CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2021; 83(10): 818-828
DOI: 10.1055/a-1330-7152
Originalarbeit

Prävalenz, Kosten der Versorgung und Formen des dialysepflichtigen chronischen Nierenversagens in Deutschland: Vergleich der Dialyseversorgung innerhalb und außerhalb stationärer Pflegeeinrichtungen

Prevalence, Costs of Medical Treatment and Modalities of Dialysis-dependent Chronic Renal Failure in Germany: Comparison of Dialysis Care of Nursing Home Residents and in Outpatient Units
Dennis Häckl
1   Wissenschaftliches Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, (WIG2), Leipzig, Deutschland
,
Nils Kossack
1   Wissenschaftliches Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, (WIG2), Leipzig, Deutschland
,
Tonio Schoenfelder
1   Wissenschaftliches Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, (WIG2), Leipzig, Deutschland
2   Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health, Dresden, Deutschland
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie Für die Wohnbevölkerung Deutschlands stehen keine aktuellen Daten zur Prävalenz des chronischen Nierenversagens und den Versorgungskosten der Dialyse zur Verfügung. Das Ziel dieser Studie war die Erhebung der Prävalenz des dialysepflichtigen chronischen Nierenversagens und der Versorgungskosten der dialysepflichtigen Patienten sowie die Analyse von Unterschieden zwischen dialysepflichtigen Patienten in und außerhalb von stationären Pflegeeinrichtungen.

Methodik Analysiert wurden Abrechnungsdaten von gesetzlichen Krankenkassen aus der WIG2-Forschungsdatenbank, die rund 4,5 Mio. anonymisierte Versicherte enthält. Eingeschlossen wurden Patienten aller Altersgruppen, die 2017 aufgrund eines chronischen Nierenversagens eine ambulante Dialyse (EBM-Ziffer 13602) erhielten. Es erfolgte eine Hochrechnung identifizierter Versicherter für die GKV und BRD mit amtlichen Statistiken. Patienten, die in und außerhalb von stationären Pflegeeinrichtungen wohnhaft waren, wurden hinsichtlich Komorbiditäten, Leistungsinanspruchnahme und Kosten verglichen.

Ergebnisse Für 2017 wurden 87 255 Dialysepflichtige in der GKV (≙1 054 Personen/1 Mio. Einwohner, pmp) und 100.202 für die Wohnbevölkerung Deutschlands (≙1210 pmp) ermittelt. In stationären Pflegeeinrichtungen lebten rund 8% der Dialysepflichtigen (7676 Patienten). Bis 2040 ist von einem Anstieg Dialysepflichtiger von 20–23% auf ca. 120 000–123 000 zu rechnen und für Dialysepflichtige in stationären Pflegeeinrichtungen von ca. 37–44% auf ca. 10 500–11 000. Bei fast allen Dialysepflichtigen kommt die Hämodialyse zum Einsatz, die Peritonealdialyse wird kaum genutzt. Die durchschnittlichen jährlichen Versorgungskosten für dialysepflichtige Patienten, die nicht in einer Pflegeeinrichtung leben, betragen 53 996 und 57 205 € für solche in stationärer Pflege. Hieraus ergeben sich jährliche Versorgungskosten für die GKV von rund 4,73 Mrd. €.

Schlussfolgerung In dieser Studie wurde die Prävalenz des chronischen Nierenversagens für Deutschland auf einer aktuellen Datengrundlage berechnet. Die Ergebnisse bewegen sich im Rahmen von Daten anderer europäischer Länder. Es wird ein beträchtlicher Anstieg der Dialysepflichtigen bis 2040 prognostiziert, insbesondere für jene die im Heim leben. Hierdurch ist mit einer weiteren Steigerung der Versorgungskosten zu rechnen. Die häufigste Dialyseform ist die Hämodialyse, bei Patienten sowohl innerhalb als auch außerhalb stationärer Pflegeeinrichtungen, die Peritonealdialyse wird hingegen in nur geringem Maße eingesetzt.

Abstract

Study objectives Current estimates on the prevalence of chronic renal failure and the costs of dialysis in Germanyʼs population are not available. The aim of this study was to assess the prevalence of dialysis-dependent chronic renal failure and treatment costs of dialysis-dependent patients in Germany as well as differences between those residing in nursing homes and those treated in outpatient units.

Methods Health insurance claims from 4.5 million anonymized patients in the WIG2 research database were analyzed. Patients of all ages who had received outpatient dialysis treatment for chronic renal failure in 2017 (using uniform value scale code 13602) were included. These insurance claims were extrapolated to the German statutory health insurance population and, using official statistics, further to the entire population of Germany. Data on comorbidities, use of health resources, and costs were compared among patients residing in nursing homes and those treated in outpatient units.

Results In 2017, there were 87,255 dialysis-dependent statutory health insurance patients (≙1,054 person/1 million population, pmp), and 100,202 in Germany‘s whole population (≙1,210 pmp). About 8% of dialysis-dependent patients (n=7,676) were living in nursing homes. Our analyses predict an increase in dialysis-dependent patients of about 20–23% (up to 120,000–123,000), with an increase of dialysis-dependent nursing home residents of 37–44% (up to 10,500–11,000) by 2040. Almost all dialysis-dependent patients were treated with hemodialysis; peritoneal dialysis was rarely observed. The average annual treatment costs for dialysis-dependent patients residing in nursing homes amounted to 57,205 Euro and 53,996 Euro per patient respectively, with total annual statutory health insurance treatment costs amounting to about 4.73 billion Euro in 2017.

Conclusion This study presents current estimates for dialysis-dependent chronic renal failure in Germany. Our findings on prevalence are comparable to data from other European countries and suggest a considerable increase in dialysis dependency by 2040, particularly for nursing home residents, resulting in a further increase in dialysis care costs. Hemodialysis was the most commonly used dialysis modality in patients living both in and out of nursing care facilities, with peritoneal dialysis rarely being used.



Publication History

Article published online:
15 January 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Crossref Cited-by logo
Zitierungen