Gesundheitswesen 2023; 85(06): 514-521
DOI: 10.1055/a-1915-4324
Originalarbeit

Die Erwerbsperspektive in Berufen des Gesundheitsdienstes – Wie lange wollen, können und planen ältere Erwerbstätige (zu) arbeiten?

The Employment Perspective in the Health Care Sector – Until What Age do Older Employees Want to, Can and Plan to Work?
1   Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft, Bergische Universitat Wuppertal, Wuppertal, Germany
,
2   Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft, Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, Wuppertal, Germany
› Author Affiliations
Förderung Dieser Beitrag wurde gefördert durch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Zusammenfassung

Zielsetzung Ziel des Betrages ist es, die Erwerbsperspektive von älteren Beschäftigten in Berufen des Gesundheitsdienstes im Berufsgruppenvergleich darzustellen. Dabei werden drei Aspekte der Erwerbsperspektive unterschieden: bis zu welchem Alter die Beschäftigten noch arbeiten wollen, können und planen.

Methoden Datengrundlage sind die zweite (2014) und dritte (2018) Welle der repräsentativen lidA-Studie, welche Beschäftigte der Geburtsjahrgänge 1959 und 1965 seit 2011 im Abstand von 3 bis 4 Jahren befragt. In deskriptiven Quer- und Längsschnittanalysen werden fünf Berufsgruppen des Gesundheitsdienstes mit weiteren Berufsgruppen verglichen (NStichprobe=2.580).

Ergebnisse Die untersuchten Berufsgruppen unterscheiden sich deutlich in ihrer Erwerbsperspektive. Auffällig sind Beschäftigte in Pflegeberufen, denn sie wollen im Mittel früh aus dem Erwerbsleben aussteigen; vor allem aber können sie nicht so lange arbeiten wie sie planen. Längsschnittanalysen zeigen, dass sich die Erwerbsperspektive mit dem Herannahen an das Regelrenteneintrittsalter verlängert.

Schlussfolgerungen Pflegeberufe sind Risikogruppen in Bezug auf den Erwerbsverbleib und bedürfen besonderer Aufmerksamkeit auf betrieblicher Ebene. Die Ergebnisse zeigen erstmals die individuelle Veränderung der Erwerbsperspektive über die Zeit, was eine Chance für die Personalführung impliziert.

Abstract

Objective The aim of the study was to compare the employment perspective of older employees in different occupations in the health care sector. A distinction is made between three aspects of the employment perspective: until what age older employees want to, can and plan to work.

Methods The data are based on the second (2014) and third (2018) wave of the representative lidA study, which surveyed employees born in 1959 and 1965, at intervals of 3 to 4 years since 2011. In descriptive cross-sectional and longitudinal analyses, five occupational groups of the health care sector were compared to further selected occupational groups (NSample=2.580).

Results The occupational groups examined differed significantly in terms of their employment perspective. Employees in care professions stood out as, on average, they wanted to leave working life early, but most importantly, they could not work for as long as they had planned to. Longitudinal analyses indicated that the employment perspective shifted to higher age as the individuals approached the legal retirement age.

Conclusions Care professions are risk groups with regard to employment at higher working age and require special attention in health care organisations. The results also document substantial variability of employment perspective in individual employees over time. This finding has implications regarding opportunities for human resource management.



Publication History

Article published online:
04 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gustafsson K, Marklund S, Aronsson G. et al. Physical work environment factors affecting risk for disability pension due to mental or musculoskeletal diagnoses among nursing professionals, care assistants and other occupations. A prospective, population-based cohort study. BMJ Open 2019; 9: e026491
  • 2 Leineweber C, Marklund S, Aronsson G. et al. Work-related psychosocial risk factors and risk of disability pension among employees in health and personal care. A prospective cohort study. Int J Nurs Stud 2019; 93: 12-20
  • 3 Auffenberg J, Hess M.. Pflegekräfte zurückgewinnen – Arbeitsbedingungen und Pflegequalität verbessern. Bericht zur Studie „Ich pflege wieder, wenn …“ der Arbeitnehmerkammer Bremen und des SOCIUM der Universität Bremen. Bremen. 2021
  • 4 IAB. Berufe im Spiegel der Statistik. Im Internet: http://bisds.iab.de/Default.aspx?beruf=ABO&region=1&qualifikation=0Stand: 10.12.2021
  • 5 Klein M, Wobbe-Ribinski S, Buchholz A. et al. Nurse-work instability and incidence of sick leave – Results of a prospective study of nurses aged over 40. J Occup Med Toxicol 2018; 13: 31
  • 6 Hofäcker D.. In line or at odds with active ageing policies? Exploring patterns of retirement preferences in Europe. Ageing and Society 2015; 35: 1529-1556
  • 7 de Vroom B.. The shift from early to late exit: changing institutional conditions and individual preferences: the case of the Netherlands. In: de Vroom B, Øverbye E, Maltby T, eds. Ageing and the Transition to Retirement: A Comparative Analysis of European Welfare States. Florence: Taylor and Francis; 2004: 120-153
  • 8 Hasselhorn HM, Borchart D, Brühn L. et al. lidA – Idee, Studie, Ergebnisse – eine Kohortenstudie zu Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe bei älteren Erwerbstätigen in Deutschland. Bergische Universität Wuppertal. 2019
  • 9 Hess M.. Erwartetes und gewünschtes Renteneintrittsalter in Deutschland. Z Gerontol Geriatr 2018; 51: 98-104
  • 10 Hasselhorn HM.. Wie lange wollen und können Erwerbstätige in Deutschland arbeiten?. Deutsche Rentenversicherung 2020; 04: 485-506
  • 11 Engstler H.. Wie erfolgreich sind ältere Arbeitskräfte in der zeitlichen Umsetzung ihrer Ausstiegspläne? Soziale Unterschiede der Übereinstimmung zwischen geplantem und realisiertem Alter der Erwerbsbeendigung. Z Gerontol Geriatr 2019; 52: 14-24
  • 12 Nilsson K, Hydbom AR, Rylander L.. Factors influencing the decision to extend working life or retire. Scand J Work Environ Health 2011; 37: 473-480
  • 13 Hasselhorn HM, Peter R, Rauch A. et al. Cohort profile. The lidA Cohort Study – a German Cohort Study on Work, Age, Health and Work Participation. Int J Epidemiol 2014; 43: 1736-1749
  • 14 Andersen LL, Thorsen SV, Larsen M. et al. Work factors facilitating working beyond state pension age. Prospective cohort study with register follow-up. Scand J Work Environ Health 2021; 47: 15-21
  • 15 Rothgang H, Müller R, Preuß B.. BARMER Pflegereport 2020. Belastungen der Pflegekräfte und ihre Folgen. 2020
  • 16 Mika T.. Risiken für eine Erwerbsminderung bei unterschiedlichen Berufsgruppen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 391-398
  • 17 Gyllensten K, Wentz K, Håkansson C. et al. Older assistant nurses’ motivation for a full or extended working life. Ageing and Society 2019; 39: 2699-2713
  • 18 Breinbauer M.. Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der Pflege. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2020
  • 19 Rump J, Eilers S, Wilms G.. Strategie für die Zukunft – Lebensphasenorientierte Personalpolitik 2.0. Ein Leitfaden für Unternehmen zur Bindung und Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mainz. 2011
  • 20 Cleaver K, Markowski M, Wels J.. Factors influencing older nurses‘ decision making around the timing of retirement. An explorative mixed-method study. J Nurs Manag 2021;
  • 21 Stattin M, Bengs C.. Leaving early or staying on? Retirement preferences and motives among older health-care professionals. Ageing and Society 2021; 1-27
  • 22 McMichael AJ.. Standardized mortality ratios and the „healthy worker effect“. Scratching beneath the surface. J Occup Med 1976; 18: 165-168