RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0893-2816
Schulische Inklusion zwischen Vision und Wirklichkeit
School Inclusion between Vision and RealityPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. September 2019 (online)
Aus einem seit 1999 bestehenden Forschungsprogramm zur schulischen und vorschulischen Integration/Inklusion Hörgeschädigter werden ausgewählte Forschungsergebnisse vorgestellt. Sie verweisen auf Gelingenskriterien ebenso wie auf Umsetzungsprobleme. Bei der Mehrheit der Schüler mit Hörschädigung gelingt eine inklusive Beschulung, allerdings durch erhöhten Kraft- und Zeiteinsatz. Als besonders kritisch erweist sich für die Phase der Pubertät.
Abstract
The results of a research programme begun in 1999 focusing on school and preschool integration/inclusion for the Hearing Impaired are presented. They highlight both success criteria and implementation problems. The findings indicate that inclusion is successful for the majority of hearing impaired pupils, notwithstanding the ever-increasing time and energy involved. The critical stage of puberty is seen to be particularly challenging for these pupils.
-
Literatur
- 1 Kaul T. Unterricht und Förderung gebärdensprachlich kommunizierender Schüler. In: Leonhardt A. , Hrsg. Inklusion im Förderschwerpunkt Hören. Stuttgart: Kohlhammer; 2018: 179-199
- 2 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz. Dokumentation Nr. 214 – Juni 2018. Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2007 bis 2016. Im Internet: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dok_214_SoPaeFoe_2016.pdf (Stand: 01.04.2019)
- 3 Gräfen C. Soziale Situation von Schülern mit Hörschädigung an der Allgemeinen Schule. Sprache Stimme Gehör 2019; 43: 144-149
- 4 Leonhardt A. Inklusion als fachspezifische Aufgabe der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik. Sprache Stimme Gehör 2011; 35: 222-223
- 5 Haeberlin U, Moser U, Bless G. et al. Integration in die Schulklasse. Fragebogen zur Erfassung von Dimensionen der Integration von Schülern FDI 4–6. Bern/Stuttgart: Haupt; 1989
- 6 Schmitt J. Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in allgemeinen Schulen. Untersuchung von schulischer Einzelintegration in Bayern unter besonderer Berücksichtigung des Übergangs in die Sekundarstufe. Aachen: Shaker; 2003
- 7 Steiner K. Schulische Integration Hörgeschädigter in Bayern: die Wahrnehmung der Integrationssituation durch Lehrer, Mitschüler und hörgeschädigte Schüler [Dissertation]. München: LMU München; 2008 Im Internet: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9529/1/Steiner_Katrin.pdf (Stand: 01.04.2019)
- 8 Lindner B. Schulische Integration Hörgeschädigter in Bayern – Untersuchung zu den Ursachen und Folgen des Wechsels hörgeschädigter Schüler von der allgemeinen Schule an das Förderzentrum, Förderschwerpunkt Hören [Dissertation]. München: LMU München; 2007 Im Internet: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/7941/1/Lindner_Brigitte.pdf (Stand: 01.04.2019)
- 9 Born S. Schulische Integration hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher in Bayern. Didaktik und Methodik des integrativen Unterrichts mit hörgeschädigten Schülern [Dissertation]. München: LMU München; 2008 Im Internet: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10204/ (Stand: 01.04.2019)
- 10 Ludwig K. Eltern und Integration – Erfahrungen und Erwartungen. In: Leonhardt A. , Hrsg. Hörgeschädigte Schüler in der allgemeinen Schule. Theorie und Praxis der Integration. Stuttgart: Kohlhammer; 2009: 148-179
- 11 Leonhardt A, Kellermann G. Licht und Schatten. Zur Zusammenarbeit von Lehrern der allgemeinen Schulen und Lehrern der Förderzentren, Förderschwerpunkt Hören. Schnecke 2009; 20: 56-58
- 12 Honka M. Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst Förderschwerpunkt Hören aus Sicht der betreuten Schülerinnen und Schüler [Dissertation]. München: LMU München; 2016 Im Internet: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/21030/ (Stand: 01.04.2019)
- 13 Schütz S, Leonhardt A. Die Situation inklusiv beschulter Jugendlicher mit Hörschädigung außerhalb der Schule (Freizeit). Zeitschr Heilpädagogik 2017; 68: 242-253