Zusammenfassung
Hintergrund Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wird zur Diagnosestellung,
Erkennung von Erkrankungskomplikationen sowie zur Verlaufskontrolle die MRT eingesetzt.
Eine systemische Befunderhebung und Dokumentation helfen, die Qualität der Befunderstellung
und die Kommunikation zwischen den Fachgruppen zu verbessern. Die vorliegende Übersicht
beschreibt die Voraussetzungen für Befunderhebung und Interpretation der MRE bei Patienten
mit CED.
Methoden Eine Experten-Konsensusgruppe bestehend aus Radiologen und Gastroenterologen führte
eine systematische Literaturrecherche durch. In einem Delphi-Verfahren wurde unter
Mitgliedern der Deutschen Röntgengesellschaft und des Kompetenznetzes Darmerkrankungen
über relevante Kriterien bei der Befunderhebung von MRE-Befunden abgestimmt. Die daraus
resultierenden Statements wurden in einer Experten-Konsensusgruppe verabschiedet.
Ergebnisse Praxisorientierte Empfehlungen für eine optimale Befunderhebung mit einer standardisierten
Terminologie wurden entwickelt. Der Fokus der Erhebung lag auf der Beschreibung der
Entzündungsaktivität sowie der extramuralen Komplikationen chronisch-entzündlicher
Darmerkrankungen. Minimale Anforderungen für eine standardisierte Befunderhebung wurden
definiert.
Schlussfolgerung Die vorliegende Übersicht gibt praktische Empfehlungen zur Optimierung und Vereinheitlichung
der Befunderhebung und Beurteilung von MRE-Untersuchungen bei CED.
Kernaussagen:
Die systematische Übersicht gibt praxisrelevante Empfehlungen, benennt und bewertet
die entscheidenden Kriterien für Befundung und Interpretation der MRT bei CED.
Standardisierte Terminologie und Befundkriterien für die MRT bei CED verbessern die
interdisziplinäre Kommunikation.
Die standardisierte Erhebung und Dokumentation von MRT-Befunden bei CED hilft, die
Methode weiter zu etablieren und die Versorgung von CED-Patienten zu verbessern.
Zitierweise
Wessling J, Kucharzik T, Bettenworth D et al. Intestinal MRI in Inflammatory Bowel
Disease – Literature and Survey-Based Recommendations regarding Reporting by the German
Radiological Society (DRG) and the German Competence Network for Inflammatory Bowel
Diseases. Fortschr Röntgenstr 2023; 195: 675 – 690
Key words abdomen - ileum - MR-imaging - inflammation - small bowel