Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(09): 527-537
DOI: 10.1055/a-0725-7541
Topthema
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Maligne Hyperthermie – Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

Malignant Hyperthermia – Update on Pathophysiology, Diagnostics and Treatment
Stephan Johannsen
,
Frank Schuster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. September 2019 (online)

Zusammenfassung

Die maligne Hyperthermie ist ein heterogenes klinisches Syndrom, bei dem es nach Exposition mit volatilen Anästhetika und/oder dem depolarisierenden Muskelrelaxans Succinylcholin zu einer gesteigerten Stoffwechselaktivität der Skelettmuskulatur mit zum Teil lebensbedrohlichen systemischen Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-Funktionen, Körpertemperatur und Säure-Basen-Haushalt kommt. Der Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über dieses seltene Krankheitsbild.

Abstract

Malignant hyperthermia (MH) is a rare, heterogenic syndrome leading to potentially life-threatening skeletal muscle hypermetabolism following exposure to inhalational anesthetics and succinylcholine. In more than 50% of affected individuals a pathogenic variant in the RYR1 gene coding for the sarcoplasmic reticulum calcium channel is responsible for the underlying pathology of uncontrolled calcium liberation. While the genetic prevalence of MH is as high as 1 : 2750, the incidence of clinical MH reactions is considerably lower, suggesting a dominant pattern of inheritance with incomplete penetrance. During acute MH crisis presenting with characteristic symptoms like hypercarbia, tachycardia, acidosis, hyperthermia, generalized muscular rigidity and rhabdomyolysis, discontinuation of triggering agents and immediate treatment with dantrolene 2.5 mg/kg are vital therapeutic interventions to control the reaction. A predisposition to MH should be investigated in patients following a suspected MH crisis, in relatives from MH-families, after exertional or unexplained perioperative rhabdomyolysis and in patients with idiopathic hyper-CK-aemia. According to recent European guidelines, initial DNA screening is an alternative to muscle biopsy and in-vitro contracture testing, although in cases where no diagnostic variants are found, only contracture testing can safely exclude predisposition to MH.

Kernaussagen
  • Die maligne Hyperthermie (MH) ist eine seltene Erkrankung, ihre genetische Prävalenz liegt mit etwa 1 : 2750 jedoch deutlich höher als die Inzidenz klinischer MH-Episoden.

  • MH tritt bei veranlagten Patienten nach Kontakt mit volatilen Anästhetika und/oder Succinylcholin auf und ist abzugrenzen gegenüber Krankheitsbildern anderer Ursache mit ähnlicher klinischer Symptomatik.

  • Pathophysiologisch liegt einer MH-Krise die Dysregulation des skelettmuskulären Kalziumstoffwechsels zugrunde, wodurch eine lebensbedrohliche hypermetabole Reaktion ausgelöst werden kann.

  • Hyperkapnie, Tachykardie, Masseterspasmus, Azidose, generalisierte Muskelrigidität, Hyperthermie und Rhabdomyolyse sind die klinischen Zeichen einer MH.

  • Zentrale Bestandteile der Therapie sind die Beendigung der Triggersubstanz-Zufuhr und die Therapie mit Dantrolen, beginnend mit einem Bolus von 2,5 mg/kgKG.

  • Die Veranlagung zur MH folgt einem autosomal-dominanten Vererbungsmuster.

  • Bei über 50% der Patienten mit MH-Veranlagung findet sich eine pathogene Variante im Gen des sarkoplasmatischen Ryanodinrezeptors Typ 1 (RYR1).

  • Die Diagnostik einer MH-Veranlagung kann in speziellen Zentren entweder durch Muskelbiopsie und In-vitro-Kontrakturtest oder – sofern eine kausale Variante nachweisbar ist – mittels humangenetischer Untersuchung erfolgen.