Zusammenfassung
Ziel der Studie Um die Behandlungsergebnisse der medizinischen
Rehabilitation zu sichern und den Transfer von erlernten Strategien in den
Alltag zu unterstützen, ist oftmals eine ambulante Nachsorge indiziert.
Dies trifft besonders auf Patient*innen der psychosomatischen
Rehabilitation mit beruflichen Belastungen zu, für welche die
Wiedereingliederung ins Arbeitsleben eine besondere Herausforderung darstellt.
Da der Zugang zu wohnortnahen Versorgungsangeboten begrenzt ist, bieten
internetbasierte Nachsorgeinterventionen die Möglichkeit, zeitnah und
flexibel eine bedarfsgerechte Nachsorge in Anspruch zu nehmen. Die
internetbasierte, berufsbezogene Nachsorge GSA-Online erwies sich in
einer randomisiert kontrollierten Studie indikationsübergreifend
hinsichtlich berufsbezogener und gesundheitlicher Zielkriterien als wirksam.
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, diese Zielkriterien an einer
Teilstichprobe von Patient*innen der stationären
psychosomatischen Rehabilitation zu untersuchen.
Methodik Beruflich belastete Rehabilitand*innen wurden nach
Erfüllen der Einschlusskriterien und Teilnahme an einer
stationären Patient*innenschulung zum Umgang mit beruflichen
Belastungen mittels Cluster-Randomisierung der Interventions- (IG) oder
Kontrollgruppe (KG) zugewiesen. Nach Entlassung aus der Klinik erhielten
Patient*innen der IG zwölf Wochen Zugang zu GSA-Online .
In der Intervention wurden maladaptive soziale Interaktionen am Arbeitsplatz mit
Hilfe von selbstgeschriebenen Blogbeiträgen identifiziert und mit Hilfe
therapeutischer Kommentare bearbeitet. Die aktive KG erhielt Zugang zu
ausgewählten Online-Informationen zu gesundheitsförderlichen
Verhaltensweisen. Zielgrößen waren unter anderem die subjektive
Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE), Depressivität (PHQ-9) und
Ängstlichkeit (GAD-7). Messzeitpunkte für die Analysen waren zum
Ende der Nachsorge und zum Follow-Up (zwölf Monate nach Ende der
Rehabilitation). Fehlende Werte wurden mittels multipler Imputation ersetzt.
Ergebnisse Es loggten sich 91% der IG (N =89) und
70% der KG (N =106) mindestens einmal auf der Website ein.
Bei der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit zeigten sich keine
Gruppenunterschiede am Ende der Nachsorge und ein Trend zu Gunsten der IG zum
Follow-Up. Eine signifikant niedrigere psychische Belastung wurde in der IG vor
allem in Bezug auf Ängstlichkeit (beide Messzeitpunkte), aber auch
hinsichtlich depressiver Symptome (Follow-Up) und des Stresserlebens (Ende der
Intervention) beobachtet.
Schlussfolgerung Die Nachsorge GSA-Online führte in der
Teilstichprobe der psychosomatischen Rehabilitation zu einer signifikanten
Reduktion der psychischen Symptomatik. Hinsichtlich der subjektiven Prognose der
Erwerbstätigkeit zeigte sich zumindest ein Trend zugunsten der IG. Eine
größere Stichprobe ist notwendig, um die Ergebnisse dieser
explorativen Auswertung genauer zu überprüfen. Darüber
hinaus sollten Maßnahmen zur Steigerung der Adhärenz in der IG
geprüft werden.
Abstract
Purpose In order to sustain the treatment results of medical
rehabilitation in the long term and to support the transfer of learned
strategies into everyday life, outpatient aftercare is often indicated. This is
especially true for psychosomatic rehabilitation patients with occupational
stress, for whom reintegration into working life is a particular challenge.
Since access to care services close to home is limited, internet-based aftercare
interventions offer the possibility of timely and flexible aftercare tailored to
the patient’s needs. In a randomized controlled trial, the
internet-based job-related aftercare GSA-Online proved to be effective
across indications with regard to job-related and health-related outcome
criteria. The aim of the present study is to examine these outcome criteria in a
subsample of patients undergoing inpatient psychosomatic rehabilitation.
Methods Occupationally stressed rehabilitation inpatients were assigned to
the intervention (IG) or control group (CG) by means of cluster randomization
after meeting the inclusion criteria and participating an inpatient vocational
stress management training. After discharge from rehabilitation, patients in the
IG were given access to GSA-Online for twelve weeks. In the intervention,
maladaptive social interactions in the workplace were identified with the help
of self-written blog posts and addressed with the help of therapeutic comments.
The active CG received access to selected online information on health-promoting
behaviors. Target measures included subjective prognosis of gainful employment
(SPE), depressiveness (PHQ-9), and anxiety (GAD-7). Self-report measures were
assessed at the end of aftercare and at follow-up (twelve months after the end
of rehabilitation). Missing values were replaced using multiple imputation.
Results Ninety-one percent of the IG (N= 89) and 70%
of the CG (N =106) logged on to the website at least once. There
were no group differences in the subjective prognosis of gainful employment at
the end of aftercare but a trend toward more optimistic scores in the IG at
follow-up. Significantly lower psychological distress was observed in the IG,
especially with regard to anxiety (at both measuring points) but also with
regard to depressive symptoms (follow-up) and experience of stress (end of
intervention).
Conclusion In the subsample of psychosomatic rehabilitation, the
internet-based, job-related aftercare GSA-Online led to a significant
reduction in psychological symptoms. Regarding the subjective prognosis of
gainful employment, there was at least a trend in favor of IG. A larger sample
is needed to more closely examine the results of this exploratory evaluation.
Additionally measures to increase adherence in the IG should be explored.
Schlüsselwörter Internetbasierte Intervention - Reha-Nachsorge - Rückkehr an den Arbeitsplatz - Stress am Arbeitsplatz - Psychosomatik
Key words internet-based intervention - rehabilitation aftercare - return to work - work stress - psychosomatic