RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000020.xml
Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(02): 117-118
DOI: 10.1055/a-1005-9976
DOI: 10.1055/a-1005-9976
GebFra Magazin
Aktuell referiert
Postpartale Präeklampsie erweitert Spektrum der Hochdruckerkrankungen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Februar 2020 (online)


Die Häufigkeit einer verzögert einsetzenden postpartalen Präeklampsie (PPP) steigt, Prävalenz und Pathophysiologie sind noch nicht gut verstanden. Eine retrospektive Fallkontrollstudie aus den USA untersuchte jetzt klinische Risikofaktoren und Management der PPP sowie das Risiko einer nachfolgenden kardiovaskulären Erkrankung.