Rehabilitation (Stuttg) 2022; 61(04): 276-286
DOI: 10.1055/a-1871-4484
Originalarbeit

Wirksamkeit der internetbasierten, berufsbezogenen Nachsorge GSA-Online im Anschluss an die stationäre psychosomatische Rehabilitation: Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Studie

Effectiveness of the Internet-Based, Job-Related Aftercare GSA-Online Following Inpatient Psychosomatic Rehabilitation: Results of a Randomized Controlled Trial
Jan Becker
1   Institut für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Adina Kreis
2   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Manfred E. Beutel
2   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Rüdiger Zwerenz
2   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Um die Behandlungsergebnisse der medizinischen Rehabilitation zu sichern und den Transfer von erlernten Strategien in den Alltag zu unterstützen, ist oftmals eine ambulante Nachsorge indiziert. Dies trifft besonders auf Patient*innen der psychosomatischen Rehabilitation mit beruflichen Belastungen zu, für welche die Wiedereingliederung ins Arbeitsleben eine besondere Herausforderung darstellt. Da der Zugang zu wohnortnahen Versorgungsangeboten begrenzt ist, bieten internetbasierte Nachsorgeinterventionen die Möglichkeit, zeitnah und flexibel eine bedarfsgerechte Nachsorge in Anspruch zu nehmen. Die internetbasierte, berufsbezogene Nachsorge GSA-Online erwies sich in einer randomisiert kontrollierten Studie indikationsübergreifend hinsichtlich berufsbezogener und gesundheitlicher Zielkriterien als wirksam. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, diese Zielkriterien an einer Teilstichprobe von Patient*innen der stationären psychosomatischen Rehabilitation zu untersuchen.

Methodik Beruflich belastete Rehabilitand*innen wurden nach Erfüllen der Einschlusskriterien und Teilnahme an einer stationären Patient*innenschulung zum Umgang mit beruflichen Belastungen mittels Cluster-Randomisierung der Interventions- (IG) oder Kontrollgruppe (KG) zugewiesen. Nach Entlassung aus der Klinik erhielten Patient*innen der IG zwölf Wochen Zugang zu GSA-Online. In der Intervention wurden maladaptive soziale Interaktionen am Arbeitsplatz mit Hilfe von selbstgeschriebenen Blogbeiträgen identifiziert und mit Hilfe therapeutischer Kommentare bearbeitet. Die aktive KG erhielt Zugang zu ausgewählten Online-Informationen zu gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen. Zielgrößen waren unter anderem die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE), Depressivität (PHQ-9) und Ängstlichkeit (GAD-7). Messzeitpunkte für die Analysen waren zum Ende der Nachsorge und zum Follow-Up (zwölf Monate nach Ende der Rehabilitation). Fehlende Werte wurden mittels multipler Imputation ersetzt.

Ergebnisse Es loggten sich 91% der IG (N=89) und 70% der KG (N=106) mindestens einmal auf der Website ein. Bei der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit zeigten sich keine Gruppenunterschiede am Ende der Nachsorge und ein Trend zu Gunsten der IG zum Follow-Up. Eine signifikant niedrigere psychische Belastung wurde in der IG vor allem in Bezug auf Ängstlichkeit (beide Messzeitpunkte), aber auch hinsichtlich depressiver Symptome (Follow-Up) und des Stresserlebens (Ende der Intervention) beobachtet.

Schlussfolgerung Die Nachsorge GSA-Online führte in der Teilstichprobe der psychosomatischen Rehabilitation zu einer signifikanten Reduktion der psychischen Symptomatik. Hinsichtlich der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit zeigte sich zumindest ein Trend zugunsten der IG. Eine größere Stichprobe ist notwendig, um die Ergebnisse dieser explorativen Auswertung genauer zu überprüfen. Darüber hinaus sollten Maßnahmen zur Steigerung der Adhärenz in der IG geprüft werden.

Abstract

Purpose In order to sustain the treatment results of medical rehabilitation in the long term and to support the transfer of learned strategies into everyday life, outpatient aftercare is often indicated. This is especially true for psychosomatic rehabilitation patients with occupational stress, for whom reintegration into working life is a particular challenge. Since access to care services close to home is limited, internet-based aftercare interventions offer the possibility of timely and flexible aftercare tailored to the patient’s needs. In a randomized controlled trial, the internet-based job-related aftercare GSA-Online proved to be effective across indications with regard to job-related and health-related outcome criteria. The aim of the present study is to examine these outcome criteria in a subsample of patients undergoing inpatient psychosomatic rehabilitation.

Methods Occupationally stressed rehabilitation inpatients were assigned to the intervention (IG) or control group (CG) by means of cluster randomization after meeting the inclusion criteria and participating an inpatient vocational stress management training. After discharge from rehabilitation, patients in the IG were given access to GSA-Online for twelve weeks. In the intervention, maladaptive social interactions in the workplace were identified with the help of self-written blog posts and addressed with the help of therapeutic comments. The active CG received access to selected online information on health-promoting behaviors. Target measures included subjective prognosis of gainful employment (SPE), depressiveness (PHQ-9), and anxiety (GAD-7). Self-report measures were assessed at the end of aftercare and at follow-up (twelve months after the end of rehabilitation). Missing values were replaced using multiple imputation.

Results Ninety-one percent of the IG (N=89) and 70% of the CG (N=106) logged on to the website at least once. There were no group differences in the subjective prognosis of gainful employment at the end of aftercare but a trend toward more optimistic scores in the IG at follow-up. Significantly lower psychological distress was observed in the IG, especially with regard to anxiety (at both measuring points) but also with regard to depressive symptoms (follow-up) and experience of stress (end of intervention).

Conclusion In the subsample of psychosomatic rehabilitation, the internet-based, job-related aftercare GSA-Online led to a significant reduction in psychological symptoms. Regarding the subjective prognosis of gainful employment, there was at least a trend in favor of IG. A larger sample is needed to more closely examine the results of this exploratory evaluation. Additionally measures to increase adherence in the IG should be explored.

* Geteilte Erstautorenschaft




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Arbeitswelt im Wandel. Zahlen – Daten – Fakten 2019. doi:10.21934/baua:praxis20190131
  • 2 Techniker Krankenkasse. Entspann dich, Deutschland! – TK-Stressstudie 2021. Im Internet: https://www.tk.de/resource/blob/2118106/626a9a9c255b5ece9da170a5f2cf5647/stressstudie-2021-pdf-zum-download-data.pdf Stand: 23.02.2022
  • 3 Bethge M, Radoschewski FM, Müller-Fahrnow W. Work stress and work ability: cross-sectional findings from the German sociomedical panel of employees. Disability and Rehabilitation 2009; 31: 1692-1699
  • 4 Wang M-J, Mykletun A, Møyner EI. et al. Job strain, health and sickness absence: results from the Hordaland Health Study. PLoS One 2014; 9: e96025
  • 5 Stansfeld S, Candy B. Psychosocial work environment and mental health – a meta-analytic review. Scand J Work Environ Health 2006; 32: 443-462
  • 6 Storm A, Marschall J, Hildebrandt-Heene S. et al. Hrsg. Gesundheitsreport 2021 – Coronakrise und Digitalisierung. Band 37. Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. Heidelberg: medhochzwei Verlag GmbH; 2021
  • 7 Deutsche Rentenversicherung. Statistikband „Rente 2020“ (Band 221). Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/statistikpublikationen/statistikband_rente_2020.html Stand: 23.02.2022
  • 8 Bundespsychotherapeutenkammer. Die längsten Fehlzeiten weiterhin durch psychische Erkrankungen. BPtK-Auswertung 2018 „Langfristige Entwicklung Arbeitsunfähigkeit“. Berlin; 2019
  • 9 Steffanowski A, Löschmann C, Wittmann WW, Nübling R. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Mesta-Studie. Bern: Huber; 2007
  • 10 Kobelt A, Lamprecht F, Grosch E. Ambulante psychosomatische Nachsorge. Integratives Trainingsprogramm nach stationärer Rehabilitation; mit 13 Tabellen. Stuttgart, New York: Schattauer; 2002
  • 11 Bischoff C, Gönner S, Ehrhardt M. et al. Ambulante vor- und nachbereitende Maßnahmen zur Optimierung der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Ergebnisse des Bad Dürkheimer Prä-Post-Projekts. VER 2005; 15: 78-87
  • 12 Sibold M, Mittag O, Kulick B. et al. Prädiktoren der Teilnahme an einer Nachsorge nach ambulanter Rehabilitation bei erwerbstätigen Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50: 363-371
  • 13 Dworschak C, Heim E, Maercker A. Efficacy of internet-based interventions for common mental disorder symptoms and psychosocial problems in older adults: a systematic review and meta-analysis. Internet Interventions 2022; 27: 100498
  • 14 Paganini S, Teigelkötter W, Buntrock C. et al. Economic evaluations of internet- and mobile-based interventions for the treatment and prevention of depression: a systematic review. J Affect Disord 2018; 225: 733-755
  • 15 Ebert D, Tarnowski T, Gollwitzer M. et al. A transdiagnostic internet-based maintenance treatment enhances the stability of outcome after inpatient cognitive behavioral therapy: a randomized controlled trial. Psychother Psychosom 2013; 82: 246-256
  • 16 Hennemann S, Farnsteiner S, Sander L. Internet- and mobile-based aftercare and relapse prevention in mental disorders: a systematic review and recommendations for future research. Internet Interventions 2018; 14: 1-17
  • 17 Schramm E, Berger M. Interpersonelle Psychotherapie bei arbeitsstressbedingten depressiven Erkrankungen. Nervenarzt 2013; 84: 813-822
  • 18 Schulz-Behrendt C, Salzwedel A, Rabe S. et al. Aspekte beruflicher und sozialer Wiedereingliederung aus Sicht kardiovaskulär erkrankter Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen – Ergebnisse einer qualitativen Erhebung. Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56: 181-188
  • 19 Zwerenz R, Knickenberg RJ, Schattenburg L. et al. Berufliche Belastungen und Ressourcen berufstätiger Patienten der psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Rehabilitation (Stuttg) 2004; 43: 10-16
  • 20 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rahmenkonzept zur Nachsorge. Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/rahmenkonzept_reha_nachsorge.html Stand: 23.02.2022
  • 21 Heber E, Ebert DD, Lehr D. et al. The benefit of web- and computer-based interventions for stress: a systematic review and meta-analysis. J Med Internet Res 2017; 19: e32
  • 22 Luborsky L. Principles of psychoanalytic psychotherapy: a manual for supportive-expressive treatment. New York: Basic Books; 1984
  • 23 Zwerenz R, Becker J, Gerzymisch K. et al. Evaluation of a transdiagnostic psychodynamic online intervention to support return to work: A randomized controlled trial. PLoS One 2017; 12: e0176513
  • 24 Zwerenz R, Gerzymisch K, Edinger J. et al. Evaluation of an internet-based aftercare program to improve vocational reintegration after inpatient medical rehabilitation: study protocol for a cluster-randomized controlled trial. Trials 2013; 14: 26
  • 25 Schaarschmidt U, Fischer A. Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM (Standardform) & AVEM-44 (Kurzform). Frankfurt/Main: Pearson; 2008
  • 26 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation (Stuttg) 2003; 42: 169-174
  • 27 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S. et al. PHQ-D: Gesundheitsfragebogen für Patienten. 2. Aufl. Karlsruhe: Pfizer; 2002
  • 28 Spitzer RL, Kroenke K, Williams JBW. et al. A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7. Arch Intern Med 2006; 166: 1092-1097
  • 29 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW. The PHQ-15: validity of a new measure for evaluating the severity of somatic symptoms. Psychosom Med 2002; 64: 258-266
  • 30 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 31 Donkin L, Hickie IB, Christensen H. et al. Rethinking the dose-response relationship between usage and outcome in an online intervention for depression: randomized controlled trial. J Med Internet Res 2013; 15: e231
  • 32 Waller R, Gilbody S. Barriers to the uptake of computerized cognitive behavioural therapy: a systematic review of the quantitative and qualitative evidence. Psychol Med 2009; 39: 705-712
  • 33 Beutel ME, Zwerenz R, Bleichner F. et al. Vocational training integrated into inpatient psychosomatic rehabilitation – short and long-term results from a controlled study. Disability and Rehabilitation 2005; 27: 891-900