Aktuelle Kardiologie 2024; 13(06): 460-464
DOI: 10.1055/a-2401-2959
Kurzübersicht

Telemedizin und Telemonitoring zur Überwachung von Vitalparametern – eine medizinrechtliche Betrachtung

Telemedicine and Telemonitoring for Monitoring Vital Parameters – a Medical Law Perspective
Alexandra Jorzig
1   Medizinrecht, Jorzig Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf, Deutschland
,
Hendrik Schneider
2   Kanzlei für Wirtschafts- und Medizinstrafrecht, Wiesbaden, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Telemedizin hat in den letzten Jahren aufgrund der Digitalisierung, des anhaltenden Ärztemangels und der Coronapandemie eine rasante Entwicklung durchlaufen. Sie bietet Patienten die Möglichkeit, medizinische Dienstleistungen aus der Ferne zu nutzen. Parallel dazu hat sich die künstliche Intelligenz (KI) als Diagnosetool und Instrument zur Überwachung von Vitalparametern etabliert. Diese Technologien versprechen nicht nur eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung (z. B. im Rahmen der personalisierten und prädiktiven Analyse von Gesundheitsdaten), sondern werfen auch komplexe ethische und rechtliche Fragen auf.

Abstract

Telemedicine has undergone rapid development in recent years due to digitalization, the ongoing shortage of doctors and the coronavirus pandemic. It offers patients the opportunity to access medical services remotely. At the same time, artificial intelligence (AI) has established itself as a diagnostic tool and instrument for monitoring vital parameters. These technologies not only promise to improve healthcare (e.g. in the context of personalized and predictive analysis of health data), but also raise complex ethical and legal issues.

Was ist wichtig?
  • Der Einsatz von Telemedizin und künstlicher Intelligenz (KI) zur Überwachung von Vitalparametern eröffnet viele neue Möglichkeiten, birgt jedoch auch rechtliche und ethische Herausforderungen.

  • Ein zentraler Vorteil der Telemedizin liegt in der verbesserten Zugänglichkeit medizinischer Versorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten.

  • KI-Systeme können dabei helfen, Anomalien in Echtzeit zu erkennen und proaktiv auf Gesundheitsprobleme zu reagieren. Dennoch bleibt die Verantwortung für Diagnose und Behandlung letztlich bei den Ärzten, welche die KI nur als unterstützendes Werkzeug nutzen sollten.

  • Wichtige Themen wie Datenschutz, Datensicherheit und die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen spielen eine zentrale Rolle, um den sicheren und effektiven Einsatz dieser Technologien zu gewährleisten.



Publication History

Article published online:
22 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany