Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1865-1256
Behandlungsergebnisse in der Psychosomatischen Rehabilitation – Die Hersfelder Katamnesestudie
Treatment Outcomes in Psychosomatic Rehabilitation – The Hersfeld Catamnesis StudyZusammenfassung
Ziel der Studie Vorliegende Evaluationsstudien zeigen Verbesserungen im Verlauf und nach der Behandlung in Psychosomatischen Rehabilitationskliniken. Doch die Kliniken sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber, die beispielsweise auf die Veränderungen in der Arbeitswelt zurückzuführen sind. Gleichzeitig treten neue Patientengruppen, wie u. a. ältere Patient*innen, mehr in den Fokus, auf die die Kliniken häufig noch nicht ausreichend eingestellt sind. Vor diesem Hintergrund wurde in der Klinik am Hainberg, einer Psychosomatischen Rehabilitationsklinik, eine Evaluationsstudie zur Überprüfung der Veränderungen in zentralen Dimensionen des Outcomes in der Psychosomatik durchgeführt.
Methodik Für den Vergleich von Aufnahme vs. Entlassung liegen Daten einer Stichprobe von 761 Patient*innen vor, von denen 559 zur Katamnese (6 Monate) noch antworteten (73% Rücklaufquote). Ausgewertet wurden fünf Module des HEALTH-49.
Ergebnisse In allen Modulen fanden sich Verbesserungen mit mittlerer bis großer Effektstärke zur Entlassung, zur Katamnese mit mittlerer Effektstärke. Weder Alter, noch Geschlecht oder AU-Zeiten standen im Zusammenhang mit dem Rehabilitationsergebnis, wohingegen eine niedrigere Bildung eher mit weniger ausgeprägten Verbesserungen assoziiert ist.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse dokumentieren erneut positive Behandlungsergebnisse sowohl kurz- als auch mittelfristig in relevanten Dimensionen des Outcomes. Das praktizierte Rehabilitationskonzept scheint bei allen Patientengruppen erfolgversprechend zu sein, auch bei den besonders in den Fokus gerückten mit längeren Zeiten der Arbeitsunfähigkeit oder mit höherem Lebensalter.
Abstract
Aim of the study Existing evaluation studies show the effectiveness of treatments in psychosomatic rehabilitation clinics. However, the clinics are facing new challenges, which can be attributed to the changes in the world of work, for example. At the same time, new patient groups such as older patients are coming more into focus, for whom the clinics are not yet sufficiently prepared. Against this background, an evaluation study was conducted in the Klinik am Hainberg, a psychosomatic rehabilitation clinic, to examine the changes in central dimensions of the outcome in psychosomatic medicine.
Method For the comparison of admission vs. discharge, data are available from a sample of 761 patients, of whom 559 still responded to the 6-month Follow-up) (73% response rate). Five modules of the HEALTH-49 were evaluated.
Results In all modules, improvements were found with medium to large effect sizes at discharge, and with medium effect sizes at 6-month Follow-up. Neither age, nor gender, nor time off work had an influence on the rehabilitation outcome. Only lower education was associated with less improvement.
Conclusions The results show the effectiveness of the treatments studied. The practiced rehabilitation concept seems to be effective even for patient groups that are particularly in focus, such as those with longer work incapacity or also older patients.
Publication History
Article published online:
22 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Janssen PL. Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Stuttgart: Klett-Cotta;; 1987
- 2 Deutsche Rentenversicherung. Reha-Therapiestandards Depressive Störungen. Berlin; 2016.
- 3 WHO. ICF: International Classification of Functioning, Disability and Health. Geneva: World Health Organization; 2001
- 4 Spieß M, Brütt AL, Freitag M, Buchholz A. Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der psychosomatischen Rehabilitation und Suchtrehabilitation in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. Rehabilitation 2015; 54: 297-303
- 5 Petermann F, Koch U. Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis?. Die Rehabilitation 2009; 48: 257-262
- 6 Rüddel H, Bassler M, Köllner V. Geschichte der psychosomatischen Rehabilitation. In Köllner V, Bassler M (Hrsg.). Praxishandbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation. München: Urban & Fischer; 2021: 10-14
- 7 Holst M, Harfst R, Schulz H. Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. In Hoyer J, Knappe S (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin: Springer; 354-371
- 8 Köllner V, Bassler M. (Hrsg.). Praxishandbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation. München: Urban & Fischer; 2021
- 9 Schmidt J. Evaluation einer Psychosomatischen Klinik. Frankfurt: Verlag Akademische Schriften VAS; 1991
- 10 Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Masing H. Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Bad Münstereifel; Westkreuz: 1996
- 11 Paar GH, Kriebel R. Psychosomatische Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 1999; 49: 295-301
- 12 Rüddel H, Jürgensen R, Terporten G, Mans E. Vergleich von Rehabilitationsergebnissen aus einer psychosomatischen Fachklinik mit integriertem vollstationären und teilstationären Rehabilitationskonzept. Die Rehabilitation 2002; 41: 189-191
- 13 Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Jürgensen R, Rüddel H. 1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung. Psychother Psychosom Med Psychol 1999; 49: 114-130
- 14 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J, Wittmann WW, Nübling R. Metaanalyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Bern: Huber;; 2007
- 15 Nübling R, Schmidt J, Kriz D, Kobelt A, Bassler M. Routine-Assessment- Psychosomatik (RAP) – Konzept, Implementierung und Ergebnisse eines Dokumentationssystems für die psychosomatische Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 2018; 30: 52-66
- 16 Melchior H, Schulz H, Kriston L. et al. Symptom change trajectories during inpatient psychotherapy in routine care and their associations with long-term outcomes. Psychiatry Res 2016; 238: 228-235
- 17 Nübling R, Schmitd J, Reichelt W. et al. Behandlungsergebnisse ein Jahr nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 2013; 25: 150-165
- 18 Nübling R, Schmidt J, Bassler M, Schulz H. Evaluation psychosomatischer Rehabilitation. In V. Köllner, M Bassler (Hrsg.). Praxishandbuch psychosomatische Medizin in der Rehabilitation. München: Urban & Fischer; 2021: 425-439
- 19 Oster J, Müller G, von Wietersheim J. „Wer profitiert?“ Patientenmerkmale als Erfolgsindikatoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 2009; 48: 95-102
- 20 Peters M. Ältere Arbeitnehmer in der neuen Arbeitswelt. Psychotherapie im Alter 2015; 12: 325-339
- 21 Peters M. Ältere Patienten in Psychosomatischen Kliniken. Grundlagen, Entwicklung, Perspektiven. Psychotherapie im Alter 2018; 15: 9-27
- 22 Black N. Patient report outcome measure could help transform healthcare. BMJ 2013; 346: f167
- 23 Rotenstein LS, Huckman RS, Wagle NW. Making Patients and Doctors Happier – The Potential of Patient-Reported Outcome. N Eng J Med 2017; 5 377 1309-1312
- 24 Löwe B, Rose M, Wahl I. et al. Psychometrie und Psychodiagnostik in Psychosomatik, Psychotherapie und Medizinische Psychologie. PPmP 2011; 61: 334-336
- 25 Rabung S, Montan I, Andreas S, Fischer F, Forkmann T, Glaesmer H, Huber D, Ratzek M, Sattel H, Löwe B, Rose M, Dinkel A. Zentrale Dimensionen zur Erfassung der Wirksamkeit von Psychotherapie. Empfehlung der DKPM-Arbeitsgruppe „Klinische Psychodiagnostik und Psychometrie“. Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69: 303-304
- 26 Heigl-Evers A, Ott J. (Hrsg.). Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1994
- 27 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie (SP). 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer;; 2020
- 28 Peters M. Mentalisierungsbasierte stationäre Psychotherapie mit Älteren. Schmerz & Geriatrie 2021; 3: 8-12
- 29 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Stuttgart: Klett-Cotta;; 2001
- 30 Lindner J, Angenendt G, Tschuschke V. (Hrsg.). Gruppentherapie in der psychosomatischen Rehabilitation. Gießen: Psychosozial. 2007
- 31 Wiegand-Grefe S, Lindner J, Tschuschke V. Gruppentherapie. In Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jaobi C, Paar G, Meermann R, Lamprecht F (Hrsg). Rehabilitation in der Psychosomatik. Stuttgart: Schattauer; 2015: 236-246
- 32 Lindner J, Günther U, Dechert B. Psychoanalytisch begründete Gruppenpsychotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation. In: Tschuschke V, (Hrsg.): Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart: Thieme; 2001: 247-256
- 33 Rabung S, Harfst T, Kawski S, Koch U, Wittchen H-U, Schulz H. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der »Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis« (HEALTH-49). Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2009; 55: 162-179
- 34 Hausberg MC., Schulz H, Piegler T, Happach CG, Klöpper M, Brütt AL, Sammet I, Andreas S. Is a self-rated instrument appropriate to assess mentalization in patients with mental disorders? Development and first validation of the Mentalization Questionnaire (MZQ). Psychother. Res. 2012; 22: 699-709
- 35 Peters M, Budde A, Lindner J, Schulz H. Behandlungserfolg und Mentalisierungsfähigkeit in der Psychosomatischen Rehabilitation 2022, (in Vorb.)
- 36 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd ed. New York: Academic Press; 1988
- 37 Tschuschke V. Die Anderen in der Gruppe – therapeutische Chancen, aber auch Risiken?. Jahrbuch der Gruppenanalyse 2002; 53-63
- 38 Koch St, Geissner E, Hillert A. Berufliche Behandlungseffekte in der stationären Psychosomatik. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2007; 55: 97-109
- 39 Herrmann AS, Huber D. Was macht stationäre Psychotherapie erfolgreich? Der Einfluss von Patienten- und Behandlungsmerkmalen auf den Therapieerfolg in der stationären Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 2013; 59: 273-289
- 40 Fliege H, Rose M, Bronner E, Klapp BF. Prädiktoren des Behandlungsergebnisses stationärer psychosomatischer Therapie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2002; 52: 47-55
- 41 Forstmeier S, Köberl AM, Schmitt H-J, Wendisch G, Zimmermann S, Peters M. Ergebnisse zur Psychosomatischen Rehabilitation über 70jähriger Patienten. Psychotherapie im Alter 2018; 15: 67-87