RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1241-4897
Patient Reported Outcomes (PROs) als Instrument zur Stärkung der Patientenbeteiligung und Ergebnismessung in der ambulanten orthopädischen Rehabilitation
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutschZusammenfassung
Die vorliegende Studie dient der Etablierung von Patient Reported Outcomes (PROs) zur Stärkung der Patientenselbstbeteiligung und Ergebnismessung in der ambulanten orthopädischen Rehabilitation. In 20 ambulanten Rehabilitationszentren wurden die Assessments Funktionsfragebogen-Hannover-Rücken (FFbH-R, Rückenpatienten), die Kurzform des Disabilities of Arm, Shoulder Hand and Score (Quick-DASH, Patienten mit Läsionen der oberen Extremitäten) und die Lower Extremity Function Scale (LEFS, Patienten mit Läsionen der unteren Extremitäten) über einen Zeitraum von 12 Monaten verwendet, um die Veränderungen der Leistungsfähigkeit und Teilhabe aus subjektiver Patientensicht zu erfragen. Unterschieden wurde nach: FFbH-R: lumbale Bandscheiben-OP, zervikale Bandscheiben-OP, Spinalkanaldekompression, konservative Rückenschmerzbehandlung, sonstige; Quick-DASH: Rotatorenmanschettenrekonstruktion, Schultergelenkendoprothese, Fraktur (konservativ oder osteosynthetisch versorgt), sonstige; LEFS: Hüftgelenkendoprothese, Kniegelenkendoprothese, vordere Kreuzbandplastik, Osteotomie, Fraktur (konservativ oder osteosynthetisch versorgt), sonstige. Bei insgesamt 6751 verwertbaren Datensätzen wurden für alle Scores und Diagnosesubgruppen signifikant positive Veränderungen nachgewiesen. Die mittlere Scoredifferenz betrug beim FFbH-R 14,2 Punkte, − 22 Punkte für den Quick-DASH und 18 Punkte für LEFS. Damit zeigt diese Untersuchung positive Effekte orthopädischer Rehabilitation im ambulanten Setting. In 7 der teilnehmenden Einrichtungen konnten PROs dauerhaft etabliert werden.
-
PROs serve to strengthen patient involvement in the rehabilitation process and document the subjective rehabilitation outcome, e. g., in the discharge report.
-
PROs are an internal quality assurance tool.
-
As part of this study, it was possible to institute PROs in seven orthopaedic outpatient rehabilitation centres.
-
In all indications PROs demonstrate markedly positive changes during the course of rehabilitation.
-
Despite existing limitations (lack of control group, no follow-up beyond the rehabilitation period, limited comparison with literature), the study documents positive results in orthopaedic outpatient rehabilitation.
-
PROs dienen der verstärkten Einbeziehung der Patienten in den Rehabilitationsprozess und Dokumentation des subjektiven Rehabilitationsergebnisses, z. B. im Entlassbericht.
-
PROs sind ein Instrument zur einrichtungsinternen Qualitätssicherung.
-
PROs konnten im Rahmen dieser Studie in 7 ambulanten orthopädischen Rehabilitationszentren etabliert werden.
-
PROs zeigen für alle Indikationen signifikant positive Veränderungen im Rehabilitationsverlauf.
-
Trotz bestehender Limitationen (fehlende Kontrollgruppe, fehlende Nachbeobachtung über den Rehabilitationszeitraum hinaus, eingeschränkter Vergleich mit der Literatur) dokumentiert die Studie positive Ergebnisse in der ambulanten orthopädischen Rehabilitation.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - ambulant - Orthopädie - Patientenbeteiligung - Patient Reported OutcomePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. Oktober 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2014. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. 2014. Im Internet (Stand: 22.06.2020): https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2014/SVR-Gutachten_2014_Langfassung.pdf
- 2 Ritter S, Storrer D, Weigl M. et al. Status Quo der Wissenschaft und Forschung in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation in Deutschland. Phys Med Rehab Kuror 2018; 28: 219-223
- 3 Fechtner S, Bethge M. Ambulant vs. stationär durchgeführte Rehabilitationen: Ergebnisse einer Propensity Score gematchten Analyse. Rehabilitation 2017; 56: 372-378
- 4 Krauth C, Bartling T. Lohnt sich Rehabilitation?. Bundesgesundheitsblatt 2017; 60: 394-401
- 5 Morfeld M, Strahl A, Koch U. Ambulante Rehabilitation in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 420-428
- 6 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung. Hrsg. Evaluation medizinischer Rehabilitationsleistungen der DRV–Abschlussbericht. Essen 2015. Im Internet (Stand: 22.06.2020): https://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-projektberichte/rwi-pb_rehabilitationsleistungen_drv.pdf
- 7 Dirmaier J, Härter M. Stärkung der Selbstbeteiligung in der Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 411-419
- 8 Farin E. Patientenorientierung und ICF-Bezug als Herausforderungen für die Ergebnismessung in der Rehabilitation. Rehabilitation 2008; 47: 67-76
- 9 Brettschneider C, Lühmann D, Raspe H. Der Stellenwert von Patient Reported Outcomes (PRO) im Kontext von Health Technology Assessment (HTA). Köln: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI); 2011. Im Internet (Stand: 22.06.2020): https://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta220_bericht_de.pdf
- 10 Whiteneck GG, Gerhart KA. Role of survey research in assessing rehabilitation outcome. Am J Phys Med Rehabil 2001; 80: 305-309
- 11 Zwingmann C, Moock J, Kohlmann T. Patientennahe Assessmentinstrumente in der deutschsprachigen Rehabilitationsforschung – Aktuelle Entwicklungen aus dem Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Rehabilitation 2005; 44: e57-e68
- 12 Lützner C, Lange T, Lützner J. Grundlagen patientenberichteter Ergebnisse (Patient-reported Outcome – PRO). Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2018; 12: 199-214
- 13 Kohlmann T, Raspe HH. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 1996; 35: 1-8
- 14 Hudak PL, Amadio PC, Bombardier C. et al. Development of an upper extremity outcome measure: the DASH (disabilities of the arm, shoulder and hand). Am J Ind Med 1996; 29: 602-608
- 15 Gummesson C, Ward MM, Atroshi I. The shortened disabilities of the arm, shoulder and hand questionnaire (QuickDASH): validity and reliability based on responses within the full-length DASH. BMC Musculoskelet Disord 2006; 7: 44
- 16 Binkley JM, Stratford PW, Lott SA. et al. The Lower Extremity Functional Scale (LEFS): Scale Development, Measurement Properties, and Clinical Application. Phys Ther 1999; 79: 371-383
- 17 Pua YH, Cowan SM, Wrigley TV. et al. The Lower Extremity Functional Scale could be an alternative to the Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index physical function scale. J Clin Epidemiol 2009; 62: 1103-1111
- 18 Naal FD, Impellizzeri FM, Torka S. et al. The German Lower Extremity Functional Scale (LEFS) is reliable, valid and responsive in patients undergoing hip or knee replacement. Qual Life Res 2015; 24: 405-410
- 19 Nübling R, Kaluscha R, Krischak G. et al. Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitation: Zum Zusammenhang zwischen „Patient Reported Outcomes“ (PROs) und geleisteten Sozialversicherungsbeiträgen. Rehabilitation 2017; 56: 22-30
- 20 Lohsträter A, Froese E, Haider E. et al. Der Einsatz von Assessmentverfahren in der Rehabilitation von Unfallverletzten. Gesundheitswesen 2007; 69: 45-49
- 21 Müller M, Gunselmann I. Ergebnisse ambulanter orthopädischer Rehabilitation – Ergebnismessung mittels Funktionsfragebogen-Hannover-Rücken, DASH- und WOMAC-Score. Phys Med Rehab Kuror 2018; 28: 291-298
- 22 Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg. Reha-Bericht 2018. Berlin, 2018. Im Internet (Stand: 22.06.2020): https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Berichte/rehabericht_2018.pdf;jsessionid=A1E506C2EDEFC721EB7FB8B1C7BF108B.delivery2-8-replication?__blob=publicationFile&v=1
- 23 Rath HM, Ullrich A, Otto U. et al. Rehabilitationsprozesse in ambulanter und stationärer Rehabilitation nach radikaler Prostatovesikulektomie. Rehabilitation 2017; 56: 248-256
- 24 Bensch T, Haase I, Hoffmann J. et al. Ergebnisqualität einer orthopädischen stationären Rehabilitation nach den Kriterien des EVA-Reha Qualitätsprojektes. Orthopädische Praxis 2011; 47: 382-387
- 25 Müller M, Toussaint R, Kohlmann T. Hüft- und Knietotalendoprothesenversorgung – Ergebnisse ambulanter orthopädischer Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2015; 25: 74-80
- 26 Ethgen O, Bruyère O, Richy F. et al. Health-related quality of life in total hip and total knee arthroplasty. A qualitative and systematic review of the literature. J Bone Joint Surg Am 2004; 86: 963-974
- 27 Aliyev RM, Vieth TL, Vieth BI. et al. Prediction of function after shoulder replacement. Phys Med Rehab Kuror 2014; 24: 21-28
- 28 Wagner E, Ehrenhofer B, Lackerbauer E. et al. Rehabilitation des chronisch unspezifischen Kreuzschmerzes. Schmerz 2007; 21: 226-233
- 29 Müller M, Gunselmann I. Ergebnisse ambulanter orthopädischer Rehabilitation. Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis 2015; 10: 487-493