Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0836-5862
Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung: ältere Erwachsene und Erwachsene mit einer chronischen Erkrankung
National Recommendations for Physical Activity and Physical Activity Promotion: Older Adults and Adults with Non-Communicable DiseasesPublication History
Publication Date:
26 April 2019 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/akternmed/201902/lookinside/thumbnails/219geidl_10-1055-a-0836-5862-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund 2016 wurden erstmals „Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“ für Deutschland veröffentlicht. Der folgende Beitrag stellt das assoziierte Forschungsprojekt kurz vor und fasst die Empfehlungen für ältere Erwachsene sowie für Erwachsene mit einer chronischen Erkrankung zusammen.
Methodisches Vorgehen Für die Empfehlungen für Bewegung wurden systematische Literaturrecherchen, kriteriengeleitete Qualitätsbewertungen sowie Inhaltsanalysen und -synthesen von international vorhandenen Bewegungsempfehlungen angewandt. Für die Empfehlungen für Bewegungsförderung wurden 3 systematische Literaturrecherchen zu den Themenfeldern Wirksamkeit, Kostenwirksamkeit und Qualitätssicherung von Intervention zur Bewegungsförderung durchgeführt.
Ergebnisse Ältere Erwachsene und Erwachsene mit einer chronischen Erkrankung erzielen durch regelmäßige körperliche Aktivität bedeutsame Gesundheitswirkungen. Eine zentrale Bewegungsempfehlung für beide Zielgruppen ist es, möglichst 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive Ausdaueraktivitäten, bzw. eine entsprechende Kombination, verteilt über die Woche zu erzielen. Weiterhin sollten muskelkräftigende Aktivitäten an mindestens 2 Tagen pro Woche durchgeführt werden. Bewegungsförderung gelingt für beide Zielgruppen dann, wenn sie in den Lebenswelten dieser Zielgruppen stattfindet und ihnen passgenaue Maßnahmen zur Bewegungsförderung anbietet. Dies können z. B. Bewegungsberatungen sein.
Schlussfolgerungen Mit der Entwicklung evidenzbasierter „Nationaler Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“ liegt ein wichtiger Baustein für die Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen der bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung in Deutschland vor. Die spezielle Formulierung dieser Empfehlungen für die Zielgruppen älterer Erwachsener und Erwachsener mit einer chronischen Erkrankung ist international einmalig.
Abstract
Background In 2016, “National Recommendations for Physical Activity and Physical Activity Promotion” for Germany were published for the first time. The following article briefly presents the associated research project and provides a summary of the recommendations for older adults and for adults with non-communicable chronic diseases.
Methodological approach For the recommendations on physical activity, systematic literature research, criteria-based quality assessments, content analyses and syntheses of internationally available physical activity recommendations were applied. For the recommendations for the promotion of physical activity three systematic literature reviews on the topics of efficacy/effectiveness, cost-effectiveness and quality criteria for successful implementation were conducted.
Results Older adults and adults with a non-communicable chronic disease achieve significant health effects through regular physical activity. A central recommendation for both target groups is to achieve 150 minutes of moderate or 75 minutes of intensive endurance activity, or a combination of both, over the course of the week. Furthermore, muscle strengthening activities should be performed at least two days a week. The promotion of physical activity among both target groups can be successful if it takes place in the settings where those people are, and all actions are specifically tailored towards the needs of these target groups. Physical activity counseling seems to be one of the more promising means to promote physical activity among both target groups.
Conclusions The development of evidence-based “National Recommendations for Physical Activity and Physical Activity Promotion” is an important building block for the initiation and implementation of actions on physical activity-related health promotion in Germany. The formulation of specific recommendations for older adults and for adults with non-communicable chronic diseases makes the German recommendations unique.
-
Literatur
- 1 Booth FW, Roberts CK, Laye MJ. Lack of exercise is a major cause of chronic diseases. Compr Physiol 2012; 2: 1143-1211
- 2 Lee I-M, Shiroma EJ, Lobelo F. et al. Effect of physical inactivity on major non-communicable diseases worldwide: an analysis of burden of disease and life expectancy. The Lancet 2012; 380: 219-229
- 3 Kohl HW, Craig CL, Lambert EV. et al. The pandemic of physical inactivity: global action for public health. The Lancet 2012; 380: 294-305
- 4 Guthold R, Stevens GA, Riley LM. et al. Worldwide trends in insufficient physical activity from 2001 to 2016: a pooled analysis of 358 population-based surveys with 1.9 million participants. The Lancet Global Health 2018;
- 5 RKI. Gesundheitsfördernde körperliche Aktivität in der Freizeit bei Erwachsenen in Deutschland. Robert Koch-Institut; 2017. Zugriff unter https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2017_02_gesundheitsfoerdernde_koerperliche_Aktivitaet.html
- 6 Ding D, Lawson KD, Kolbe-Alexander TL. et al. The economic burden of physical inactivity: a global analysis of major non-communicable diseases. The Lancet 2016; 388: 1311-1324
- 7 WHO. Global action plan on physical activity 2018–2013. More active people for a healtier world. 2018. Zugriff unter http://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/272722/9789241514187-eng.pdf
- 8 Kahlmeier S, Wijnhoven TMA, Alpiger P. et al. National physical activity recommendations: systematic overview and analysis of the situation in European countries. BMC Public Health 2015; 15 Nr. 133.
- 9 Pfeifer K, Geidl W. Bewegungsempfehlungen für Erwachsene mit einer chronischen Erkrankung – Methodisches Vorgehen, Datenbasis und Begründung. Gesundheitswesen 2017; 79: S29-S35
- 10 Füzéki E, Vogt L, Banzer W. Nationale Bewegungsempfehlungen für Erwachsene und ältere Erwachsene – Methodisches Vorgehen, Datenbasis und Begründung. Gesundheitswesen 2017; 79: S20-S28
- 11 Geidl W, Pfeifer K. Hintergrund und methodisches Vorgehen bei der Entwicklung von nationalen Empfehlungen für Bewegung. Gesundheitswesen 2017; 79: S4-S10
- 12 Abu-Omar K, Rütten A, Burlacu I. et al. Systematischer Review von Übersichtsarbeiten zu Interventionen der Bewegungsförderung: Methodologie und erste Ergebnisse. Gesundheitswesen 2017; 79: S45-S50
- 13 Rütten A, Pfeifer K. Bisher unveröffentlichter Abschlussbericht zum Projekt „Deutsche Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Disseminierung der Empfehlungen“. 2017
- 14 Pfeifer K, Rütten A. Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Gesundheitswesen 2017; 79: S2-S3
- 15 WHO. Global action plan for the prevention and control of noncommunicable diseases. 2013–2020. Geneva, Switzerland: World Health Organization; 2013