Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2021; 31(04): 233-241
DOI: 10.1055/a-1337-4484
Originalarbeit

Effekte akzentuierter sensomotorischer Reize bei chronischen Rückenschmerzpatienten – eine kontrollierte Pilotstudie

Effect Analysis of Pronounced Sensory Motor Demanding Exercises in Chronic Low Back Pain Patients – A Controlled Pilot Study
Anne Otten
Sport- und Bewegungsmedizin, Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft Psychologie und Bewegungswissenschaft, Hamburg, Deutschland
,
Jan Schroeder
Sport- und Bewegungsmedizin, Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft Psychologie und Bewegungswissenschaft, Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund In der medizinischen Trainingstherapie ist die priorisierte Behandlungsmethode bei Rückenbeschwerden häufig ein maschinell geführtes Krafttraining. Dabei lassen Studien vermuten, dass eine gestörte neuronale Steuerung und unzureichende sensorische Fähigkeiten der stabilisierenden Muskulatur Teil der Pathologie bei Rückenbeschwerden sind. In der vorliegenden Studie wurden Effekte eines additiven sensomotorisch intensivierten Stabilisationstrainings evaluiert.

Material und Methoden Zehn Patienten (49±4 Jahre, BMI 27±4 kg/m²) absolvierten über acht Wochen 2-mal wöchentlich ein 60-minütiges Kraftaufbautraining an Geräten (TRENA), 11 Probanden (46±5 Jahre, BMI 26±4 kg/m²) absolvierten zusätzlich ein 30-minütiges Stabilisationstraining (IRENA). Vor und nach dem Interventionszeitraum wurden Daten zur rückenspezifischen Funktionskapazität (FFbH-R) und zur Kraftausdauer der Rückenstrecker (Biering-Sørensen-Test) erhoben.

Ergebnisse IRENA Patienten erzielten in der Funktionskapazität signifikant größere Zuwächse als die TRENA Patienten (∆+14 vs. ∆+10%; F[1;19]=6,832; p=0,017). Der Zugewinn der IRENA Gruppe im Kraft-Test war jedoch nicht signifikant größer (∆+52 vs. ∆+44%; F[1;19]=3,965; p=0,061).

Schlussfolgerungen Das additive Stabilisationstraining führte zu deutlicheren Verbesserungen funktioneller Einschränkungen als die alleinige Standardversorgung durch Gerätetraining, auch wenn sich das nicht durch entsprechend deutlichere Verbesserungen im Kraftausdauerverhalten objektivieren ließ.

Abstract

Objective Although studies suggest that sensory deficits and neuromuscular dysfunction in the recruitment of the deep stabilising muscles are an integral part of the pathology of low back pain, rehabilitation exercise protocols regularly consist of machine based strengthening exercises, only. The present study aimed to evaluate effects of machine based strengthening and an additional core stability training using instable surface exercises.

Material and Methods Ten patients (49±4 years, BMI 27±4 kg/m²) completed a 60 minutes machine based strength training protocol twice a week during 8 weeks (TRENA), 11 patients (46±5 years, BMI 26±4 kg/m²) additionally completed a 30 minutes stabilization exercise protocol (IRENA). In a pre-post design, outcomes (FFbH-R, Biering-Sørensen-Test) were obtained before and after the treatment period.

Results IRENA patients showed significantly higher gains in their functional capacity (FFbH-R) than TRENA patients (∆+14 vs. ∆+10%, F[1;19]=6.832, p=0.017), while differences between their increases of muscular performance (Biering-Sørensen) remained non-significant (∆+52 vs. ∆+44%, F[1;19]=3.965, p=0.061)

Conclusions Our data suggest that additional stabilization exercising promoted better clinical improvements in terms of low back pain functional capacities, while muscular performance was improved likewise by machine based resistance training alone.



Publication History

Received: 18 August 2020

Accepted: 14 December 2020

Article published online:
08 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany