Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2006; 16(3): 160-165
DOI: 10.1055/s-2006-932606
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effizienz und Kosteneffektivität der Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW) nach Verletzungen der Wirbelsäule und der unteren Extremität

Efficiency and Cost-Effectiveness of the Workers Accident Insurance Inpatient Rehabilitation after Major Injuries of the Vertebral Column and the Lower ExtremityU.  Kropf1 , W.-D.  Müller1 , A.  Lohsträter2 , P.  Bak3 , U.  C.  Smolenski3
  • 1m & i Fachklinik, Bad Liebenstein
  • 2Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Erfurt
  • 3Universitätsklinikum Jena, Institut für Physiotherapie
Further Information

Publication History

Eingegangen: 16. März 2006

Angenommen: 28. April 2006

Publication Date:
20 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) gehört zu den Standardkomponenten in der Rehabilitation nach größeren Verletzungen der unteren Extremitäten. Es gibt zwar Hinweise für die Wirksamkeit der stationären Rehabilitation bei Patienten nach Gelenkendoprothetik oder Amputationen, kaum jedoch Daten für die Rehabilitation Unfallverletzter. Ziel der Untersuchung war es, die medizinischen und ökonomischen Effekte der BGSW in der Rehabilitation von Patienten nach Verletzungen der Wirbelsäule und der unteren Extremitäten zu evaluieren. Methodik: In einer prospektiven Studie haben 111 konsekutive Patienten, davon 86 (77,5 %) männlich und 25 (22,5 %) weiblich im durchschnittlichen Alter von 44,9 Jahren nach ernsthaften Verletzungen der unteren Extremitäten teilgenommen. Die häufigsten Verletzungen waren Unterschenkel-, Fersenbein- und OSG-Frakturen. 18 Patienten hatten begleitende WK-Frakturen und 4 Beckenfrakturen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 32,5 (18 - 72) Tage. Es wurde ein multidisziplinäres Rehabilitationsprogramm durchgeführt. Am Anfang (A) und Ende (E) der BGSW wurde der gesamten Stichprobe der SF-36, EQ-5D und WOMAC als selbstadministrierte Fragebogen vorgelegt. 98 Patienten (88,3 %) wurden sechs Monate nach der Entlassung (6M) mit dem gleichen Instrumentenset postalisch nachbefragt. Zu 88 Patienten konnten historische Kontrollen zugematcht werden, um die Gesamtfallkosten und die Kostenstruktur zu vergleichen. Ergebnisse: SF-36 zeigte zwischen A und E Verbesserungen in allen Skalen, statistisch signifikant in den Subskalen PF, RP und RE sowie PCS. Zwischen E und 6M zeigten sich keine statistisch signifikanten Veränderungen. Von A zu 6M waren die Unterschiede in den Subskalen PF, RP und RE sowie in der PCS statistisch signifikant. In den Skalen VT, MH und MCS erreichten die Patienten den jeweiligen alters- und geschlechtsadjustierten Populationsdurchschnitt. Der EQ-5D zeigte im Verlauf trendmäßige aber keine signifikante Verbesserungen. WOMAC und FFbH zeigten signifikante Verbesserungen in allen Subskalen zwischen A und E sowie A und 6M. Die Durchschnittskosten pro Fall waren in der Studienpopulation mit 32 513 EUR deutlich niedriger als in der historischen Kontrollgruppe mit 91 043 EUR. Auch in der deutlich verbesserten Kostenstruktur waren 65 % indirekte Kosten. Diskussion: Die Stichprobe war zur Überprüfung des Verfahrens ausreichend groß. Das einfache Pre-Post-Design ist jedoch eine eindeutige Schwäche der Studie. Die Verbesserungen waren hauptsächlich in den somatischen Subdimensionen statistisch signifikant, wo die niedrigen Ausgangswerte auf einen hohen Rehabilitationsbedarf hinwiesen. Die Vergleiche mit anderen Studien sind wegen der unterschiedlichen Indikationen, des höheren Durchschnittsalters und der Komorbidität nur bedingt möglich. Bei den ökonomischen Ergebnissen handelt es sich um kumulative Effekte der verbesserten chirurgischen Versorgung und der Rehabilitation. Schlussfolgerungen: Die BGSW zeigt bei Patienten nach Verletzungen der unteren Extremitäten positive Effekte hinsichtlich der Lebensqualität sowie des generischen und spezifischen Gesundheitszustandes. Eine Subgruppenanalyse soll klären, welche Patientenkollektive von der BGSW besonders profitieren. Kontrollierte Studien sind nötig zum Vergleich der Wirksamkeit von BGSW mit anderen, auch ambulanten, Rehabilitationsstrategien. Diese Studie kann auch zur ergebnisgestützten Optimierung der Rehabilitationsprozesse führen. So könnten die Allokationsentscheidungen der Kostenträger auf eine breitere Evidenzbasis gestellt werden.

Abstract

Background: Inpatient rehabilitation is a standard option after major injuries of the vertebral column and lower extremity due to work accidents. However, there is a lack of evidence in terms of efficiency and cost-effectiveness of this strategy in injured industry workers. The aim of the study was to evaluate the functional and economic effects of inpatient rehabilitation in industry workers after major injuries of the vertebral column and the lower extremity. Methods: 111 consecutive industry workers, 86 (77.5 %) males and 25 females, on average, 44.9 years of age participated in the prospective study. The most often injuries represented in the sample were fractures of the tibia, fibula and calcaneus. 18 patients suffered additionally from fractures of the vertebral column and the pelvis. All patients underwent a multidisciplinary rehabilitation program of, on average, 32.5 (18 - 72) days duration. SF-36, WOMAC for lower extremity injuries, Hannover Functional Scale (FFbH) for vertebral fractures and EQ-5D were self-administered on admission (A) and at end (E) of inpatient rehabilitation as well as at 6 months (6M) postal follow-up. Historical pairs with same age, gender, injury pattern and employment status were matched to 88 patients to compare total costs and cost components. Results: Improvements in HRQoL were shown in all dimensions of SF-36 and in both summary scores between A and E, they were statistically significant in PF, RP and PCS. There were no significant changes between E and 6M. The overall improvements between A and 6M were significant in PF, RP and PCS. The age- and gender-adjusted population norms were achieved only for VT, MH und MCS. There improvements in EQ-5D were non significant. The condition-specific instruments showed significant improvement between A and E and at follow-up. The average costs in the study population were 32 513 EUR as compared with 91 043 EUR in historical controls. Despite the essential improvements in cost component structure the ratio of indirect costs stayed at 65 per cent. Discussion: The sample size was sufficient to prove the hypotheses. The simple pre-post comparison of functional outcomes is a clear disadvantage of the study. The greatest improvements were achieved in physical dimensions, when lower baseline scores signalised a massive burden of disease. Comparisons with other published results are barely possible due to different indications and rehabilitation strategies, higher age of study populations and comorbidities. The economic effects are cumulative containing technical and tactical improvements in surgical treatment as well as in rehabilitation. Conclusions: The Workers Accident Insurance inpatient rehabilitation program showed positive effects on generic and condition-specific HRQoL as well as superior cost-effectiveness as compared with historical standards. Subgroups analyses will assess which patients profit mostly from this treatment strategy. Further research is needed to compare the efficiency and cost-effectiveness of different rehabilitation strategies including outpatient programs after major injuries. The purpose of research on this field is to improve permanently the rehabilitation processes and the outcomes for patients, insurers and the society. The rehabilitation research can be useful for lawmakers and insurers for making decisions in terms of allocation of scary resources.

Literatur

  • 1 Farin E, Glattacker M, Follert P, Kuhl C, Jackel W H. Effekte und Prädiktoren des Outcomes in der Rehabilitation muskuloskeletaler Erkrankungen.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 123-133
  • 2 Werner C, Kappel E M, Sonntag D, Bardeleben A, Kading M, Hesse S. Treadmill therapy with partial body weight support after total hip arthroplasty.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 140-145
  • 3 Blum J, Hessmann M H, Rommens P M. Die Marknagelung mit Spiralklinge am Oberarm zur Versorgung proximaler diaphysärer und metaphysärer Frakturen.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 90-98
  • 4 Hohaus T, Bonnaire F. Die Arthrolyse des Ellenbogengelenkes nach distalen Humerusfrakturen.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 114-118
  • 5 Jerosch J. Schulterendoprothetik nach Oberarmkopffrakturen.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 105-113
  • 6 Schmidt J, Calmez D, Bak P. Vergleich verschiedener Osteosyntheseverfahren am Oberarmkopf und deren Weiterbehandlungsregime.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 99-104
  • 7 Bak P, Schmidt J, Lohstrater A, Müller W D, Bocker B, Smolenski U C. Beurteilung der funktionalen Gesundheit in der Rehabilitation von Patienten nach Verletzungen der oberen Extremität.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 83-89
  • 8 Boldt C, Grill E, Winter S, Stucki G. Einsatz standardisierter Erhebungsinstrumente in der Frührehabilitation.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 18-25
  • 9 Grill E, Harder M, Fischbacher L, Boldt C, Mittrach R, Stucki G. Identification of relevant ICF categories by patients in early post-acute rehabilitation facilities.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 168-173
  • 10 Borchers M, Kroling P, Sigl T, Stucki G. ICF-basiertes Assessment in der rehabilitativen Therapie - dargestellt anhand des ICF-Modellblatts am Beispiel Kniegelenkarthrose.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 210-215
  • 11 Berry G K, Stevens D G, Kreder H J, McKee M, Schemitsch E, Stephen D J. Open fractures of the calcaneus: a review of treatment and outcome.  J Orthop Trauma. 2004;  18 202-206
  • 12 Evans R L, Hendricks R D. Comparison of subacute rehabilitative care with outpatient primary medical care.  Disabil Rehabil. 2001;  23 531-538
  • 13 Lohsträter A, Froese E. Ergebnisse des Reha-Managements der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 119-123
  • 14 Russo D, Innes E. An organizational case study of the case manager's role in a client's return-to-work programme in Australia.  Occup Ther Int. 2002;  9 57-75
  • 15 Kuhl H C, Farin E, Follert P. Die Messung vor Rehabilitationsergebnissen mit dem IRES und dem SF-12 - Vor- und Nachteile unterschiedlich umfangreicher Erhebungsinstrumente in der Qualitätssicherung.  Phys Med Rehab Kuror. 2004;  14 236-242
  • 16 Leonhart R, Bengel J. Vergleichswerte zur Bewertung von Effektgrößen in rehabilitationswissenschaftlichen Studien am Beispiel des IRES-Patientenfragebogens Version 2.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 124-134
  • 17 Rolland Y, Pillard F, Lauwers-Cances V, Busquere F, Vellas B, Lafont C. Rehabilitation outcome of elderly patients with hip fracture and cognitive impairment.  Disabil Rehabil. 2004;  26 425-431
  • 18 Lawrence S J, Grau G F. Evaluation and treatment of open calcaneal fractures: a retrospective analysis. [see comment].  Orthopedics. 2003;  26 621-626
  • 19 McLain R F. Functional outcomes after surgery for spinal fractures: return to work and activity.  Spine. 2004;  29 470-477
  • 20 Ebenbichler G, Kollos S, Bochdansky T. Rehabilitation nach Sprunggelenk- und Fußoperationen.  Phys Rehab Med Kuror. 2005;  15 228-236

Uwe Kropf

Abteilung Orthopädie/Traumatologie · m & i Fachklinik Bad Liebenstein

Kurpromenade 2

36448 Bad Liebenstein

Email: orthopaedie@fachklinik-bad-liebenstein.de