CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2019; 81(12): 1082-1090
DOI: 10.1055/a-0725-8164
Originalarbeit
Eigentümer und Copyright ©Georg Thieme Verlag KG 2018

Subjektive Gesundheit und Erwerbslosigkeit in Deutschland auf Basis der EU-SILC-Daten von 2005 bis 2014

Subjective Health and Unemployment in Germany: Analysis of 2005–2014 EU-SILC Data
Alfons Hollederer
1   LGL, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Nürnberg
,
Manfred Wildner
2   LGL, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim/Pettenkofer School of Public Health
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 November 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund Die Untersuchung zielt darauf, den subjektiven Gesundheitszustand und chronische Gesundheitseinschränkungen in der Erwerbsbevölkerung zu untersuchen und Disparitäten zwischen sozialen Gruppen zu explorieren.

Methodik Der EU-SILC-Survey wird als Haushaltsbefragung seit dem Jahr 2005 in Deutschland jährlich durchgeführt. Die Erhebung umfasste in Deutschland im EU-SILC 2014 eine Zufallsstichprobe von 22 695 Personen ab 16 Jahren (darunter 860 Erwerbslose und 11 390 Erwerbstätige).

Ergebnisse Nach den EU-SILC-Surveys 2005–2014 verbesserte sich die subjektive Gesundheit in der Bevölkerung in Deutschland. 65,2% der Befragten im Alter ab 16 Jahren berichteten eine sehr gute oder gute Gesundheit trotz zunehmender Alterung der Bevölkerung in 2014 (vs. 60,7% in 2005). Die gesundheitliche Ungleichheit stieg zwischen den Erwerbsstatusgruppen jedoch an. Von den Erwerbslosen bewerteten nur 37,2% ihre Gesundheit als sehr gut oder gut in 2014, während bei den Erwerbstätigen dieser Anteil mit 77,1% erheblich höher lag (53,8 vs. 73,2% in 2005). Multivariate logistische Regressionsanalysen für den EU-SILC-Survey 2014 ergeben starke Assoziationen bei selbstbewerteten Gesundheitszustand und chronische Gesundheitseinschränkungen mit Alter und sozialen Determinanten. In der Querschnittsbetrachtung haben Erwerbslose im Vergleich zu Erwerbstätigen eine wesentlich geringere Chance auf einen sehr guten oder guten Gesundheitszustand (OR=0,26) und eine höhere Auftrittswahrscheinlichkeit von chronischen Gesundheitseinschränkungen (OR=3,99) bei Adjustierung von sozio-demografischen Merkmalen. Die Zunahme des Nettoäquivalenzeinkommens und des Bildungsniveaus geht mit verbesserten Gesundheitsprognosen und reduzierten Risiken für chronische Gesundheitseinschränkungen einher. 78,8% der Befragten im höchsten Quintil beim Nettoäquivalenzeinkommens berichteten einen sehr guten oder guten Gesundheitszustand im Gegensatz zu 51,7% im niedrigsten Einkommens-Quintil (OR=2,53). Die Angehörigen von armutsgefährdeten Haushalten geben im Durchschnitt eine schlechtere Gesundheit in allen untersuchten Altersgruppen an. Hoher Bildungsabschluss ist mit besserem subjektivem Gesundheitszustand assoziiert (OR=1,78).

Diskussion Der EU-SILC Survey zeigt zum einen positive Gesundheitsentwicklungen und zum anderen gesundheitliche Ungleichheiten in Deutschland auf. Der EU-SILC-Survey eignet sich als jährliche Wiederholungsbefragung für ein Monitoring von Public Health-Zielen und der Reduktion gesundheitlicher Ungleichheit.

Abstract

Background This study aims to analyze self-perceived health and chronic illness in the working population and to explore disparities between social groups.

Methods The annual EU-SILC Survey has been conducted in Germany since 2005. The reference population is defined as all private households. In the EU-SILC 2014, a random sample of 22,695 persons aged 16 years and older was interviewed in Germany (860 unemployed and 11,390 employed).

Results In accordance to the EU-SILC-Surveys 2005 until 2014, the self-perceived general health of the population has improved in Germany. 65.2% of the population (aged 16 years and older) in Germany assessed their health as very good or good in 2014 vs. 60.7% in 2005, despite an ageing population. However, there was an increase in health inequalities between employment status groups. In 2014, only 37.2% among unemployed persons vs. 77.1% of the employed perceived their general health as very good or good (53.8 vs. 73.2% in 2005). Multivariate logistic regression models revealed strong associations of subjective general health and chronic illness with age groups and social determinants on the EU-SILC-Survey 2014. Cross-sectional analysis showed unemployed persons to be much less likely to have very good or good self-perceived health (OR=0.26) and more likely to have chronic illness (OR=3.99) compared to employed people after adjustment for sociodemographic characteristics. The probabilities of better health and lower chronic illness rose with the increasing disposable (net) income as well as educational levels. 78.8% of the household members in the highest income quintile vs. 51.7% of the household members in the lowest income quintile said they had very good or good health (OR=2.53). In all investigated age groups, members of the households at risk of poverty were more likely to have poor health on average. High educational level (ISCED 5–8) was associated with higher positive self-rated health (OR=1.78).

Conclusion The EU-SILC-Survey shows distinct health developments and inequalities in Germany. EU-SILC is useful as an annual general population survey to monitor public health targets and reduce health inequalities.