Zusammenfassung
Ziel der Studie Das Ziel der Arbeit war eine deskriptive frühzeitige
Momentaufnahme von Einleitung und Umsetzung ambulanter Strategien im
primärärztlichen Setting zur Bewältigung der frühen Phase der
COVID-19- Pandemie in Baden-Württemberg (Deutschland).
Methodik Im Juni 2020 erhielten alle 271 Corona-Anlaufstellen unter Trägerschaft
der Kassenärztlichen Vereinigung (16 Abstrichstellen, 204 Corona-Schwerpunktpraxen, 51
Zentrale Fieberambulanzen) sowie eine zufällig generierte Stichprobe von 400
Hausarztpraxen aus Baden-Württemberg einen papierbasierten Fragebogen. Die Daten wurden
anonym erhoben und deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse Insgesamt nahmen n=63 (15,8%) Hausarztpraxen und n=92
(33,9%) Corona-Anlaufstellen teil. 78,7% der Hausarztpraxen nutzten
Corona-Anlaufstellen (n=48). 92,1% hatten eine verpflichtende telefonische
Anmeldung für PatientInnen mit (vermuteter) COVID-19-Erkrankung (n=58)
implementiert. 81% boten bei leichtem Verlauf eine rein telefonische oder
videokonsultatorische Versorgung an (n=51). Parallel dazu wurden die neuen ambulanten
Corona-Anlaufstellen vorwiegend unter hausärztlicher Leitung (n=76,
82,6%) in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren, in fast der Hälfte der
Fälle bereits im März aufgebaut (n=42, 48,3%). Die am
häufigsten genannten Anmeldepfade waren gesteuert und konnten vorwiegend über
HausärztInnen (n=88, 95,7%) und Gesundheitsamt (n=74,
80,4%), aber auch durch weitere Akteure erfolgen. In 92,4% (n=85)
konnte eine telefonische Anmeldung erfolgen. Die mündliche Rückmeldung an die
PatientInnen (n=65, 77,4%) war der am häufigsten genannte
Rückmeldeweg. In weniger als der Hälfte der Corona-Anlaufstellen lagen
standardisierte Anmelde-, Dokumentations- und Rückmeldebögen vor. Die
Einschätzung der zukünftigen Versorgungsstrukturen von PatientInnen mit
(vermuteter) COVID-19-Erkrankung waren heterogen.
Schlussfolgerungen In einem gemeinsamen Kraftakt, mit Improvisation und Zusammenarbeit
gelang eine rasche Implementierung von Maßnahmen zur Patientenversorgung
während der Anfangsphase der Pandemie im primärärztlichen Setting. Aus
den Ergebnissen können Impulse für die primärärztliche
Versorgung in einer Pandemie abgeleitet werden.
Abstract
Objectives The aim of this study was to give an early snapshot of primary care
strategies that were implemented to cope with the early period of the COVID-19 pandemic in
Baden-Wuerttemberg (Germany).
Methods In June 2020, all 271 outpatient SARS-CoV-2 contact points, established by the
National Association of Statutory Health Insurance Physicians (16 centers for testing, 204
specialized family practices, 51 Outpatients Corona Centers), and a randomly generated sample
of 400 primary care practices of Baden-Wuerttemberg were invited to take part in a paper-based
questionnaire. The data were gathered anonymously and analysed descriptively.
Results Out of those invited, n=63 (15.8%) primary care practices and
n=92 (33.9%) SARS-CoV-2 contact points participated; 78.7% of the
primary care practices cooperated with SARS-CoV-2 contact points (n=48). In all,
92.1% had implemented a compulsory registration by phone for patients with (suspected)
COVID-19 (n=58) and 81% offered consultation exclusively by phone or video in
case of a mild courses (n=51). The new outpatient SARS-CoV-2 contact points were
established in collaboration with several stakeholders, mainly led by primary care physicians
(n=76, 82.6%) and almost 50% of these were established in March 2020
(n=42, 48.3%). The most commonly reported method of registration was regulated
mainly by primary care practices (n=88, 95.7%) and public health departments
(n=74, 80.4%). In 92.4% (n=85) of cases, it was possible to
register by phone. The consultation response was most commonly given in the form of oral
information to the patient (n=65, 77.4%). Less then 50% of the
SARS-CoV-2 contact points used standardized sheets for registration, documentation and
consultation. The assessment of future primary care structures for (suspected) COVID-19
patients were heterogeneous.
Conclusions Effort, improvisation and collaboration were required for a successful and
rapid implementation of measures for primary care during the initial period of the COVID-19
pandemic. Impulses for ongoing development of primary care strategies during a pandemic can be
derived out of these results.
Schlüsselwörter
COVID-19 - Pandemie - ambulante Versorgung - primärärztliche Versorgung - Deutschland
Key words
COVID-19 - pandemic - outpatient care - primary care - Germany