Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0842-6901
Erprobung und Akzeptanz eines psychosozialen Screenings in der primärärztlichen und orthopädischen Versorgung zur Steuerung des Rehabilitationszugangs bei muskuloskelettalen Erkrankungen
Implementation and Acceptance of a Psychosocial Screening in Primary und Orthopedic Care to Manage Rehabilitation Access in Musculoskeletal DiseasesPublication History
eingereicht 10 October 2018
akzeptiert 28 January 2019
Publication Date:
02 May 2019 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Für muskuloskelettale Erkrankungen konnte in zahlreichen Studien eine hohe psychische Komorbidität festgestellt werden. Aufgrund der für die PatientInnen oftmals im Vordergrund stehenden somatischen Beschwerden werden psychische Belastungen im Behandlungsprozess und bei der Reha-Antragstellung vielfach nicht erkannt bzw. in Befundberichten nicht benannt. Dementsprechend fehlen behandelnden ÄrztInnen häufig Informationen und dem Leistungsträger bei der Reha-Antragsbewertung und nachfolgenden Klinikauswahl angemessene Entscheidungsgrundlagen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Erprobung eines differenzierten Screenings für psychische Problemlagen im Vorfeld der Rehabilitation.
Material und Methoden In der vorliegenden clusterrandomisierten Studie sollten niedergelassene ÄrztInnen aus hausärztlichen und orthopädischen Praxen aus Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) ihre PatientInnen bei Antrag auf Rehabilitation bitten, den üblichen Antragsunterlagen zusätzlich einen ausgefüllten Ultra-Kurz-Screening-Fragebogen (UKS) für die PrüfärztInnen der Rentenversicherung beizulegen. Neben soziodemografischen und rehabilitationsbezogenen Parametern wurden gesundheitsbezogene Merkmale von insgesamt 119 PatientInnen erhoben. Zusätzlich wurden Analysen zur Reliabilität und Validität des UKS durchgeführt. Des Weiteren wurden die Zuweisungsentscheidungen der PrüfärztInnen dokumentiert. Außerdem wurde den teilnehmenden PraxisärztInnen (n=106) als auch allen PrüfärztInnen der Rentenversicherung (n=42) ein Fragebogen vorgelegt, um ihre Einschätzung zu psychosozialem Screening im Rahmen der Reha-Antragstellung und -entscheidung zu erfahren.
Ergebnisse Im UKS zeigten sich bei der Mehrheit der StudienteilnehmerInnen zum Zeitpunkt der Reha-Antragstellung Hinweise auf moderate psychosoziale Problemlagen (69%), bei guten psychometrischen Werten für Reliabilität und Validität im Vorfeld der Rehabilitation. Von der Mehrheit (78%) der Vertrags- und PrüfärztInnen wurde die routinemäßige Implementierung des UKS in die Reha-Antragstellung bei MSK befürwortet.
Diskussion Zusammenfassend erscheint es sinnvoll, psychosoziale Belastungen standardisiert im Rahmen der Reha-Antragstellung zu erfassen, damit behandelnden und antragsbearbeitenden ÄrztInnen diese zusätzliche Information zur bedarfsgerechten Auswahl und Zuweisung geeigneter Interventionen und Rehabilitationskonzepte vorliegt. Eine Integration des UKS in die Routineanwendung sollte unter Beachtung der in dieser Studie gewonnenen Erkenntnisse weiter evaluiert werden.
Abstract
Background In numerous studies, increased mental co-morbidity has been observed for musculoskeletal diseases. Due to the somatic conditions often predominating for the patients, psychological strain in the treatment and application process for medical rehabilitation may not be recognized and documented in diagnostic reports. Therefore, physicians have a lack of information and service providers cannot consider suitable rehabilitation concepts for the selection of rehabilitation clinics. As a result, it is necessary to conduct a screening for psychological problems before rehabilitation.
Materials and Methods In this cluster-randomized study, doctors from general and orthopedic practices from Central Germany (Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia) should instruct their patients to additionally submit the Ultra-Short Screening Questionnaire (UKS) for the medical assessors of the German pension insurance when applying for rehabilitation. In addition to sociodemographic and rehabilitation-related parameters, health-related characteristics were collected from 119 patients. Additionally, analyses of the reliability and validity of the UKS were also carried out. Furthermore, the assignment decisions of the medical assessors were documented and a questionnaire was submitted to the participating practitioners (n=106) as well as to all medical assessors of the German pension insurance (n=42) regarding their evaluation of the psychosocial screening in the process of the rehabilitation application and decision.
Results As a result of the screening, the majority of the study participants showed indications of moderate psychosocial stress at the time of application for rehabilitation (69%). In addition, the UKS had good psychometric values for reliability and validity before rehabilitation. The majority (78%) of general and orthopedic practitioners as well as medical assessors support the routine implementation of the UKS when applying for rehabilitation.
Disussion It is sensible to standardize the recording of psychosocial stress when applying for rehabilitation in order to provide all involved physicians with this additional information for the demand-oriented allocation of suitable interventions and rehabilitation concepts. The integration of UKS into routine care should be further evaluated taking into account the findings of this study.
-
Literatur
- 1 Raspe H. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Rückenschmerzen [Heft 53]. Berlin: 2012
- 2 Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M. et al. Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 2007; 32: 2005-2001
- 3 Raspe A, Matthis C, Héon-Klin V. et al. Chronische Rückenschmerzen: Mehr als Schmerzen im Rücken. Ergebnisse eines regionalen Surveys unter Versicherten einer Landesversicherungsanstalt. Rehabilitation 2003; 42: 195-203
- 4 Deutsche Rentenversicherung . Reha-Bericht 2018: Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: 2018
- 5 Härter M, Baumeister H, Reuter K. et al. Increased 12-month prevalence rates of mental disorders in patients with chronic somatic diseases. Psychother Psychosom 2007; 76: 354-360
- 6 Baumeister H, Höfler M, Jacobi F. et al. Psychische Störungen bei Patienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2004; 33: 33-41
- 7 Beutel ME, Schulz H. Epidemiologie psychisch komorbider Störungen bei chronisch körperlichen Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 15-21
- 8 Schmidt C. Der Einfluss psychischer Komorbiditäten auf den Bezug einer EM-Berentung nach medizinischer Rehabilitation. Rehabilitation 2016; 55: 284-289
- 9 Schmidt C, Bernert S, Spyra K. Zur Relevanz psychischer Komorbiditäten bei chronischem Rückenschmerz: Häufigkeitsbild, Erwerbsminderungsrenten und Reha-Nachsorge im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2002–2009. Rehabilitation 2014; 53: 384-389
- 10 Schmidt S, Parthier K, Mau W. Sozialmedizinischer und gesundheitsbezogener Verlauf von Rehabilitanden mit orthopädischen und psychosomatischen Erkrankungen unter Berücksichtigung bestehender Komorbiditäten. Akt Rheumatol 2017; 42: 151-161
- 11 Deutsche Rentenversicherung . Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation: Anforderungsprofil der Deutschen Rentenversicherung Bund für die verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR). Berlin: 2016
- 12 Bethge M, Müller-Fahrnow W. Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse. Rehabilitation 2008; 47: 200-209
- 13 Klesse C, Baumeister H, Bengel J. et al. Somatische und psychische Komorbidität. Psychotherapeut 2008; 53: 49-62
- 14 Härter M, Hahn D, Baumeister H. et al. Komorbidität bei Patienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen. Journal of Public Health 2004; 12: 162-167
- 15 Härter M, Woll S, Reuter K. et al. Recognition of psychiatric disorders in musculoskeletal and cardiovascular rehabilitation patients 1 1No commercial party having a direct financial interest in the results of the research supporting this article has or will confer a benefit upon the authors(s) or upon any organization with which the author(s) is/are associated. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 2004; 85: 1192-1197
- 16 Reuter K, Woll S, Stadelmann S. et al. Erkennen und Behandeln psychischer Belastungen und Störungen in der orthopädischen Rehabilitation. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2002; 50: 313-327
- 17 Baumeister H. The importance of screening for depression in general practice. Acta psychiatrica Scandinavica 2011; 75: 75-76
- 18 Jahed J, Bitz I, Bengel J. et al. Dokumentation komorbider psychischer Störungen in der medizinischen Rehabilitation: Eine Analyse ärztlicher Entlassungsberichte. Rehabilitation 2012; 51: 385-391
- 19 Schwarz S, Mangels M, Sohr G. et al. Welche klinische Bedeutung hat die Vorabzuweisung von Patienten zur orthopädischen bzw. verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation durch den Rentenversicherungsträger?. Rehabilitation 2007; 46: 323-332
- 20 Küch D, Arndt S, Grabe A. et al. UKS – Ultra-Kurz-Screening psychosozialer Problemlagen zur bedarfsorientierten Angebotszuweisung in der somatischen Rehabilitation. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP. (Hrsg.) Psychologische Betreuung im Krankheitsverlauf Deutscher Psychologen Verlag; 2011
- 21 Küch D, Becker J, Roßband J et al. Wie gut eignet sich der UKS als Screening-Instrument zur Erfassung psychosozialer Belastung? 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. Bis 6. März in Mainz. DRV Schriften 2013 Band 101
- 22 Worringen U, Streibelt M, Schwabe M et al. Optimierung der Zuweisung zur verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation durch die Deutsche Rentenversicherung Bund: Erprobung eines Screening-Instruments. 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. März in Hamburg. DRV Schriften 2012 Band 98
- 23 Gräfe K, Zipfel S, Herzog W. et al. Screening psychischer Störungen mit dem “Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)“. Diagnostica 2004; 50: 171-181
- 24 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW. et al. An Ultra-Brief Screening Scale for Anxiety and Depression: The PHQ–4. Psychosomatics 2009; 50: 613-621
- 25 Löwe B, Wahl I, Rose M. et al. A 4-item measure of depression and anxiety: Validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. Journal of Affective Disorders 2010; 122: 86-95
- 26 Franke GH, Jaeger S, Glaesmer H. et al. Psychometric analysis of the brief symptom inventory 18 (BSI-18) in a representative German sample. BMC Med Res Methodol 2017; 14
- 27 Franke GH. BSI -Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis. Göttingen: Hogrefe; 2000
- 28 Wunsch A, Rundel M, Härter M. et al. Screening psychischer Störungen in der kardiologischen und orthopädischen Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 375-381
- 29 Mohr B, Gräf T, Forster M. et al. Der Einfluss von Depressivität und Geschlecht auf den Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz: Eine Pilotstudie. Rehabilitation 2008; 47: 284-298
- 30 Baumeister H, Härter M. Psychische Komorbidität bei muskuloskelettalen Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 52-58
- 31 Härter M, Baumeister H, Bengel J. Psychische Störungen bei Rehabilitanden mit einer somatischen Erkrankung. In: Härter M. et al. (Hrsg.) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Heidelberg: Springer; 2007: 55-69
- 32 Morfeld M, Friedrichs A. Psychische Komorbidität: Befunde zur Diagnostik und Hinweise auf Möglichkeiten der Weiterversorgung in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 90-97
- 33 Deutsche Rentenversicherung . Psychische Komorbidität: Leitfaden zur Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: 2014
- 34 Bleidorn J, Voigt I, Wrede J. et al. Anrufen ohne Ende? Über das Gewinnen hausärztlicher Praxen für ein Versorgungsforschungsprojekt. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2012; 88: 61-68
- 35 Schubert M, Fiala K, Grundke S. et al. Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 264-270
- 36 Streibelt M, Kulisch K, Jaster M et al. Entwicklung eines Fragebogens zur Verbesserung der Informationen im Rahmen der Reha-Bedarfsfeststellung. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 20. Bis 22. März in Frankfurt am Main. DRV Schriften Band 2017 Band 111