Psychiatr Prax 2023; 50(S 01): S4-S6
DOI: 10.1055/a-2055-8786
Ethik in der Psychiatrie

Von der Liebe

Wolfgang Jordan
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Magdeburg gemeinnützige GmbH
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
› Institutsangaben

Zusammenfassung

In einem Gedicht und einer Fabel sind die wesentlichen philosophischen Theorien zur Liebe gefasst. Obwohl es viele Anknüpfungen zwischen der Liebe, dem psychischen Erleben und psychiatrischen Störungsbildern gibt, scheint die Liebe der Psychiatrie suspekt zu sein. Möglicherweise handelt es sich um einen Grundkomplex der Psychiatrie, sich nicht nur der Liebe zu entziehen, sondern darüber ebenfalls die grundlegenden Themen der Sexualität und Elternschaft psychisch Kranker auszuklammern.

Abstract

The essential philosophical theories about love are contained in a poem and a fable. Although there are many connections between love, psychological experience and psychiatric disorders, love seems to be suspect in psychiatry. Possibly it is a basic complex of psychiatry not only to withdraw from love, but also to exclude the fundamental issues of sexuality and parenting of the mentally ill.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. Juli 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Buber M. Ich und Du. Stuttgart: Reclam; 2013
  • 2 Krebs A. Liebe und Gerechtigkeit. In: Schüßler W, Röbel M. Hrsg. Liebe – mehr als ein Gefühl. Philosophie – Theologie – Einzelwissenschaften. Paderborn: Ferdinand Schöningh; 2016: 115-134
  • 3 Krebs A. Liebe und Freundschaft. In: Stoecker R, Neuhäuser C, Rater M-L. Hrsg. Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: JB Metzler; 2011: 238-242
  • 4 Nozick R. Vom richtigen, guten und glücklichen Leben. München: Carl Hanser; 1991
  • 5 Krapinger G. Hrsg. Aristoteles. Nikomachische Ethik. Stuttgart: Reclam; 2017
  • 6 Nygren A. Eros und Agape. Gestaltwandlungen der christlichen Liebe. Erster Teil. Gütersloh: Bertelsmann; 1930
  • 7 Frankfurt HG. Gründe der Liebe. Aus dem Amerikanischen von Martin Hartmann. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2021
  • 8 Paulsen T, Rehn R. Hrsg. Platon. Symposion. Griechisch/Deutsch. Stuttgart: Reclam; 2006
  • 9 Scheler M. Von der Ganzheit des Menschen. Ausgewählte Schriften: Liebe, Ethik, Erkenntnis, Leiden, Zukunft, Realität, Soziologie, Philosophie. Bonn: Bouvier; 1991
  • 10 Steinmann K. Hrsg. Apuleius: Das Märchen von Amor und Psyche. Stuttgart: Reclam; 1978
  • 11 Juckel G, Hoffmann K. Liebe, Zärtlichkeit und Sexualität bei psychisch Kranken. Editoral. Nervenheilkunde 2021; 40: 942-943
  • 12 Jordan W. Philosophisch-psychiatrische Reflexionen zur Liebe. Psychiat Prax 2023; 50 (Suppl. 01) S7-S14
  • 13 Jordan W. Ethische Betrachtungen zur Elternschaft psychisch Erkrankter. Psychiat Prax 2018; 45 (Suppl. 01) S41-S45