Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2401-2959
Telemedizin und Telemonitoring zur Überwachung von Vitalparametern – eine medizinrechtliche Betrachtung
Telemedicine and Telemonitoring for Monitoring Vital Parameters – a Medical Law Perspective
Zusammenfassung
Telemedizin hat in den letzten Jahren aufgrund der Digitalisierung, des anhaltenden Ärztemangels und der Coronapandemie eine rasante Entwicklung durchlaufen. Sie bietet Patienten die Möglichkeit, medizinische Dienstleistungen aus der Ferne zu nutzen. Parallel dazu hat sich die künstliche Intelligenz (KI) als Diagnosetool und Instrument zur Überwachung von Vitalparametern etabliert. Diese Technologien versprechen nicht nur eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung (z. B. im Rahmen der personalisierten und prädiktiven Analyse von Gesundheitsdaten), sondern werfen auch komplexe ethische und rechtliche Fragen auf.
Abstract
Telemedicine has undergone rapid development in recent years due to digitalization, the ongoing shortage of doctors and the coronavirus pandemic. It offers patients the opportunity to access medical services remotely. At the same time, artificial intelligence (AI) has established itself as a diagnostic tool and instrument for monitoring vital parameters. These technologies not only promise to improve healthcare (e.g. in the context of personalized and predictive analysis of health data), but also raise complex ethical and legal issues.
-
Der Einsatz von Telemedizin und künstlicher Intelligenz (KI) zur Überwachung von Vitalparametern eröffnet viele neue Möglichkeiten, birgt jedoch auch rechtliche und ethische Herausforderungen.
-
Ein zentraler Vorteil der Telemedizin liegt in der verbesserten Zugänglichkeit medizinischer Versorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten.
-
KI-Systeme können dabei helfen, Anomalien in Echtzeit zu erkennen und proaktiv auf Gesundheitsprobleme zu reagieren. Dennoch bleibt die Verantwortung für Diagnose und Behandlung letztlich bei den Ärzten, welche die KI nur als unterstützendes Werkzeug nutzen sollten.
-
Wichtige Themen wie Datenschutz, Datensicherheit und die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen spielen eine zentrale Rolle, um den sicheren und effektiven Einsatz dieser Technologien zu gewährleisten.
Publication History
Article published online:
22 November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 AG-Telemedizin der Bundesärztekammer. Telemedizinische Methoden in der Patientenversorgung – Begriffliche Verortung. Erarbeitet von der AG-Telemedizin der Bundesärztekammer und beschlossen vom Vorstand der Bundesärztekammer am 20.03.2015. Accessed September 10, 2024 at: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Telemedizin_Telematik/Telemedizin/Telemedizinische_Methoden_in_der_Patientenversorgung_Begriffliche_Verortung.pdf
- 2 gematik Fachportal. Das Fachportal der gematik – der Zugang zur TI. Accessed September 10, 2024 at: https://fachportal.gematik.de
- 3 Künstliche Intelligenz. 2. Teil: § 4G. Telemedizin Rn. 61. Chibanguza KJ, Kuß C, Steege H. Baden-Baden: Nomos; 2021
- 4 Bosch R, Ebermann T, Hansen C. et al. Ist ein Kardiologe immer im Dienst?! Haftungsrisiken beim Einsatz und Nichteinsatz telemetrischer Fernüberwachung von Kardiodefibrillatoren und Herzschrittmachern. Aktuelle Kardiologie 2016; 5: 97-100
- 5 Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V. Arztrecht. II. Ärztliches Berufsrecht Rn. 69. 8. München: C.H. Beck; 2021
- 6 Deutscher Ethikrat. Mensch und Maschine – Herausforderungen durch künstliche Intelligenz. S. 217, März 2023. Accessed September 10, 2024 at: http://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-mensch-und-maschine.pdf
- 7 Marx G, Markewitz A, van Alst G. Telemedizin in der Intensivmedizin. 2020 Accessed September 10, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/001–034l_S1_Telemedizin_in-der-Intensivmedizin_2021–01_1.pdf
- 8 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI). Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin. 2015 Accessed September 10, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/001–037l_S1_Telemedizin_praehospitale_Notfallmedizin-2016–11-abgelaufen.pdf
- 9 Oğlakcıoğlu MT. Strafrechtliche Risiken im Rahmen Algorithmus gestützter Therapien – Zwischen Medizinprodukterecht, erlaubtem Risiko und Fahrlässigkeit. medstra 2023; 9: 283-289
- 10 Fontaine E. Strafrechtliche Risiken KI-basierter Diagnosesoftware für Ärzte. medstra 2021; 7: 203-210
- 11 Schneider H, Orru M. Telemetric Remote Monitoring of Cardiac Devices. Is the Future of Medicine a Liability Trap for the Physician?. Interv Cardiol 2018; 10: 25-31
- 12 Schneider H. Rechtliche Rahmenbedingungen der telemedizinischen Versorgung. Herzschr Elektrophys 2017; 28: 303-306
- 13 Leupold A, Wiebe A, Glossner S. IT-Recht. Teil 13. Digitalisierung im Gesundheitssektor: e-Health Rn. 23. 4. München: C.H. Beck; 2021