RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000094.xml
Z Gastroenterol 2018; 56(06): 542-544
DOI: 10.1055/a-0600-4428
DOI: 10.1055/a-0600-4428
Forschung aktuell
Resezierter Tumor des Pankreas. Wie bestimmen Treibergene die Prognose?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Juni 2018 (online)
Neben einer onkogenen KRAS-Mutation finden sich in hoher Frequenz Mutationen oder Deletionen in den Tumorsuppressorgenen TP53, CDKN2a und SMAD4, die entscheidend das Wachstum eines Pankreaskarzinoms bestimmen. Bisher wurde nicht untersucht, wie diese Treibergene das Outcome nach Resektion des Primärtumors bestimmen. Wissenschaftler aus Boston untersuchten daher Veränderungen dieser 4 Treibergene und das klinische Ergebnis nach Tumorresektion.