Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0854-2353
Leitlinien kompakt: Perioperative Versorgung demenzkranker Patienten
Publication History
Publication Date:
06 December 2019 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00023617/201904/lookinside/thumbnails/8542353_10-1055-a-0854-2353-1.jpg)
Im März 2019 veröffentlichte die Association of Anaesthetists of Great Britain and Ireland Leitlinien zur perioperativen Versorgung demenzkranker Patienten [1]. Die Leitlinien stehen im unmittelbaren Zusammenhang zu den 2014 publizierten Leitlinien der perioperativen Versorgung älterer Patienten [2]. Die nachfolgende Übersicht setzt sich mit den Empfehlungen auseinander und ordnet sie in den klinischen Kontext Deutschlands ein.
Take Home Message
Zusammenfassend lässt es sich sagen, dass die Medikamentengabe möglichst titriert nach Wirkung unter Monitoring erfolgen sollte. Eine zu tiefe Narkose soll zur POD-Prävention mittels EEG-basiertem Neuromonitoring verhindert werden [27].
-
Patienten mit kognitiver Beeinträchtigung sollen den gleichen Zugang zur medizinischen Versorgung haben wie Patienten ohne kognitive Einbußen.
-
Ein präoperatives Assessment soll bereits im Vorfeld Patienten mit kognitiver Funktionsstörung erfassen, sodass der weitere Behandlungsablauf an ihre Bedürfnisse angepasst werden kann.
-
Patienten und ihre Angehörige sollen präoperativ über mögliche perioperative kognitive Veränderungen aufgeklärt werden.
-
Das kognitive Assessment und der angepasste Behandlungsablauf sollen sowohl für die geplanten als auch für die Notfalloperationen gelten.
-
Angehörige und Betreuer sollen in den gesamten perioperativen Prozess einbezogen werden.
-
Angehörige und Betreuer sollen ermutigt werden, den Patienten in die perioperative Umgebung (Aufklärungsgespräche, Aufwachraum, Station etc.) zu begleiten.
-
Die Anästhesie sollte möglichst wenig Einfluss auf die perioperative kognitive Funktion ausüben.
-
Anästhesisten sollen ein Teil des multidisziplinären Teams sein und sich in den gesamten Behandlungsablauf einbringen.
-
Innerhalb einer Anästhesieabteilung sollte es eine/n Spezialistin/en mit Führungsfunktion für Patienten mit kognitiven Einschränkungen geben.
-
Das Behandlungsteam soll regelmäßig im Erkennen und Behandeln von Schmerz bei Patienten mit kognitiver Beeinträchtigung geschult werden.
-
Literatur
- 1 White S, Griffiths R, Baxter M. et al. Guidelines for the peri-operative care of people with dementia: Guidelines from the Association of Anaesthetists. Anaesthesia 2019; 74: 357-372
- 2 Griffiths R, Beech F, Brown A. et al. Peri-operative care of the elderly 2014: Association of Anaesthetists of Great Britain and Ireland. Anaesthesia 2014; 69 (Suppl. 01) 81-98
- 3 Bickel H, Hendlmeier I, Heßler JB. et al. Prävalenz von Demenz und kognitiver Beeinträchtigung in Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 733-740
- 4 Deutsche Alzheimer-Gesellschaft. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. Informationsblatt 1. Im Internet: https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/factsheets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf (Stand: 23.10.2019)
- 5 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN. et al. S3-Leitlinie "Demenzen" (Langversion – 1. Revision, August 2015). Im Internet: https://www.dgn.org/images/red_leitlinien/LL_2015/PDFs_Download/Demenz/REV_S3-leiltlinie-demenzen.pdf (Stand: 23.10.2019)
- 6 Coburn M, Fahlenkamp A, Zoremba N. et al. Postoperative kognitive Dysfunktion. Anaesthesist 2010; 59: 177-185
- 7 Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR. "Mini-mental state". A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiat Res 1975; 12: 189-198
- 8 Kalbe E, Kessler J, Calabrese P. et al. DemTect: a new, sensitive cognitive screening test to support the diagnosis of mild cognitive impairment and early dementia. Int J Geriat Psychiat 2004; 19: 136-143
- 9 Ihl R, Grass-Kapanke B, Lahrem P. et al. Entwicklung und Validierung eines Tests zur Früherkennung der Demenz mit Depressionsabgrenzung (TFDD). Fortschr Neurol Psychiat 2000; 68: 413-422
- 10 Nasreddine ZS, Phillips NA, Bedirian V. et al. The Montreal Cognitive Assessment, MoCA: a brief screening tool for mild cognitive impairment. J Am Geriat Soc 2005; 53: 695-699
- 11 Eckenhoff RG, Johansson JS, Wei H. et al. Inhaled anesthetic enhancement of amyloid-beta oligomerization and cytotoxicity. Anesthesiology 2004; 101: 703-709
- 12 Seitz DP, Shah PS, Herrmann N. et al. Exposure to general anesthesia and risk of Alzheimer's disease: a systematic review and meta-analysis. BMC Geriat 2011; 11: 83
- 13 Frietsch T, Schuler M, Adler G. Der demenzkranke Patient – Was ist beim anästhesiologischen Management zu beachten?. AINS 2014; 49: 220-229
- 14 Seitz DP, Gill SS, Gruneir A. et al. Effects of cholinesterase inhibitors on postoperative outcomes of older adults with dementia undergoing hip fracture surgery. Am J Geriat Psychiat 2011; 19: 803-813
- 15 Ärzteschaft Amkdd. Mitteilungen: Aus der UAW-Datenbank. Dtsch Arztebl Int 2002; 99: A-2214
- 16 Boyer EW, Shannon M. The serotonin syndrome. N Engl J Med 2005; 352: 1112-1120
- 17 Cassens S, Nickel EA, Quintel M. et al. Das Serotoninsyndrom. Anaesthesist 2006; 55: 1189-1196
- 18 e.V. DAG. Informationsbogen für Patienten mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus. Im Internet: https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/broschueren/infobogen_krankenhaus.pdf (Stand: 23.10.2019)
- 19 [Anonym]. Hinweise und Empfehlungen der Bundesärztekammer zum Umgang mit Zweifeln an der Einwilligungsfähigkeit bei erwachsenen Patienten. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: A-1133
- 20 Rubenstein LZ, Harker JO, Salva A. et al. Screening for undernutrition in geriatric practice: developing the short-form mini-nutritional assessment (MNA-SF). J Gerontol Ser A Biol Sci Med Sci 2001; 56: M366-372
- 21 Volkert D, Chourdakis M, Faxen-Irving G. et al. ESPEN guidelines on nutrition in dementia. Clin Nutrit 2015; 34: 1052-1073
- 22 Fodale V, Quattrone D, Trecroci C. et al. Alzheimer's disease and anaesthesia: implications for the central cholinergic system. Br J Anaesth 2006; 97: 445-452
- 23 Berger M, Nadler JW, Friedman A. et al. The effect of propofol versus isoflurane anesthesia on human cerebrospinal fluid markers of Alzheimer's Disease: Results of a randomized trial. J Alzheimers Dis 2016; 52: 1299-1310
- 24 Renna M, Handy J, Shah A. Low baseline Bispectral Index of the electroencephalogram in patients with dementia. Anesth Analg 2003; 96: 1380-1385s
- 25 Chan MT, Cheng BC, Lee TM. et al. BIS-guided anesthesia decreases postoperative delirium and cognitive decline. J Neurosurg Anesthesiol 2013; 25: 33-42
- 26 Ballard C, Jones E, Gauge N. et al. Optimised anaesthesia to reduce post operative cognitive decline (POCD) in older patients undergoing elective surgery, a randomised controlled trial. PloS One 2012; 7: e37410
- 27 Aldecoa C, Bettelli G, Bilotta F. et al. European Society of Anaesthesiology evidence-based and consensus-based guideline on postoperative delirium. Eur J Anaesthesiol 2017; 34: 192-214
- 28 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2015). Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001–012l_S3_Analgesie_Sedierung_Delirmanagement_Intensivmedizin_2015–08_01.pdf (Stand: 23.10.2019)
- 29 Zoremba N, Coburn M. Delir im Krankenhaus. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 101-106
- 30 Schuler M. BESD - BEurteilung von Schmerzen bei Demenz. Im Internet: https://www.schmerzgesellschaft.de/fileadmin/pdf/BESD_Fassung_Dezember_2008.pdf (Stand: 04.11.2019)
- 31 Ballantyne JC, Carr DB, deFerranti S. et al. The comparative effects of postoperative analgesic therapies on pulmonary outcome: cumulative meta-analyses of randomized, controlled trials. Anesth Analg 1998; 86: 598-612
- 32 Block BM, Liu SS, Rowlingson AJ. et al. Efficacy of postoperative epidural analgesia: a meta-analysis. JAMA 2003; 290: 2455-2463
- 33 Schuler M, Lautenbacher S, Kohlmann T. et al. Schmerztherapie beim älteren Patienten. Berlin: De Gruyter; 2016