Nervenheilkunde 2023; 42(11): 763-772
DOI: 10.1055/a-2145-9136
Schwerpunkt

Regionalbudget oder Selektivvertrag?

Ein integratives Review über die Beziehung von Budgetumfang, Implementierung und Outcomes in psychiatrischen Modellvorhaben nach § 64b SGB VRegional budget or selective contract?An integrative review of the interrelations between budget share, implementation and outcomes in flexible and integrative psychiatric treatment (FIT) models in Germany
Julian Schwarz
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Medizinische Hochschule Brandenburg
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, gemeinsame Fakultät der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
,
Anne Berghöfer
3   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Sebastian von Peter
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Medizinische Hochschule Brandenburg
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, gemeinsame Fakultät der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Hintergrund Seit Einführung des § 64b SGB V im Jahr 2013 haben 22 Kliniken ein globales Behandlungsbudget (GBB) auf Basis eines psychiatrischen Modellvorhabens (MV) verhandelt. An der Budgetbildung sind einzelne, mehrere oder alle in einer Versorgungsregion vertretenen Krankenkassen beteiligt und je nach Standort wurden unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung einer sektorenübergreifenden Leistungserbringung umgesetzt.

Ziel Es wird untersucht, ob und inwiefern der Umfang der Krankenkassenbeteiligung an MV, die Implementierungsprozesse, die Umsetzung von Versorgungsmerkmalen und die Evaluationsergebnisse zusammenhängen.

Methode Mittels systematischer Suche wurden Studien ausgewählt, die MV mit unterschiedlichen Budgetanteilen vergleichend in Bezug auf die Implementierung sowie

Ergebnisparameter untersucht haben. Um die methodische Heterogenität der Studien und die Komplexität der Fragestellung angemessen zu erfassen, wurde die integrative Übersichtsmethode genutzt.

Ergebnisse Es wurden Originalarbeiten (n = 8) aus 3 multizentrischen Studien identifiziert, wobei qualitative (n = 2) und quantitative Methoden (n = 3) sowie Mixed-Methods (n = 3) zum Einsatz kamen. Kliniken, die ihr gesamtes Budget als MV (= Regionalbudget) verhandelt haben, weisen einen durchgängig höheren Umsetzungsgrad modellspezifischer Merkmale auf, die stärker von Patienten wahrgenommen werden als Kliniken mit einem selektivvertraglichen MV. Kliniken mit Regionalbudget sind überwiegend in ländlichen, Kliniken mit partiellen GBB eher in städtischen Regionen umgesetzt.

Diskussion Die Ergebnisse stärken die Annahme eines positiven Zusammenhangs zwischen Budgetumfang sowie der Ausprägung von Struktur- und Prozessmerkmalen der Modellversorgung. Aufgrund der geringen Anzahl eingeschlossener Studien sind die Befunde als vorläufig zu betrachten.

ABSTRACT

Background Since the introduction of § 64b German Social Code Book V in 2013, 22 hospitals have negotiated a Global Treatment Budget (GTB) based on a psychiatric model project (MP). Depending on the MP, one, more, or all health insurances are involved in the formation of this budget. As a result, various measures to promote cross-sectoral service delivery, including complex forms of in-, outpatient, and home treatment are being implemented.

Aim Building on the evidence of previous research, this review article examines whether and to what extent the volume of health insurance coverage in MP is associated with implementation processes, the degree of implementation of MP’s specific components and evaluation outcomes.

Methods A systematic search was conducted to select studies that examined MPs with different budget shares comparatively in terms of the degree and processes of implementation, as well as outcomes. To adequately capture the methodological heterogeneity of the available evidence and the complexity of the research question, results were summarized using the integrative review methodology.

Results Original research (n = 8) from three studies was identified, using qualitative (n = 2) and quantitative methods (n = 3) and mixed-method approaches (n = 3). The studies show that mental health care departments that negotiated their entire budget as a MP (= regional budget) consistently had a higher degree of implementation of model-specific components, also being experienced more strongly by service users, than in departments with a selective MP contract. Departments with regional budgets are more likely to be implemented in rural regions, while those with partial GTBs are more likely to be implemented in urban regions.

Discussion The results strengthen the assumption of a positive relationship between budget size and the expression of structure- and process-related components of model care. Due to the small number of included studies, the findings should be considered preliminary.



Publication History

Article published online:
06 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Längle G, Holzke M, Gottlob M. et al Psychisch Kranke zu Hause versorgen: Handbuch zur Stationsäquivalenten Behandlung (StäB). Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2021
  • 2 Weinmann S, Bechdolf A, Greve N. Psychiatrische Krisenintervention zu Hause: Das Praxisbuch zu StäB & Co. 1. Aufl. Köln: Psychiatrie Verlag; 2020
  • 3 Afraz FC. Die Verbreitung von Globalbudgets in der psychiatrischen Versorgung in Deutschland. Charité – Universitätsmedizin Berlin 2023
  • 4 Berghöfer A, Afraz FC, Dreher C.. Diffusionshindernisse bei der Einführung des Gesamtbudgets in der Psychiatrie als innovativen Ansatz für kommunale psychiatrische Versorgung. In: Pfannstiel MA, et al. Hrsg. Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2020
  • 5 Schwarz J, Schmid C, Neumann A. et al Implementierung eines globalen Behandlungsbudgets in der Psychiatrie – Welche Anreize, Voraussetzungen und Herausforderungen gibt es?. Psychiatr Prax 2021; 48: 1-9
  • 6 Schwarz J, Ignatyev Y, Baum F. et al Settingübergreifende Behandlung in der Psychiatrie: Umsetzung spezifischer Versorgungsmerkmale an Kliniken der Modell- und Regelversorgung (PsychCare-Studie). Nervenarzt 2022; 93: 476-482
  • 7 Bundesausschuss G.. Beschluss des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss gemäß § 92b Absatz 3 SGB V zum abgeschlossenen Projekt PsychCare (01VSF16053). 2023 https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/415/2023-05-12_PsychCare.pdf
  • 8 Schmid P, Steinert T, Borbé R. Systematische Literaturübersicht zur Implementierung der sektorübergreifenden Versorgung in Deutschland. Psychiatr Prax 2013; 40: 414-424
  • 9 Schrappe M, Pfaff H. Versorgungsforschung vor neuen Herausforderungen: Konsequenzen für Definition und Konzept. Gesundheitswesen 2016; 78: 689-694
  • 10 Whittemore R, Knafl K. The integrative review: updated methodology. J Adv Nurs 2005; 52: 546-553
  • 11 De Silva MJ, Breuer E, Lee L. et al Theory of Change: a theory-driven approach to enhance the Medical Research Council’s framework for complex interventions. Trials 2014; 15: 267
  • 12 Schwarz J, Galbusera L, Bechdolf A. et al Changes in German Mental Health Care by Implementing a Global Treatment Budget – A Mixed-Method Process Evaluation Study. Front Psychiatry 2020: 11
  • 13 Shamseer L, Moher D, Clarke M. et al Preferred reporting items for systematic review and meta-analysis protocols (PRISMA-P) 2015: elaboration and explanation. BMJ 2015; 350: g7647
  • 14 Webster J, Watson RT. Analyzing the Past to Prepare for the Future: Writing a Literature Review. Miss Q 2002; 26: xiii-xxiii
  • 15 Afraz FC, Vogel A, Dreher C. et al Promoting integrated care through a Global Treatment Budget: A qualitative study in German mental health care using Rogers’ diffusion of innovation theory. Int J Integr Care 2021; 21: 27
  • 16 von Peter S, Ignatyev Y, Johne J. et al Evaluation of Flexible and Integrative Psychiatric Treatment Models in Germany – A Mixed-Method Patient and Staff-Oriented Exploratory Study. Front Psychiatry 2019: 9
  • 17 Johne J, von Peter S, Schwarz J. et al Evaluation of new flexible and integrative psychiatric treatment models in Germany- assessment and preliminary validation of specific program components. BMC Psychiatry 2018; 18: 278
  • 18 von Peter S, Ignatyev Y, Indefrey S. et al Spezifische Merkmale zur Einstufung der Modellversorgung nach § 64b SGB V. Nervenarzt 2018; 89: 559-564
  • 19 Peter S von, Schwarz J, Bechdolf A. et al Analyse von Implementierungsmerkmalen psychiatrischer Modellvorhaben (nach § 64b SGB V) in Schleswig-Holstein im Vergleich zum Bundesgebiet. Gesundheitswesen 2021; 83: 33-39
  • 20 Roick C, Deister A, Zeichner D. et al Das Regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer und ambulanter Versorgungsleistungen. Psychiatr Prax 2005; 32: 177-184
  • 21 Roick C, Heinrich S, Deister A. et al Das Regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektorübergreifenden Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung. Psychiatr Prax 2008; 35: 279-285
  • 22 König H-H, Heinrich S, Heider D. et al Das Regionale Psychiatriebudget (RPB): Ein Modell für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen?. Psychiatr Prax 2010; 37: 34-42
  • 23 Deister A, Zeichner D, Witt T. et al Veränderung der psychiatrischen Versorgung durch ein Regionales Budget. Psychiatr Prax 10/2010 37: 335-342
  • 24 König H-H, Heider D, Rechlin T. et al Wie wirkt das Regionale Psychiatriebudget (RPB) in einer Region mit initial niedriger Bettenmessziffer?. Psychiatr Prax 2013; 40: 430-438
  • 25 Berghöfer A, Hubmann S, Birker T. et al Evaluation of Quality Indicators of Integrated Care in a Regional Psychiatry Budget – A Pre-Post Comparison by Secondary Data Analysis. Int J Integr Care 2016; 16: 17
  • 26 Schröder B, Fleßa S. Regionalbudgets in der Psychiatrie: Eine Alternative zu tagesgleichen Pflegesätzen und zum zukünftigen Finanzierungssystem?. Psychiatr Prax 2017; 44: 446-452
  • 27 Wullschleger A, Berg J, Bermpohl F. et al Can “Model Projects of Need-Adapted Care” Reduce Involuntary Hospital Treatment and the Use of Coercive Measures?. Front Psychiatry 2018: 9
  • 28 Budnick A, Kuhnert R, Schmidt H. et al Sekundärdatenanalyse initial vollstationär behandelter Patienten mit Schizophrenie in einem Berliner Modellprojekt (nach § 64b SGB V). Gesundheitswesen 2021
  • 29 Assheuer M, Beine K, Mehl C. et al Umsetzung von Behandlungskontinuität im Versorgungsalltag – ein Vergleich zwischen zwei psychiatrischen Kliniken. Psychiatr Prax 2020
  • 30 Ignatyev Y, Timm J, Heinze M. et al Development and Preliminary Validation of the Scale for Evaluation of Psychiatric Integrative and Continuous Care – Patient’s Version. Front Psychiatry 2017: 8
  • 31 Neumann A, Baum F, Seifert M. et al Verringerung vollstationärer Behandlungstage in psychiatrischen Kliniken mit Modellvorhaben zur patientenzentrierten Versorgung mit globalem Budget (§ 64b SGB V). Psychiatr Prax 2020
  • 32 Baum F, Schoffer O, Neumann A. et al Effectiveness of Global Treatment Budgets for Patients With Mental Disorders—Claims Data Based Meta-Analysis of 13 Controlled Studies From Germany. Front Psychiatry 2020: 11
  • 33 Schwarz J, Duve A, Hoffmann S. et al Erfahrungen der Stakeholder mit den Modellvorhaben nach § 64b SGB V in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – eine qualitative Studie. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2020: 1-11
  • 34 Schwarz J, Zeipert M, Ignatyev Y. et al Implementierungsstand und Erfahrungen der Stakeholder mit der Zuhause-Behandlung in psychiatrischen Modellvorhaben (nach § 64b SGB V) – Eine Mixed-Methods Untersuchung. Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70: 65-71
  • 35 von Peter S, Göppert L, Ziegenhagen J. et al Supported Employment, Participation at Work, and Peer Support: A Qualitative, Participatory Case Study Report of the Geesthacht Model. Front Psychiatry 2021: 12
  • 36 Schwarz J, Cechnicki A, Godyń J. et al Flexible and Integrative Psychiatric Care Based on a Global Treatment Budget: Comparing the Implementation in Germany and Poland. Front Psychiatry 2021; 12: 760276
  • 37 von Peter S, Krispin H, Kato Glück R. et al Needs and Experiences in Psychiatric Treatment (NEPT) – Piloting a Collaboratively Generated, Initial Research Tool to Evaluate Cross-Sectoral Mental Health Services. Front Psychiatry 2022: 13
  • 38 de Cruppé W, Assheuer M, Geraedts M. et al Association between continuity of care and treatment outcomes in psychiatric patients in Germany: a prospective cohort study. BMC Psychiatry 2023; 23: 52
  • 39 Indefrey S, Braun B, von Peter S. et al Implementation of a global treatment budget in psychiatric departments in Germany – results and critical factors for success from the staff perspective. Front Psychiatry 2020: 11
  • 40 Weinmann S, Wiedmann S, Breidert T. et al Klinische Wirksamkeit von „FlexiTeam“ (Home Treatment und intensivierte ambulante Behandlung) – Vergleich einer Behandlung in einem Modellprojekt nach § 64b in Berlin mit der stationären Behandlung. Psychiatr Prax 2019; 46: 249-255
  • 41 Moher D, Liberati A, Tetzlaff J. et al Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses: The PRISMA Statement. PLoS Med 2009; 06: e1000097
  • 42 Neumann A, Swart E, Häckl D. et al The influence of cross-sectoral treatment models on patients with mental disorders in Germany: study protocol of a nationwide long-term evaluation study (EVA64). BMC Psychiatry 2018; 18: 139
  • 43 Magez J, Ruppert D, Valentini J. „Die Krücke steht in der Ecke…“– Erfahrungen psychisch kranker Menschen in einem Versorgungsmodell der ambulanten sektorenübergreifenden vernetzten. Psychiatr Prax 2018; 45: 359-366