Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Table of Contents Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(05): 485-491DOI: 10.1055/a-1994-8850 GebFra Magazin Geschichte der Gynäkologie Der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland – eine Zusammenfassung nach über 25 Jahren der Anwendung des 1995 reformierten § 218 StGB Florian M. Dienerowitz , Axel W. Bauer Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 SPD, Die Grünen, FDP. Koalitionsvertrag 2021–2025. 2021. Accessed March 07, 2023 at: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/974430/1990812/1f422c60505b6a88f8f3b3b5b8720bd4/2021–12–10-koav2021-data.pdf?download=1 2 Jerouschek G. Abtreibung, Sp. 47–52. In: Cordes A, Haferkamp H-P, Kannowski B, Lück H, de Wall H, Werkmüller D, Schmidt-Wiegand R. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 1. 2. Berlin: Schmidt; 2004 3 Weinberg S. Die Vernichtung keimenden Lebens. Zeitschrift zur Reform der sexuellen Ethik 1905; 1: 312-319 4 Wittrock C. Abtreibung und Kindesmord in der neueren deutschen Literatur. Frankfurt am Main: Selbstverl.; 1978: 8-9 5 Müller W. Die Abtreibung. Anfänge der Kriminalisierung 1140–1650. Köln: Böhlau; 2000: 14 6 von Behren D. Die Geschichte des § 218 StGB (= Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, 4). Tübingen: Edition Diskord; 2004: 29-33 7 Rehbein H, Reincke OLK. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, nebst den ergänzenden und abändernden Bestimmungen der Reichs- und Landesgesetzgebung, Teil I, Titel 1–11. 4. Berlin: Müller; 1889 8 RGBl. I 1871, S. 167–168 9 von Behren D. Die Geschichte des § 218 StGB (= Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, 4). Tübingen: Edition Diskord; 2004: 54 10 Dienel C. Das 20. Jahrhundert (I). Frauenbewegung, Klassenjustiz und das Recht auf Selbstbestimmung der Frau. In: Jütte R. Geschichte der Abtreibung von der Antike bis zur Gegenwart (= Beck’sche Reihe, 1018). München: Beck; 1993: 140-168 11 RGBl. I 1926, S. 239 12 RGBl. I 1933, S. 296 13 Czarnowski G. Das kontrollierte Paar. Ehe- und Sexualpolitik im Nationalsozialismus. In: Weinheim: Deutscher Studien Verlag;. 1991 14 von Behren D. Die Geschichte des § 218 StGB (= Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, 4). Tübingen: Edition Diskord; 2004: 336-337 15 RGBl. I 1935, S. 773 und RGBl. I 1935, S. 1035–1037 16 Gante M. § 218 in der Diskussion. Meinungs- und Willensbildung 1945–1976 (= Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, 21). Düsseldorf: Droste; 1991 17 Altmann M. Die Meilensteine von pro familia. pro familia magazin 2012; 29 18 Eser A, Koch HG. Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich. Rechtliche Regelungen – Soziale Rahmenbedingungen – Empirische Grunddaten. Teil 1: Europa (= Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft 21.1). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 1988: 47-50 19 von Behren D. Die Geschichte des § 218 StGB (= Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, 4). Tübingen: Edition Diskord; 2004: 462-463 20 BVerfGE 39, 1 21 BGBl. I 1976, S. 1213–1215 22 Hahn D. Modernisierung und Biopolitik. Sterilisation und Schwangerschaftsabbruch in Deutschland nach 1945. Frankfurt am Main: Campus-Verlag; 2000: 268-271 23 Art. 31 Abs. 4 EV 24 BGBl. I 1992, S. 1398 25 Budde ET. Abtreibungspolitik in Deutschland. Ein Überblick (= essentials). Wiesbaden: Springer VS; 2015: 18-19 26 BVerfGE 88, 203, 251–252, 267 27 BVerfGE 88, 203, 253, 255–257 28 BVerfGE 88, 203, 258 29 BVerfGE 88, 203, 203–205 30 Tröndle H. Die Neuregelung des Abtreibungsstrafrechts und die Frage der Mitwirkung kirchlicher Beratungsstellen. Zeitschrift für Lebensrecht 1995; 4: 46-51 31 Beckmann R. Fristenregelung mit Beratungsangebot – Anspruch und Wirklichkeit der neuen Abtreibungsregelung. Zeitschrift für Lebensrecht 1995; 4: 24-33 32 Rigizahn EF. NOMOS-Kommentar zum Strafgesetzbuch (NL/StGB). Medizinrecht 2006; 24: 74 33 BVerfGE 88, 203, 256 34 Büchner B. Die Anerkennung von Schwangeren-Beratungsstellen – Anspruch und Wirklichkeit. Zeitschrift für Lebensrecht 1995; 4: 2-10 35 Hillgruber C. Zehn Jahre zweites Abtreibungsurteil (BVerfGE 88, 203) – Bilanz und Ausblick. Zeitschrift für Lebensrecht 2003; 12: 38-48 36 BVerfGE 88, 203, 290 und § 218c Absatz 1 Nummer 1 StGB 37 BayGVBl. 1996, S. 328–332 38 Hillgruber C. Die Rechtsstellung des Arztes beim Schwangerschaftsabbruch – freie berufliche Betätigung oder Erfüllung einer staatlichen Schutzaufgabe?. Zeitschrift für Lebensrecht 2000; 9: 46-55 39 BVerfGE 98, 265, 297 40 BVerfGE 88, 203, 270, 282, 306 41 Holzhauer B. Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch. Die Rolle des reformierten § 218 StGB bei der Entscheidungsfindung betroffener Frauen (= Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländliches und internationales Strafrecht, 38). Freiburg i. Br.: Eigenverlag Max-Planck-Institut; 1989: 265 42 Soemer P. 60 Jahre pro familia und IPPF: enge Verknüpfung in der politischen Arbeit und gegenseitiges Lernen. pro familia magazin 2012; 35-36 43 Pro Familia. Standpunkt Schwangerschaftsabbruch. 4. Frankfurt am Main: pro familia Bundesverband; 2006: 16-17 44 BVerfGE 88, 203, 212 45 Pro Familia. Standpunkt Schwangerschaftsabbruch. 4. Frankfurt am Main: pro familia Bundesverband; 2006: 18 46 Pro Familia. Das Recht der Frau auf selbstbestimmte Entscheidung. pro familia Position zum Schwangerschaftsabbruch. Frankfurt am Main: pro familia Bundesverband; 2012 47 [Anonym]. Katechismus der katholischen Kirche, Dritter Teil, Zweiter Abschnitt, Artikel 5 I. 2270 48 Johannes Paul II. Schreiben von Johannes Paul II an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz vom 20. November 1999. Vatikan: Libreria Editrice Vaticana; 1999 49 Spieker M. Kirche und Abtreibung in Deutschland. Ursachen und Verlauf eines Konflikts. Paderborn: Ferdinand Schöningh; 2001 50 Deutscher Bundestag. Expertenstreit über § 219a. Recht und Verbraucherschutz/Anhörung. 28.06.2018 Accessed January 13, 2023 at: https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2018_06/562268–562268 51 Bühring P. Schwangerschaftsabbruch: Unterstützung aus der Politik. Dtsch Arztebl Ausg A 2017; 114: A2446 52 Deutsches Ärzteblatt. Hitzige Debatte im Bundestag zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche. Accessed January 13, 2023 at: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=1&nid=89412&s=Schwangerschaftsabbruch 53 Beerheide R. Paragraf 219 a: Werbeverbot soll bestehen bleiben. Dtsch Arztebl Ausg A 2018; 115: A976 54 Deutsches Ärzteblatt. Ärztetag begrüßt Abschaffung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche. Accessed January 13, 2023 at: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/134518/Aerztetag-begruesst-Abschaffung-des-Werbeverbots-fuer-Schwangerschaftsabbrueche 55 Deutsches Ärzteblatt. Informationen über Schwangerschaftsabbrüche werden erleichtert. Accessed January 13, 2023 at: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=1&nid=101272&s=Schwangerschaftsabbruch 56 Die Bundesregierung. Aufhebung des § 219a beschlossen. Accessed January 13, 2023 at: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/paragraph-219a-2010222 57 Belling C. Der Bundesgerichtshof zum Unterhaltsaufwand für ein Kind nach vertragswidriger Geburt. Zeitschrift für Lebensrecht 1995; 4: 38-41 58 Ziegler A. „Kind als Schaden?“ – Arzthaftung bei Behinderungen des ungeborenen Kindes. Medizinrecht 2021; 39: 34-40 59 Ziegler A. Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urt. v. 19. 2. 2020–7 U 139/16 (LG Mannheim). Medizinrecht 2021; 39: 57-58 60 Philipp W. Einstandspflicht für den Tod. Die Rolle der Arzthaftung bei der vorgeburtlichen Selektion behinderter Kinder. Zeitschrift für Lebensrecht 2000; 9: 71-81 61 Spieker M. Die Bischöfe und der Schein – Zur Problematik des Beratungs- und Hilfeplans in der kirchlichen Schwangerenberatung. Zeitschrift für Lebensrecht 1999; 8: 2-10 62 Kilimann U, Kilimann G. Er sollte sterben, doch Tim lebt. Dokumentation des WDR von 2005. Accessed January 13, 2023 at: https://www.youtube.com/watch?v=hXy_L6ByBc4&t=175s 63 Klinkhammer G. Reform des Schwangerschaftskonfliktgesetzes: Mehr Beratung. Dtsch Arztebl Ausg A 2009; 106: A2352-2353 64 BGBl. I 2009, S. 2990 65 Richter-Kuhlmann E. Spätabbrüche: Nicht ohne Beratung und Bedenkzeit. Dtsch Arztebl A 2009; 106: A1024 66 Pro Familia. Änderungen im Schwangerschaftskonfliktgesetz. Die medizinische Indikation für den Schwangerschaftsabbruch. Frankfurt am Main: pro familia Bundesverband; 2009 67 Statistisches Bundesamt. Fachserie 12 Reihe 3. Schwangerschaftsabbrüche 1996–2021. Accessed January 13, 2023 at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Schwangerschaftsabbrueche/Publikationen/Downloads-Schwangerschaftsabbrueche/schwangerschaftsabbrueche-2120300217004.pdf?__blob=publicationFile 68 Dienerowitz FM. Die Gründe für den Schwangerschaftskonflikt im Kontext des Diskurses um den Schwangerschaftsabbruch. Eine medizinethische und medizinrechtliche Zwischenbilanz nach über 25 Jahren der Anwendung des 1995 reformierten § 218 StGB [Dissertation]. Mannheim: Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg; 2021: 94-96 69 Gropp W. Der Embryo als Mensch: Überlegungen zum pränatalen Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit. Goltdammers’s Archiv für Strafrecht 2000; 147: 1-18 70 Deutsches Ärzteblatt. Nichtinvasive molekular-genetische Tests werden in bestimmten Fällen Regelleistung. Accessed January 13, 2023 at: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=106130&s=Schwangerschaftsabbruch 71 Bißwanger-Heim T. Pränataltest zur Erkennung von Trisomie 21: Warnung vor Automatismus. Dtsch Arztebl Ausg A 2012; 109: A697-698 72 BVerfGE 88, 203, 269, 309–311 73 Spieker M. Kirche und Abtreibung in Deutschland. Ursachen und Verlauf eines Konflikts. Paderborn: 2001: 59-61 74 Mengersen A. Experte sicher: Warum in Deutschland viel mehr Frauen abtreiben, als die Statistik zeigt. Accessed January 17, 2023 at: https://www.focus.de/familie/100–000-fehlen-experte-sicher-in-deutschland-treiben-viel-mehr-frauen-ab-als-die-statistik-zeigt_id_6582349.html 75 Statistisches Bundesamt. Pressemitteilung Nr. 539 vom 15. Dezember 2022. Accessed January 15, 2023 at: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/12/PD22_539_233.html 76 Dienerowitz FM. Die Gründe für den Schwangerschaftskonflikt im Kontext des Diskurses um den Schwangerschaftsabbruch. Eine medizinethische und medizinrechtliche Zwischenbilanz nach über 25 Jahren der Anwendung des 1995 reformierten § 218 StGB [Dissertation]. Mannheim: Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg; 2021: 33-36 77 Statistisches Bundesamt. Fachserie 12 Reihe 3. Schwangerschaftsabbrüche 1996–2020. Accessed January 13, 2023 at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Schwangerschaftsabbrueche/Publikationen/Downloads-Schwangerschaftsabbrueche/schwangerschaftsabbrueche-2120300207004.pdf?__blob=publicationFile 78 Minkus L, Drobnič S. Abortion: Life-Course Stages and Disruptive Life Events. Z Soziol 2021; 50: 259-273 79 Dienerowitz FM. Die Gründe für den Schwangerschaftskonflikt im Kontext des Diskurses um den Schwangerschaftsabbruch. Eine medizinethische und medizinrechtliche Zwischenbilanz nach über 25 Jahren der Anwendung des 1995 reformierten § 218 StGB [Dissertation]. Mannheim: Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg; 2021: 143-201 80 BVerfGE 88, 203, 271, 297 81 Dienerowitz FM, Hetjens S, Bauer AW. Gründe für den Schwangerschaftskonflikt in Deutschland – ein Untersuchungsansatz. Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82: 689-692 82 Deutsches Ärzteblatt. Paus dringt auf Neuregelung von Schwangerschafts-abbrüchen außerhalb des Strafrechts. Accessed January 15, 2023 at: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/140033/Paus-dringt-auf-Neuregelung-von-Schwangerschaftsabbruechen-ausserhalb-des-Strafrechts 83 Deutsches Ärzteblatt. EU-Parlament plädiert für allgemeinen Zugang zu legaler Abtreibung. Accessed January 15, 2023 at: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/125059/EU-Parlament-plaediert-fuer-allgemeinen-Zugang-zu-legaler-Abtreibung 84 Deutsches Ärzteblatt. EU-Parlament: Schwangerschaftsabbruch soll Grundrecht werden. Accessed January 15, 2023 at: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=1&nid=135774&s=Schwangerschaftsabbruch 85 BVerfGE 39, 1, 37 und BVerfGE 88, 203, 203