ZFA (Stuttgart) 2004; 80(12): 497-502
DOI: 10.1055/s-2004-832425
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Sinsheimer Diabetes-Studie

Eine repräsentative Querschnittstudie zur Versorgungsqualität von Typ-2-Diabetikern in der HausarztpraxisThe Sinsheim Diabetes StudyA Representative Cross-Sectional Study on the Quality of the Care of Type-2-Diabetics in General PracticesT. Uebel, J. Barlet, J. Szecsenyi, H.-D Klimm
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Therapieempfehlungen verschiedener Diabetesleitlinien berücksichtigen selten Effizienz und Umsetzbarkeit in der Hausarztpraxis. Die Sinsheimer Diabetes-Studie ist eine repräsentative, epidemiologische Querschnittstudie an einer Bevölkerung von 72 000 Einwohnern. Methodik: In dieser retrospektiven Kohortenstudie werden Daten aus einer Stichprobe von 15,5 % aller in Hausarztpraxen behandelter Diabetiker (n = 518) bezüglich Basisinformationen, aktueller Stoffwechsellage, Therapie, Komplikationen und Begleiterkrankungen sowie der Diagnostik ausgewertet. Ergebnisse: Es wird gezeigt, dass der Diabetiker der deutschen Hausarztpraxis nicht der Typ-2-Diabetiker der großen Studien, wie zum Beispiel der United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS) ist. Er ist nicht nur älter und kränker, sondern auch wesentlich besser therapiert. Zwei Drittel aller Arzt-Patienten-Kontakte mit Typ-2-Diabetikern wurden von über 65-Jährigen veranlasst. Der durchschnittliche HbA1c lag bei 7,2 %. Schlussfolgerungen: Die Diabetestherapie in der Primärversorgung liegt im Bereich erklärter Therapieziele. Defizite der Typ-2-Diabetikerversorgung gibt es allerdings bei der Therapie der Komplikations- und Begleiterkrankungen.

Abstract

Background: Treatment recommendations of different diabetes guidelines rarely consider efficiency and practibility in general practice. The Sinsheim Diabetes Study is a representative, epidemiological cross-sectional study in a population of 72 000 inhabitants. Methods: In this retrospective cohort-study data from a sample survey of 15.5 % of all diabetics treated by general practitioners (GPs) (n = 518) was analysed as to basic information, actual state of metabolism, treatment, complications, accompanying illnesses and diagnostics. Results: Diabetic patients in German general practice are not comparable to type-2-diabetics e. g. in the U.K. Prospective Diabetes Study (UKPDS). The typical patient is not only older and more ill but also considerably better treated. Two thirds of all doctor-patient contacts were initiated by type-2-diabetics older than 65 years. The average HBA1c was 7.2 %. Conclusions: Diabetes treatment in primary care is compatible with explicit treatment objectives. There are, however, deficits in treatment of complications and accompanying illnesses.

Literatur

  • 1 Bundesärzekammer .Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus Typ 2. Korrigierte Version 1.7.2002. Köln 2002
  • 2 Kaiser T, Jennen E, Sawicki P. et al .Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis, Medizinische Grundlagen und therapeutische Entscheidungen im Rahmen Evidenz-basierter Disease-Mangement Programme. Köln 2002; 31-50
  • 3 Bundesgesundheitsministerium .Strukturierte Behandlungsprogramme zur Verbesserung der Versorgung chronisch Kranker.  http://www.bmgesundheit.de 2002
  • 4 DCCT-The Diabetes Control and Complication Trial Research Group . The relationship of glucose exposure (HbA1c) to the risk of developement and progression of retinopathy in the diabetic control and complications trial.  Diabetes. 1995;  44 968-983
  • 5 UK Prospective Diabetes Study Group . Study design, progress and performance (UKPDS 8).  Diabetologia. 1991;  34 877-890
  • 6 UK Prospective Diabetes Study Group . Intensive blood-glucose control with sulfonylureas or insulin compared with conventional treatment and risk of complications in patients with type 2 diabetes (UKPDS 33).  Lancet. 1998;  352 837-853
  • 7 UK Prospective Diabetes Study Group . Effect of intensive blood control with metformin on complications in patients with type 2 diabetes (UKPDS 34).  Lancet. 1998;  352 854-865
  • 8 UK Prospective Diabetes Study Group . Tight blood pressure control and risk of macrovascular and microvascular complications in type 2 diabetes (UKPDS 38).  Brit Med J. 1998;  317 703-713
  • 9 UK Prospective Diabetes Study Group . Cost effectiveness analysis of improved blood pressure control in hypertensive patientes with type 2 diabetes (UKPDS 40).  Brit Med J. 1998;  317 720-726
  • 10 Chantelau E, Abholz H H. Was ist gesichert in der Therapie des Typ-2-Diabetikers? Ein aktueller Überblick in vier Teilen. Teil I: Die Erkrankung.  Z Allg Med. 2001;  77 403-408
  • 11 Chantelau E, Abholz H H. Was ist gesichert in der Therapie des Typ-2-Diabetikers? Ein aktueller Überblick in vier Teilen. Teil II: Epidemiologische Daten.  Z Allg Med. 2001;  77 455-459
  • 12 Uebel T, Barlet J. Die Sinsheimer Diabetesstudie, Versorgungsqualität Typ-2-Diabetiker in der Hausarztpraxis.  Z Allg Med. 2001;  77 14
  • 13 Altenhofen L, Haß W, Oliveira J, Brenner G. Modernes Diabetesmanagement in der ambulanten Versorgung. Band 57. In: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Hrsg). Deutscher Ärzteverlag - Band 57; 2002
  • 14 Piwernetz K. Planung der Qualitätsmessung am Beispiel DiabCare. In: Hillenbrand H, Schmidbauer H, Standl E, Willms B (Hrsg). Qualitätsmanagement in der Diabetologie. Kirchheimverlag, Mainz 1995; 31-37
  • 15 Deutsche Diabetesgesellschaft, DDG .Anerkennung als Diabetologe DDG nach dem Alternativ-Curriculum.  http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/Fortbildung. 2000
  • 16 American Diabetes Association (ADA) .Clinical practice recommendations. 1997; 1-70
  • 17 Berger M. Zur Frage des Screenings auf Typ-2-Diabetes mellitus in Deutschland.  http://www.uni-düsseldorf.de/WWW/MedFak/MDM/Forum_ Kritische_Diabetologie/fomain.htm. 2002

Dr. med. Til Uebel

Burgtorstr. 2

74930 Ittlingen

Email: arztpraxis-ittlingen@dgn.de