Fortschr Neurol Psychiatr 2024; 92(12): 509-524
DOI: 10.1055/a-2338-3555
Fort- und Weiterbildung

Zwangsstörungen: Expositionsbehandlung und Besonderheiten der Kompaktbehandlung

Obsessive-compulsive Disorder: Exposure Treatment and special Features of concentrated Treatment
Amir H. Yassari
,
Maren Schäfer
,
Bjarne K. A. Hansen
,
Lena Jelinek
Preview

„Zwangsstörungen gehen häufig mit großem Leid für Betroffene und deren Angehörigen einher. Behandlung der ersten Wahl ist eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) mit Exposition. Bei der in Bergen (Norwegen) konzipierten 4-Tages-Behandlung („Bergen 4-Day Treatment“, B4DT) werden diese Expositionen in Blöcken angeboten. Der Beitrag stellt den Ablauf und die Wirksamkeit dieser Kompaktbehandlung vor.”

Abstract

Obsessive-compulsive disorder (OCD) is often associated with great suffering for both the affected individual as well as their relatives. The treatment of choice for OCD is cognitive behavioural therapy (CBT) with exposure and response prevention. Exposurebased treatment is offered in a concentrated, high-frequency format over four consecutive days in the Bergen 4-Day Treatment (B4DT). This article presents the procedure and effectiveness of this concentrated exposure treatment.

Kernaussagen
  • Zwangsstörungen sind durch Zwangsgedanken und Zwangshandlungen sowie dem Vermeiden bestimmter Situationen gekennzeichnet.

  • Neben physischen gibt es mentale Zwangshandlungen (wie Zählen oder mentales Durchspielen von Szenarien), die oft äußerlich nicht sichtbar sind. Ein aktives Nachfragen ist hier essenziell.

  • Inhalte von Zwangsgedanken sind nicht pathologisch, vielmehr setzt der Versuch, diese kontrollieren zu wollen, einen Teufelskreis in Gang.

  • Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) kombiniert mit Expositions- und Reaktionsverhinderung (ERV) ist die Methode der Wahl für die Behandlung von Zwangsstörungen.

  • Expositionen sollten idealerweise begleitet, hochfrequent und im häuslichen Umfeld durchgeführt werden, beispielsweise im Rahmen der Kompaktbehandlung.

  • Hauptziel der Kompaktbehandlung ist es, den Patient*innen Techniken zu vermitteln, um den Zwangskreislauf zu durchbrechen.

  • Die Intention, mit der Patient*innen an Expositionen herangehen, spielt eine entscheidende Rolle beim Durchbrechen des Musters.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. Dezember 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany