Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2388-5775
Ergebnisse einer Befragung orthopädischer Rehabilitationseinrichtungen zur Umsetzung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation: Leistungsdiagnostik und Arbeitsplatztraining
Results of a Survey Regarding the Implementation of Work-Related Medical Rehabilitation for Patients with Musculoskeletal Disorders: Evaluation and Training of Work-Related Functional Capacity Fördermittel Die Studie wurde von der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert.Zusammenfassung
Ziel der Studie Wenngleich sich die MBOR insbesondere im Bereich der Muskel-Skelett-Erkrankungen längst als Bestandteil des rehabilitativen Versorgungssystems etabliert hat, deuteten auf Routinedaten basierende Studien auf eine ausgeprägte Heterogenität hin, was die Umsetzung des MBOR-Anforderungsprofils betrifft. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurde die Realisation des Arbeitsplatztrainings sowie auch der vorgeschalteten Leistungsdiagnostik nun erstmalig auf Grundlage einer bundesweiten Befragung von Akteurinnen und Akteuren der MBOR in den Blick genommen.
Methodik 2023 erfolgte eine als Vollerhebung angelegte schriftliche Befragung von Rehabilitationseinrichtungen mit Zulassung für orthopädische MBOR. Zum Einsatz kam ein in Anlehnung an das MBOR-Anforderungsprofil entwickeltes Instrument. 86 der 317 angeschriebenen Einrichtungen beantworteten den Fragebogen und erfüllten zugleich die Einschlusskriterien (Durchführung von MBOR-Heilverfahren).
Ergebnisse 67% der Fachabteilungen schilderten, zu Reha-Beginn bei mindestens 50% der Personen Verfahren der Functional Capacity Evaluation (FCE) einzusetzen und 70% die regelhafte Durchführung spezifischer Profilvergleiche. Ferner berichteten 57%, das Arbeitsplatztraining auf Grundlage eines Profilvergleiches zu gestalten. Das Arbeitsplatztraining selbst wird bei etwa jeder zweiten Fachabteilung bei mindestens 50% der Personen im Umfang von mindestens 360 Minuten erbracht. Die Durchführung der FCE-Testungen wie auch des Arbeitsplatztrainings erfolgt dabei vorrangig durch Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten.
Schlussfolgerung Leistungsdiagnostik und Arbeitsplatztraining werden vielfach, jedoch längst noch nicht flächendeckend in Einklang mit dem MBOR-Anforderungsprofil realisiert. Ein vielversprechender Ansatzpunkt zur einrichtungsinternen Weiterentwicklung und Optimierung der MBOR liegt in der Förderung der Interdisziplinarität.
Abstract
Purpose Although work-related medical rehabilitation (WMR) has been established as a component of the rehabilitative care system for some time, particularly in patients with musculoskeletal disorders, studies indicated strong heterogeneity regarding the implementation of the guideline for WMR in Germany. This study is the first to examine the implementation of work-related functional capacity training and the preceding work-related diagnostics based on a nationwide survey of WMR health care professionals.
Methods Rehabilitation facilities (n=317) authorized to carry out WMR in patients with musculoskeletal disorders were invited to participate in a nationwide survey. 86 of 317 facilities responded to the self-developed questionnaire and met the inclusion criteria.
Results 67% of the WMR facilities described a systematic use of functional capacity evaluation (FCE) at the beginning of rehabilitation in at least 50% of the rehabilitants. 70% stated that they systematically matched abilities and work demands. Furthermore, 57% reported that profile comparisons were used to tailor training of work-related functional capacity. The training itself was provided to at least every second rehabilitant with a total duration of 360 minutes or more in about every second facility. The FCE procedures and the work-related functional capacity training were primarily carried out by occupational therapists.
Conclusion Work-related diagnostics and the work-related functional capacity training are often but not yet always implemented in line with the guideline for WMR. Promoting interdisciplinarity seems to be a promising approach regarding the further development of WMR.
Schlüsselwörter
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation - MBOR - berufsbezogene Diagnostik - FCE - ArbeitsplatztrainingKeywords
work-related medical rehabilitation - work functioning assessment - functional capacity evaluation - work hardeningPublication History
Article published online:
15 October 2024
© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 DRV. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung – somatische Indikationen. Berlin: DRV; 2010
- 2 DRV. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Aktualisierte Auflage. 30.10.2023 Berlin: DRV; 2023
- 3 Streibelt M, Buschmann-Steinhage R. Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 2011; 50: 160-167
- 4 Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 2017; 56: 14-21
- 5 Bühne D, Alles T, Elling M. et al. Ergebnisse einer Befragung orthopädischer Rehabilitationseinrichtungen zur Umsetzung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation: Bedarfsidentifizierung und Analyse der Arbeitsanforderungen Rehabilitation 2024 (im Druck).
- 6 King PM, Tuckwell N, Barrett TE. A critical review of functional capacity evaluations. Phys Ther 1998; 78: 852-866
- 7 Streibelt M, Bethge M. Effects of intensified work-related multidisciplinary rehabilitation on occupational participation: a randomized-controlled trial in patients with chronic musculoskeletal disorders. Int J Rehabil Res 2014; 37: 61-66
- 8 Bieniek S, Bethge M. The reliability of WorkWell Systems Functional Capacity Evaluation: a systematic review. BMC Musculoskelet Disord 2014; 15: 106
- 9 Bühne D, Alles T, Hetzel C. et al. Die prognostische Validität des FCE-Verfahrens ELA in beruflich orientierten medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen. Rehabilitation 2018; 57: 92-99
- 10 Bethge M, Markus M, Streibelt M. et al. Implementing the German model of work-related medical rehabilitation: Did the delivered dose of work-related treatment components increase?. Arch Phys Med Rehabil 2018; 99: 2465-2471
- 11 Bethge M, Markus M, Streibelt M. et al. Effects of nationwide implementation of work-related medical rehabilitation in Germany: propensity score matched analysis. Occup Environ Med 2019; 76: 913-919
- 12 Streibelt M, Brünger M. Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Rehabilitation 2014; 53: 369-375
- 13 Bethge M, Löffler S, Schwarz B. et al. Gelingt die Umsetzung des Anforderungsprofils zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation?. Rehabilitation 2014; 53: 184-190
- 14 von Elm E, Altman DG, Egger M. et al. The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies. J Clin Epidemiol 2008; 61: 344-349
- 15 Bühne D, Alles T, Hetzel C. et al. Predictive validity of a customized functional capacity evaluation in patients with musculoskeletal disorders. Int Arch Occup Environ Health 2020; 93: 635-643
- 16 Kaiser H, Kersting M, Schian HM. et al. Der Stellenwert des EFL-Verfahrens nach Susan Isernhagen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Rehabilitation 2000; 39: 297-306
- 17 Reneman MF, Kuijer W, Brouwer S. et al. Symptom increase following a functional capacity evaluation in patients with chronic low back pain: an explorative study of safety. J Occup Rehabil 2006; 16: 197-205
- 18 Golla A, Saal S, Mau W. Systematische Bestandsaufnahme beruflich orientierter Leistungen in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen Mitteldeutschlands. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 39-46
- 19 Oesch PR, Hilfiker R, Kool JP. et al. Perceived functional ability assessed with the spinal function sort: is it valid for European rehabilitation settings in patients with non-specific non-acute low back pain?. Eur Spine J 2010; 19: 1527-1533
- 20 Janssen S, Trippolini MA, Hilfiker R. et al. Development of a Modified Version of the Spinal Function Sort (M-SFS): A Mixed Method Approach. J Occup Rehabil 2016; 26: 253-263
- 21 Bühne D, Alles T, Hetzel C. et al. Selbsteinschätzung der funktionellen Leistungsfähigkeit (SELF): Messeigenschaften in der beruflich orientierten medizinischen Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2022; 32: 82-89
- 22 Schindl M, Wassipaul S, Wagner T. et al. Impact of Functional Capacity Evaluation on Patient-Reported Functional Ability: An Exploratory Diagnostic Before-After Study. J Occup Rehabil 2019; 29: 711-717