen die Rehabilitanden für eine der beiden Versorgungsformen haben oder ob diesen Wünschen auch entsprochen wird. Die durch Fremd- und Selbsteinschätzung erhobenen Outcome-Parameter hängen nur schwach mit der Zufriedenheit bezüglich der Rehabilitation zusammen. Gestaltungsmöglichkeiten liegen insbesondere im ergänzenden Ausbau ambulanter neurologischer Rehabilitationsangebote, der Minimierung von Wartezeiten zwischen Schlaganfall und Phase-D-Beginn sowie der stärkeren Berücksichtigung derjenigen Faktoren, die zur Lebensqualität beitragen, jedoch außerhalb des Reha-Systems angesiedelt sind.
Abstract
In a prospective longitudinal study, stroke patients with largely intact ADL-functions who were treated in a rehabilitation center were assessed at the beginning and end of rehabilitation treatment and 6 months afterwards. They were treated as outpatients, if they expressed a preference for this setting and if outpatient rehabilitation was logistically and geographically possible, otherwise as inpatients. We found medium- to large-size gains for physical and ADL function and associated quality-of-life dimensions (WHOQOL-BREF, SF-36). However, there were also losses in other aspects of quality of life, e. g. in the social domain. There were no differences with respect to type of setting. Patients' setting preferences influenced the development of perception of own health. There was only a small and insignificant influence of satisfaction with rehabilitation treatment. We propose an expansion of neurological outpatient rehabilitation services and a focus on factors outside the rehabilitation system that influence quality of life.
Literatur
- 1 Beckmann U, Pallenberg C, Klosterhuis H. Berichte zur Qualitätssicherung. DAngVers. 2000; 3 1-11
- 2 Counsell C, Dennis M. Systematic Review of Prognostic Models in Patients with Acute Stroke. Cerebrovasc Dis. 2001; (12) 159-170
- 3 Desrosiers J, Noreau L, Rouchette A, Brovo G, Boutin C. Predictors of handicap situations following post-stroke rehabilitation. Disability and Rehabilitation. 2002; 24 (15) 774-785
- 4 Anderson C, Rubenach S, Ni Mhurchu C, Clark M, Spencer C, Winsor A. Home or hospital stroke rehabilitation? Results of a randomized controlled trial. I: Health outcomes at 6 months. Stroke. 2002; 31 1024-1031
- 5 Bethoux F, Calmels P, Gautheron V. Changes in quality of life of hemiplegic stroke patients with time: a preliminary report. Am J Phys Rehabil. 1999; 1 (78) 19-23
- 6 Dekker R, Drost E AM, Groothoff J W, Arendzen J H, Gijn J C von, Eisma W H. Effects of day-hospital rehabilitation in stroke patients: A review of randomized clinical trials. Scand J Rehab Med. 1998; 30 87-94
- 7 Forbes S A, Duncan P W, Zimmermann M K. Review criteria for stroke rehabilitation outcomes. Arch Phys Med Rehabil. 1997; 78 1112-1116
- 8 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H. Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt: Steinkopff 2000
- 9 Schönle P. Ambulante und stationäre neurologische Rehabilitation - ein katamnestischer Vergleich. Die Rehabilitation. 2002; 2/3 (41) 148-159
- 10 Puschendorf W, Huff W. Rehabilitationsergebnisse der Phasen B-D. In: Verein zur Förderung der Neurologischen Wissenschaften Frankfurt am Main e. V., Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen (Hrsg.): II. Symposium Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung. www.gqhnet.de. Frankfurt/M: Eigenverlag 2000: 45-57
- 11 Weimar C, Ziegler A, König I R, Diener H-C. Predicting functional outcome and survival after acute ischemic stroke. J Neurol. 2002; 249 888-895
- 12 Gründel I A, Lehmann A, Cramon D Y von, Wilz G. Der Unterstützungsbedarf von Angehörigen während der stationären Rehabilitation von Schlaganfallpatienten. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2001; 56 (14) 288-294
- 13 Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit, Rheinland-Pfalz .Schlaganfallversorgung in Rheinland-Pfalz. Mainz: Eigenverlag 1994
- 14 Sünkeler I S. Langzeitergebnisse nach Schlaganfall. Follow-up-Befragung nach 6 Monaten. S. 66 - 74. In: Verein zur Förderung der Neurologischen Wissenschaften Frankfurt am Main e. V., Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen (Hrsg.): II. Symposium Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung. http://www.gqhnet.de (20.10.2002). Frankfurt/M: Eigenverlag 2000
- 15 WHO - World Health Organization .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICIDH-2). Deutsche vorläufige Version: www.dimdi.de. 20.10.2002
- 16 Seale C, Davis P. Outcome measurement in stroke rehabilitation research. International Disability Studies. 1987; (9) 155-160
- 17 Wade D T. Measurement in Neurological Rehabilitation. Oxford, New York, Tokyo: Oxford University Press 1992
- 18 Robinson-Smith G, Johnston M V, Allen J. Self-care self-efficacy, quality of live, and depression after stroke. Arch Phys Med Rehab. 2000; 81 460-464
- 19 Wilkinson P R, Wolfe C DA, Warburton F G, Rudd A G, Howard R S, Ross-Russell R W, Beech R. Longer term quality of life and outcome in stroke patients: is Barthel index alone an adequate measure of outcome?. Quality in Health Care. 1997; (6) 125-130
- 20 Flick C L. Stroke Rehabilitation. 4. Stroke Outcome and Psychological Consequences. Arch Phys Med Rehabil. 1999; 80 21-26
- 21 Bölsche F, Hasenbein U, Reißberg H, Lotz-Rambaldi W, Wallesch C W. Kurzfristige Ergebnisse ambulanter vs. stationärer Phase-D-Rehabilitation nach Schlaganfall. Die Rehabilitation. 2000; 41 (2/3) 175-182
- 22 VDR - Verband der Rentenversicherungsträger . Phaseneinteilung in der neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2001.. 1995; (34) 119-127
- 23 Center for Functional Assessment Research Foundation .Functional Independence Measure (FIM). Buffalo: State University of New York 1990
- 24 Nouri F M, Lincoln N B. An extended activities of daily living scale for stroke patients. Clin Rehabil. 1987; (1) 301-305
- 25 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe Verlag für Psychologie 1998
-
26 Angermeyer M C, Kilian R, Matschinger H. (2000): WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO-Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen et al.: Hogrefe
- 27 Bürger W, Koch U. Indikation, Bedarf und Inanspruchnahmebereitschaft zur ambulanten/teilstationären Rehabilitation. Abteilung für Medizinische Psychologie. Hamburg-Eppendorf: Universitätsklinikum (unveröffentlicht) 1998
- 28 Brott T, Adams H P, Olinger C P. et al . Measurement of acute cerebral infarction: a clinical examination scale. Stroke. 1989; (20) 864-870
- 29 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin u. a.: Springer 1995
- 30 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation - Ergebnisse einer Studie im Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten. Die Rehabilitation. 2002; 2/3 (41) 85-91
- 31 Bührlen B, Jäckel W H. Teilstationäre orthopädische Rehabilitation: Therapeutische Leistungen, Behandlungsergebnis und Kosten im Vergleich zur stationären Rehabilitation. Die Rehabilitation. 2002; 2/3 (41) 148-159
- 32 Orde A vom, Schott T, Iseringhausen O. Behandlungsergebnisse der kardiologischen Rehabilitation und Kosten-Wirksamkeits-Relationen - ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen. Die Rehabilitation. 2002; 2/3 (41) 119-129
- 33 Lotz-Rambaldi W, Buhk H, Busche W, Fischer J, Bloeneke U, Koch U. Ambulante Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten in einer Tagesklinik: Erste Ergebnisse einer vergleichenden katamnestischen Untersuchung von tagesklinischer und stationärer Behandlung. Die Rehabilitation. 2002; 2/3 (41) 192-200
- 34 Gladman J RF, Lincoln N B. Follow-up of a controlled trial of domiciliary stroke rehabilitation (DOMINO study). Age and Ageing. 1994; 23 9-13
- 35 Lindemuth R, Dillmann U, Vaterrodt T, Kaiser T, Spiegel J, Schimrigk K. Vergleich von Prognose und Ergebnis der Rehabilitationsbehandlung neurologischer Erkrankungen. Neurol Rehabil. 1998; 4 (6) 285-288
- 36 Hui E, Lum C M, Woo J, Or K H, Kay R LC. Outcome of elderly stroke patients. Day hospital versus conventional medical management. Stroke. 1995; 26 (9) 1616-1619
- 37 Kramer A M, Steiner J F, Schlenker R E, Eilertsen E, Hrincevich C A, Tropea D A. Outcomes and costs after hip fracture and stroke: a comparision of rehabilitation settings. JAMA. 1997; (277) 396-404
- 38 Koch L von. et al . Randomized controlled trial of rehabilitation at home after stroke: one-year follow-up pf patient outcome, resource use and cost. Cerebrovasc Dis. 2001; 12 (2) 131-138
- 39 Widén Holmqvist L, Koch L von, Kostulas V, Holm M, Widsell G, Tegler H, Johansson K, AlmaŽzan J, Pedro-Cuesta J de. A randomized controlled trial of rehabilitation at home after stroke in southwest Stockholm. Stroke. 1998; 29 591-597
- 40 Hackett M L, Anderson C S, Rubenach S E. Long-term Outcome in stroke patients and caregivers following accelerated hospital discharge and home-based rehabilitation. Stroke. 2002; 2 643-645
- 41 Techniker Krankenkasse (Hrsg.) .Herausforderung Schlaganfall. TK-Rehabilitationsberatung und initiale Stroke-Unit-Versorgung in Hessen. Hamburg: Eigenverlag 2001
- 42 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Gutachten 2000/2001. Bonn: Eigenverlag 2001
- 43 Dunkelberg S, Lachmann A, Bussche H v. d., Müller K. Was denken Hausärzte aus den neuen und alten Bundesländern über Rehabilitation?. Gesundheitswesen. 2002; 64 369-374
- 44 Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation - BAR. .Rahmenempfehlungen zur ambulanten neurologischen Rehabilitation. Frankfurt/M.: Eigenverlag 2001
- 45 Meyer-Wahl R, Dettmers C. Tätigkeitsprofil teilstationärer, wohnortnaher Rehabilitation - zwei Jahre Neurologisches Therapiezentrum Hamburg. Neurologie & Rehabilitation. 2002; 8 (3) 128-137
- 46 Duncan P W, Hoenig H, Samsa G, Hamilton B. Characterizing rehabilitation interventions. In: Fuhrer MJ (edt.): Assessing Medical Rehabilitation Practices. The Promise of Outcome Research Mabltimore, London, Toronto, Sydney: Paul H. Brookes 1998: 307-317
- 47 Müller H. Eine kliniktaugliche Version des deutschsprachigen SF-36 und ihr psychometrischer Vergleich mit dem Originalfragebogen. Soz.-Präventivmed. 2001; 46 96-105
1 KTL-Klassifikation therapeutischer Leistungen (BfA 2000). Die Daten wurden vom NRZ routinemäßig für einen Teil der Rehabilitanden erhoben.
Dipl.-Soz. Uwe Hasenbein
Institut für Neurologisch-Neurochirurgische Rehabilitations-forschung (INNRF)
Klewitzstr. 7
39112 Magdeburg
Email: hasenbein@innrf.de