PSYCH up2date 2019; 13(02): 115-132
DOI: 10.1055/a-0581-6580
Abhängigkeitserkrankungen

Psychotherapeutische Interventionen bei Alkoholabhängigkeit

Ulrich Frischknecht
,
Falk Kiefer

Psychotherapeutische Strategien sind in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit erfolgreich. Im vorliegenden Beitrag werden diejenigen praxisnah beschrieben, die von der aktuellen S3-Leitlinie zu Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen empfohlen werden. Ergänzend wird aufgezeigt, wo eine häufigere Versorgung mit psychotherapeutischen Strategien sinnvoll erscheint, um die geringe Behandlungsrate zu verbessern.

Kernaussagen
  • Psychotherapie ist wirksam in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit.

  • Eine annehmende und nicht verurteilende Haltung gegenüber Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit ist hilfreich.

  • Motivierende Gesprächsführung zur Steigerung und Aufrechterhaltung der Motivation, das Verhalten zu ändern, ist einer der zentralen Ansätze in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit.

  • Neben den klassischen Strategien der kognitiven Verhaltenstherapie stehen mittlerweile viele neue Verfahren zur Verfügung, die in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit erfolgversprechend sind.

  • Während viele Patienten mit Alkoholabhängigkeit meist erst spät eine spezifische Behandlung diesbezüglich aufsuchen, bieten die Einrichtungen der Allgemeinmedizin und der allgemeinen psychotherapeutisch-psychiatrischen Versorgung günstige Arbeitsfelder, in denen eine Alkoholabhängigkeit frühzeitig erkannt und behandelt werden kann und sollte.



Publication History

Publication Date:
07 March 2019 (online)

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Schaller K, Kahnert S, Mons U. Alkoholatlas Deutschland 2017. In: Deutsches Krebsforschungszentrum, Hrsg. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2017
  • 2 Pabst A, Kraus L, Matos EG. et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 2013; 59: 321-331
  • 3 Kraus L, Piontek D, Pfeiffer-Gerschel T. et al. Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung durch Alkoholabhängige. Suchttherapie 2015; 16: 18-26
  • 4 Schomerus G, Bauch A, Elger B. et al. Das Stigma von Suchterkrankungen verstehen und überwinden. Sucht 2017; 63: 253-259
  • 5 Fleischmann H. Entwöhnungsbehandlung Alkoholabhängiger und andere Formen der Postakutbehandlung. PSYCH up2date 2015; 9: 73-88
  • 6 Mann K. Können Alkoholabhängige ihre Trinkmengen durch eine Kombination von Medikamenten und Kurzinterventionen dauerhaft reduzieren?. Sucht 2015; 61: 29-36
  • 7 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung: Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch. Freiburg: Lambertus-Verlag; 2015
  • 8 Spaeth M, Bleich S, Hillemacher T. Motivierende Gesprächsführung bei Alkoholabhängigkeit. PSYCH up2date 2017; 11: 111-127
  • 9 Miller WR. National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism. Motivational Enhancement Therapy Manual: A clinical research guide for therapists treating individuals with alcohol abuse and dependence. Bethesda, Maryland: U.S. Department of Health and Human Services, Public Health Service, National Institutes of Health; 1995
  • 10 Mann K. Qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkoholabhängigen: ein Manual zur Pharmako- und Psychotherapie; alle Arbeitsblätter auf CD-ROM. Köln: Dt. Ärzte-Verlag; 2006
  • 11 Vollstädt-Klein S, Loeber S, Kirsch M. et al. Effects of cue-exposure treatment on neural cue reactivity in alcohol dependence: a randomized trial. Biol Psychiatry 2011; 69: 1060-1066
  • 12 Block I, Loeber S. Evidenzbasierte Psychotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen. Nervenarzt 2018; 89: 283-289
  • 13 Bühringer G, Klein M, Reimer J. et al. S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. Heidelberg, Berlin: Springer; 2015
  • 14 Eberl C, Wiers RW, Pawelczack S. et al. Approach bias modification in alcohol dependence: do clinical effects replicate and for whom does it work best?. Dev Cogn Neurosci 2013; 4: 38-51
  • 15 Smith JE, Meyers RJ, Bischof G. et al. Mit Suchtfamilien arbeiten: CRAFT: ein neuer Ansatz für die Angehörigenarbeit; inklusive Downloadmaterial. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2013
  • 16 Bowen S, Chawla N, Marlatt GA. Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit: Das MBRP-Programm. Mit Online-Materialien. Weinheim: Beltz; 2012
  • 17 Grant S, Colaiaco B, Motala A. et al. Mindfulness-based relapse prevention for substance use disorders: a systematic review and meta-analysis. J Add Med 2017; 11: 386-396
  • 18 Kienast T, Stoffers J, Bermpohl F. et al. Borderline personality disorder and comorbid addiction: epidemiology and treatment. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 280-286
  • 19 Lee EB, An W, Levin ME. et al. An initial meta-analysis of Acceptance and Commitment Therapy for treating substance use disorders. Drug Alcohol Depend 2015; 155: 1-7
  • 20 Dockendorf S, Joas U, Missel P. Biofeedback – ein zusätzliches verhaltenstherapeutisches Angebot in der stationären Rehabilitation psychosomatisch und suchterkrankter Menschen. Suchttherapie 2013;
  • 21 BundesPsychotherapeutenKammer. Alkohol – die legale Droge. BPtK-Standpunkt 2016. Im Internet: Accessed September 25, 2018 at: https://www.bptk.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/BPtK-Standpunkte/Alkohol_die_legale_Droge/20160815_bptk-standpunkt_alkohol.pdf