CC BY-NC-ND 4.0 · Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239(11): 1337-1353
DOI: 10.1055/a-1929-9413
Übersicht

Grundlagen der Vitrektomie unter Verwendung intraokularer Tamponaden – ein chirurgischer Basiskurs

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Carsten Framme
1   Augenklinik, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
,
Helmut G. Sachs
2   Augenklinik, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH, Deutschland
,
Joachim Wachtlin
3   Augenheilkunde, Sankt Gertrauden-Krankenhaus, Berlin, Deutschland
,
Nikolaos E. Bechrakis
4   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
,
Hans Hoerauf
5   Augenheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland
,
Veit-Peter Gabel
6   Augenheilkunde, Universität Regensburg, Emeritus, München, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

In diesem Artikel sollen die Grundlagen zur Verwendung intraokularer Tamponaden in der Glaskörper-/Netzhautchirurgie bei Ablatio retinae und anderen Pathologien anhand zusätzlichen Videomaterials anschaulich dargestellt werden. Behandelt werden die verschiedenen Gase, Silikonöle und flüssigen Perfluorocarbone mit ihren Indikationen, ihrer Anwendung und insbesondere der intraoperativen Handhabung mit Fallstricken und Komplikationen. Charakteristische Animationen zeigen dabei nachvollziehbar die Prinzipien in der chirurgischen Handhabung. Seitens der beiden Erstautoren ist dieser Artikel ihrem Lehrer Herrn Prof. Dr. V.-P. Gabel gewidmet, der in den frühen 90er-Jahren die ersten Vitrektomiekurse für Augenärzte an der Universitäts-Augenklinik Regensburg erfolgreich im jährlichen Rhythmus etabliert hat und in denen viele heute noch netzhautchirurgisch tätige Kolleginnen und Kollegen ihre ersten Schritte in diesem Segment erlernt haben. Die weiteren Co-Autoren partizipierten unter seiner Leitung an jährlichen Vitrektomie-Wetlabs im Rahmen der Augenärztlichen Akademie Deutschlands.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 28. April 2022

Angenommen: 30. Juli 2022

Artikel online veröffentlicht:
21. November 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany