Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1875-1615
Temperaturmanagement im Rettungsdienst
Mehr denn je konnten wir die Existenz der physiologischen Thermoregulation im Winter 2022/2023 spüren: Nachdem aufgrund von Gas- und Energiesparplänen zunehmend der Faktor Raumtemperatur und die Heizungsregulation in den Fokus des Bewusstseins rückten, bemerkte so mancher, welche Auswirkung 1°C weniger Raumtemperatur hat.
-
Die Regelung der Körpertemperatur ist für den menschlichen Körper existenziell. Bei Notfallpatienten ist die Aufrechterhaltung der physiologischen Körpertemperatur oft erschwert und muss durch das versorgende Personal unterstützt werden.
-
Besonders hypo- und hyperthermiegefährdet sind kritisch Verletze und Erkrankte, geriatrische und pädiatrische Patienten.
-
Durch lange Liegezeiten oder kalte Umgebung verursachte Hypothermien <32°C Körperkerntemperatur (KKT) müssen vor der ersten Bewegung erkannt und die Patienten immobilisiert werden.
-
Wärmeerhalt immer sorgfältig und mit allen verfügbaren Möglichkeiten durchführen. Hierzu gehört die korrekte und frühzeitige Anwendung von Decken, aber auch das Entfernen nasser Kleidung und das Aufheizen des RTW.
-
Präklinisch sollte die aurikuläre Messung bevorzugt werden.
-
Bei fraglich niedrigen Messergebnissen oder Messfehlern zur Sicherheit von einer Hypothermie ausgehen.
Publication History
Article published online:
21 November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Sievert U, Pau HW, Weidemann T. Das „Ohr-Fieberthermometer“ – Untersuchungen zur Ohrthermographie [The „ear fever thermometer“ – studies of ear thermography]. Laryngorhinootologie 1999; 78 (07) 397-400
- 2 Mogensen CB, Vilhelmsen MB, Jepsen J. et al. Ear measurement of temperature is only useful for screening for fever in an adult emergency department. BMC Emerg Med 2018; 18 (01) 51
- 3 Niven DJ, Gaudet JE, Laupland KB. et al. Accuracy of peripheral thermometers for estimating temperature: a systematic review and meta-analysis. Annals of internal medicine 2015; 163 (10) 768-777
- 4 Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. S3-Leitlinie Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen (AWMF-Registernummer 011–021, Stand 20.08.2020. Accessed May 23, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/011–021l_S3_Einsatz-der-extrakorporalen-Zirkulation-ECLS-ECMO-bei-Herz-Kreislaufversagen_2021–02.pdf
- 5 Universitätsklinikum Basel. Nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Senkung der Körpertemperatur. (Mai 2024). Accessed May 23, 2024 at: https://www.unispital-basel.ch/dam/jcr:815e2137–3739–4aa6–9f28-eefa4cfd6fc7/11_6.pdf
- 6 Scholz J, Sefrin P, Böttiger B. et al. Notfallmedizin. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2013.
- 7 Spies C, Kastrup M, Kerner T. et al. SOPs in Intensivmedizin und Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 2013.
- 8 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF Registernummer 187–023), Version 4.0 (31.12.2022). Accessed July 30, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/187–023k_S3_Polytrauma-Schwerverletzten-Behandlung_2023–06.pdf
- 9 Lott C, Truhlář A, Alfonzo A. et al. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Cardiac arrest in special circumstances. Resuscitation 2021; 161: 152-219
- 10 Gesellschaft für Neuropädiatrie. S1-Leitlinie Fieberkrämpfe im Kindesalter (AWMF Registernummer 022–005) 21.04.2021. Accessed July 30, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/022–005l_S1_Fieberkraempfe-im-Kindesalter_2021–09.pdf
- 11 Silbernagl S, Despopoulos Jr A, Draguhn A. Taschenatlas Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018.
- 12 Wetsch W, Hinkelbein J, Spöhr F. Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018.