Zusammenfassung
Ziel der Studie Vorliegende Evaluationsstudien zeigen Verbesserungen im
Verlauf und nach der Behandlung in Psychosomatischen Rehabilitationskliniken.
Doch die Kliniken sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber, die
beispielsweise auf die Veränderungen in der Arbeitswelt
zurückzuführen sind. Gleichzeitig treten neue Patientengruppen,
wie u. a. ältere Patient*innen, mehr in den Fokus, auf
die die Kliniken häufig noch nicht ausreichend eingestellt sind. Vor
diesem Hintergrund wurde in der Klinik am Hainberg, einer Psychosomatischen
Rehabilitationsklinik, eine Evaluationsstudie zur Überprüfung
der Veränderungen in zentralen Dimensionen des Outcomes in der
Psychosomatik durchgeführt.
Methodik Für den Vergleich von Aufnahme vs. Entlassung liegen
Daten einer Stichprobe von 761 Patient*innen vor, von denen 559 zur
Katamnese (6 Monate) noch antworteten (73% Rücklaufquote).
Ausgewertet wurden fünf Module des HEALTH-49.
Ergebnisse In allen Modulen fanden sich Verbesserungen mit mittlerer bis
großer Effektstärke zur Entlassung, zur Katamnese mit mittlerer
Effektstärke. Weder Alter, noch Geschlecht oder AU-Zeiten standen im
Zusammenhang mit dem Rehabilitationsergebnis, wohingegen eine niedrigere Bildung
eher mit weniger ausgeprägten Verbesserungen assoziiert ist.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse dokumentieren erneut positive
Behandlungsergebnisse sowohl kurz- als auch mittelfristig in relevanten
Dimensionen des Outcomes. Das praktizierte Rehabilitationskonzept scheint bei
allen Patientengruppen erfolgversprechend zu sein, auch bei den besonders in den
Fokus gerückten mit längeren Zeiten der
Arbeitsunfähigkeit oder mit höherem Lebensalter.
Abstract
Aim of the study Existing evaluation studies show the effectiveness of
treatments in psychosomatic rehabilitation clinics. However, the clinics are
facing new challenges, which can be attributed to the changes in the world of
work, for example. At the same time, new patient groups such as older patients
are coming more into focus, for whom the clinics are not yet sufficiently
prepared. Against this background, an evaluation study was conducted in the
Klinik am Hainberg, a psychosomatic rehabilitation clinic, to examine the
changes in central dimensions of the outcome in psychosomatic medicine.
Method For the comparison of admission vs. discharge, data are available
from a sample of 761 patients, of whom 559 still responded to the 6-month
Follow-up) (73% response rate). Five modules of the HEALTH-49 were
evaluated.
Results In all modules, improvements were found with medium to large
effect sizes at discharge, and with medium effect sizes at 6-month Follow-up.
Neither age, nor gender, nor time off work had an influence on the
rehabilitation outcome. Only lower education was associated with less
improvement.
Conclusions The results show the effectiveness of the treatments studied.
The practiced rehabilitation concept seems to be effective even for patient
groups that are particularly in focus, such as those with longer work incapacity
or also older patients.
Schlüsselwörter
Psychosomatische Klinik - Rehabilitation - Katamnesestudie
Key words
psychosomatic clinic - rehabilitation - evaluation