JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2022; 11(05): 188-193
DOI: 10.1055/a-1907-1094
Praxis
Resilienzförderung

Resilienzförderung auf einer pädiatrischen Intensivstation

Lisa Klös

Arbeiten auf einer pädiatrischen Intensivstation – das bedeutet arbeiten unter Zeitdruck, bei hohen körperlichen und psychischen Belastungen und herausfordernden Arbeitszeiten. Medizin, Technik und Pflegestandards unterliegen einem ständigen Wandel und fordern von Intensivpflegekräften ein hohes Maß an Flexibilität und Lernbereitschaft. Was hilft beim Durchhalten?



Publication History

Article published online:
05 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Löscher D, Möllmann S, Messall A. Psychosoziale Unterstützung von Kind und Eltern. In: Messall A, Stein U (Hrsg.). Fachpflege Neonatologische und Pädiatrische Intensivpflege. München: Elsevier; 2017: S. 29-45
  • 2 Ganster R. Psychische Belastungen aus Sicht der Pflege. Ergebnisse einer qualitativen Befragung. Intensiv, 2011; 19 (03) 116-9
  • 3 Siegrist U. Der Resilienz-Prozess. Ein Modell zur Bewältigung von Krankheitsfolgen im Arbeitsleben. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
  • 4 Helmreich I, Kunzler A, Lieb K. Die Widerstandskraft stärken. Physiopraxis, 2018; 16 (04) 48-51
  • 5 Reivich K, Shatté A. The Resilience Factor. New York: Three River Press; 2002
  • 6 Mourlane D. Resilienz. Die unentdeckte Fähigkeit der wirklich Erfolgreichen. Göttingen: BusinessVillage GmbH; 2014
  • 7 Jackson D, Firtko A, Edenborough M. Personal resilience as a strategy for surviving and thriving in the face of workplace adversity: A literature review. J Adv Nurs, 2007; 60 (01) 1-9
  • 8 Koslowski G. Resilienz in der Pflege. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2019
  • 9 Grossman P. Das Üben von Achtsamkeit: Eine einzigartige klinische Intervention für die Verhaltenswissenschaften. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg.). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Tübingen: dgvt Verlag; 2004: S. 69-102
  • 10 Kieser G. Achtsamkeitsbasierte Persönlichkeitsentwicklung. Bern: Hogrefe; 2020
  • 11 Maercker A, Krampen G. Entspannungstechniken. In: Schneider M (Hrsg.). Lehrbuch für Verhaltenstherapie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2009: S. 499-506
  • 12 Brannan J, Chesnay M, Hart P. Was Sie am Ende eines arbeitsreichen Tages tun können. In: McAllister M, Lowe J (Hrsg.). Resilienz und Resilienzförderung bei Pflegenden und Patienten. Bern: Hogrefe; 2019: S. 153-72
  • 13 Kabat-Zinn J. Gesund durch Meditation. München: Knaur; 2013
  • 14 Seligman M. Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. Köln: Bastei Lübbe; 2002
  • 15 Maehrlein K. Die Bambusstrategie. Den täglichen Druck mit Resilienz meistern. Offenbach: GABALVerlag GmbH; 2019