Gesundheitswesen 2023; 85(06): 514-521
DOI: 10.1055/a-1915-4324
Originalarbeit

Die Erwerbsperspektive in Berufen des Gesundheitsdienstes – Wie lange wollen, können und planen ältere Erwerbstätige (zu) arbeiten?

The Employment Perspective in the Health Care Sector – Until What Age do Older Employees Want to, Can and Plan to Work?
1   Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft, Bergische Universitat Wuppertal, Wuppertal, Germany
,
2   Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft, Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, Wuppertal, Germany
› Author Affiliations

Förderung Dieser Beitrag wurde gefördert durch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung Ziel des Betrages ist es, die Erwerbsperspektive von älteren Beschäftigten in Berufen des Gesundheitsdienstes im Berufsgruppenvergleich darzustellen. Dabei werden drei Aspekte der Erwerbsperspektive unterschieden: bis zu welchem Alter die Beschäftigten noch arbeiten wollen, können und planen.

Methoden Datengrundlage sind die zweite (2014) und dritte (2018) Welle der repräsentativen lidA-Studie, welche Beschäftigte der Geburtsjahrgänge 1959 und 1965 seit 2011 im Abstand von 3 bis 4 Jahren befragt. In deskriptiven Quer- und Längsschnittanalysen werden fünf Berufsgruppen des Gesundheitsdienstes mit weiteren Berufsgruppen verglichen (NStichprobe=2.580).

Ergebnisse Die untersuchten Berufsgruppen unterscheiden sich deutlich in ihrer Erwerbsperspektive. Auffällig sind Beschäftigte in Pflegeberufen, denn sie wollen im Mittel früh aus dem Erwerbsleben aussteigen; vor allem aber können sie nicht so lange arbeiten wie sie planen. Längsschnittanalysen zeigen, dass sich die Erwerbsperspektive mit dem Herannahen an das Regelrenteneintrittsalter verlängert.

Schlussfolgerungen Pflegeberufe sind Risikogruppen in Bezug auf den Erwerbsverbleib und bedürfen besonderer Aufmerksamkeit auf betrieblicher Ebene. Die Ergebnisse zeigen erstmals die individuelle Veränderung der Erwerbsperspektive über die Zeit, was eine Chance für die Personalführung impliziert.

Abstract

Objective The aim of the study was to compare the employment perspective of older employees in different occupations in the health care sector. A distinction is made between three aspects of the employment perspective: until what age older employees want to, can and plan to work.

Methods The data are based on the second (2014) and third (2018) wave of the representative lidA study, which surveyed employees born in 1959 and 1965, at intervals of 3 to 4 years since 2011. In descriptive cross-sectional and longitudinal analyses, five occupational groups of the health care sector were compared to further selected occupational groups (NSample=2.580).

Results The occupational groups examined differed significantly in terms of their employment perspective. Employees in care professions stood out as, on average, they wanted to leave working life early, but most importantly, they could not work for as long as they had planned to. Longitudinal analyses indicated that the employment perspective shifted to higher age as the individuals approached the legal retirement age.

Conclusions Care professions are risk groups with regard to employment at higher working age and require special attention in health care organisations. The results also document substantial variability of employment perspective in individual employees over time. This finding has implications regarding opportunities for human resource management.



Publication History

Article published online:
04 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany