Radiologie up2date 2019; 19(03): 287-300
DOI: 10.1055/a-0866-4730
Muskuloskelettale Erkrankungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wichtige Differenzialdiagnosen bei Hüft- und Beckenschmerzen

Differential Diagnoses of Hip and Pelvic Pain
Florian Schmaranzer
,
Sarah Bixby
,
Moritz Tannast
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. August 2019 (online)

Zusammenfassung

Schmerzen in der Hüft- und Beckenregion sind klinisch oft nur wenig spezifisch. Während der Nachweis offensichtlicher Frakturen oder Gelenkdestruktionen mit Röntgenbildern von Hüfte oder Becken vergleichsweise einfach möglich ist, müssen auch seltenere Krankheitsbilder zuverlässig diagnostiziert werden. Sie sind Thema dieses Beitrags.

Abstract

Pain around the groin and pelvis is often unspecific and multifactorial. Establishing the correct diagnosis can be rather straightforward in trauma cases and in patients with severe osteoarthritis. By contrast the focus of the underlying article is to elucidate the diagnosis of rare conditions which can be challenging.

Kernaussagen
  • Mit der konventionellen Röntgenbildgebung der Hüfte und des Beckens lassen sich nach wie vor offensichtliche Frakturen, Raumforderungen oder bereits manifeste Gelenkdestruktionen gut nachweisen.

  • Die synoviale Chondromatose und die pigmentierte villonoduläre Synovialitis sind seltene Erkrankungen, die im ersten Fall zu kartilaginären Fremdkörpern und im zweiten Fall zu lokalen (nodulären) oder diffusen Synoviawucherungen führt.

  • Die avaskuläre Femurkopfnekrose und die transiente Osteoporose können beide mit einem Knochenmarködem einhergehen. Bei der Femurkopfnekrose tritt das Ödem erst im fortgeschrittenen Stadium auf, während es bei der Osteoporose unter konservativen Maßnahmen regredient ist. Das unterstreicht die Bedeutung der Diagnostik.

  • Mögliche Ursachen von chronischen Lumbosakralschmerzen bei jungen Erwachsenen sind die tuberkulöse Sakroiliitis und die axiale Spondyloarthritis. Weil die tuberkulöse Sakroiliitis auf eine Erregereinschwemmung zurückgeht (meist Mykobakterien oder Brucellen), die axiale Spondyloarthritis aber eine Erkrankung aus dem rheumatisch entzündlichen Formenkreis ist, spielt die Bildgebung unter dem Aspekt der weiteren Diagnostik und Therapie eine zentrale Rolle.