Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2446-2208
Berufsbezogene Rehabilitation für Patient:innen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung– Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie
Work-Related Rehabilitation of Patients with Inflammatory Bowel Disease– Results of a Feasibility StudyZusammenfassung
Ziel Trotz der gewachsenen Bedeutung von beruflich orientierten Konzepten bei chronischen Erkrankungen spielen sie in der medizinischen Rehabilitation von Rehabilitand:innen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) bislang noch eine untergeordnete Rolle. Ziel der Studie war die Erprobung eines berufsbezogenen Konzeptes für CED-Rehabilitand:innen mit Anzeichen einer beruflichen Problemlage sowie die Überprüfung der Akzeptanz bei Betroffenen und ihren Behandelnden. Erste Hinweise auf berufsbezogene und gesundheitliche Prä-Post-Effekte sollten ermittelt werden.
Methodik In einer einarmigen, multizentrischen, prospektiven Kohortenstudie wurden CED-Rehabilitand:innen zwischen 18 und 63 Jahren konsekutiv zu Reha-Beginn auf eine berufsbezogene Problemlage gescreent. Teilnehmende mit beeinträchtigter beruflicher Teilhabe nahmen an einer beruflich orientierten Rehabilitation teil und bearbeiteten zu Beginn, am Ende und 6 Monate nach der Rehabilitation einen Fragebogen. Als primäre Zielgrößen wurden die Einschränkungen der Teilhabe sowie Art und Umfang beruflicher Probleme definiert. Nach Implementierung des Konzeptes wurden Zufriedenheit und Barrieren in zwei Fokusgruppeninterviews mit Reha-Mitarbeitenden erhoben.
Ergebnisse Von 156 Rehabilitand:innen, die am berufsbezogenen Konzept teilnahmen, lagen für 114 (Ø 46,9 Jahre, 55,3% weiblich, 56,1% Morbus Crohn) komplette Datensätze zu allen Messzeitpunkten vor. Ein halbes Jahr nach der Teilnahme zeigten sich signifikante Verbesserungen in der erlebten Einschränkung der Teilhabe (p<0,001) und in der berufsbezogenen Problemvielfalt (p<0,001). In 12 der untersuchten 27 berufsbezogenen Problemfelder reduzierte sich die derzeitige berufliche Belastung in signifikanter Weise, u. a. in den Bereichen „Müdigkeit“ (p<0,001) und „verringerte Leistungsfähigkeit“ (p<0,001). Das neue Versorgungskonzept wurde von allen beteiligten Mitarbeitenden und Rehabilitand:innen positiv angenommen. Teilnehmende bewerteten die in Anspruch genommenen Therapieangebote mehrheitlich positiv. Barrieren in der Umsetzung ergaben sich durch begrenzte personelle und zeitliche Ressourcen.
Schlussfolgerung Die Rückmeldungen der teilnehmenden Rehabilitand:innen und positiven Veränderungen in den untersuchten Parametern 6 Monate nach der Rehabilitation weisen auf eine gelungene Implementierung berufsbezogener Inhalte und erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes hin. Trotz der vielversprechenden Ergebnisse und der hohen Akzeptanz, erfordert eine umfassende Implementierung in die Routineversorgung mehr Ressourcen. Ob die positiven Verlaufseffekte kausal auf die Teilnahme an einer berufsbezogenen Rehabilitation zurückzuführen sind, bleibt unklar. Hierfür bedarf es weiterer Forschung in Form von randomisierten kontrollierten Studien.
Abstract
Purpose Despite the increasing importance of occupational rehabilitation in chronic diseases, its role in the medical rehabilitation of patients with inflammatory bowel disease (IBD) is still limited. The aim of this study was to test a work-related concept for IBD patients with work-related problems and its acceptance by patients and rehabilitation staff. Improvements in work-related and psychosocial parameters of rehabilitants should be determined.
Methods In a prospective, multicentre, single-arm cohort study, IBD patients aged between 18 and 63 were screened for work-related problems at the start of their rehabilitation. Participants with work-related problems took part in rehabilitation with a stronger vocational focus and completed a questionnaire at the beginning, end and 6 months after rehabilitation. Restriction in social participation and level of work-related problems were defined as primary outcomes. Satisfaction with the new concept and barriers were assessed in two focus groups with rehabilitation staff after implementation.
Results Complete data were available for 114 (Ø 46.9 years, 55.3% female, 56.1% Crohn’s disease) out of 156 participants. 6 months after rehabilitation significant improvements were observed in experienced participation limitations (p<0.001) and work-related problem areas (p<0.001). In 12 out of 27 work-related problem areas, current workload was significantly reduced. This included the areas of ‘fatigue’ (p<0.001) and ‘reduced performance’ (p<0.001). Work-related rehabilitation was rated positively by rehabilitation staff and participants. Limited human and time resources were identified as barriers.
Conclusion The patients‘ perception of the work-related rehabilitation and the changes in work-related and health-related parameters 6 months after the rehabilitation indicate a successful implementation of occupational content. Despite the promising results and high acceptance, more resources are needed for a systematic implementation in routine care. It is not possible to say whether the positive effects can be causally attributed to participation in vocational rehabilitation. Further research and randomised controlled trials are needed.
Schlüsselwörter
CED - berufsbezogene Rehabilitation - berufliche Problemlage - berufliche - TeilhabePublication History
Article published online:
11 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Lönnfors S, Vermeire S, Greco M. et al. IBD and health-related quality of life – discovering the true impact. J Crohns Colitis 2014; 8: 1281-1286
- 2 Hüppe A, Langbrandtner J, Raspe H. Komplexe psychosoziale Problemlagen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa-fragebogengestütztes Assessment als erster Schritt zur Aktivierung von Patientinnen und Patienten. Z Gastroenterol 2013; 51: 257-270
- 3 Hardt J, Muche-Borowski C, Conrad S. et al. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen als multifokale Erkrankungen: körperliche und psychosoziale Probleme von Patienten mit CED. Ergebnisse eines Fragebogen-Surveys. Z Gastroenterol 2010; 48: 381-391
- 4 Langbrandtner J, Steimann G, Reichel C. et al. Berufsbezogene Problemlagen und erwünschte Unterstützungsangebote bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Rehabilitation 2021; 60: 29-36
- 5 Büsch K, da Silva SA, Holton M. et al. Sick leave and disability pension in inflammatory bowel disease: a systematic review. J Crohns Colitis 2014; 8: 1362-1377
- 6 DRV. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rentenzugänge 2013. Berlin: DRV; 2014
- 7 Mandel MD, Balint A, Lovasz BD. et al. Work disability and productivity loss in patients with inflammatory bowel diseases in Hungary in the era of biologics. Eur J Health Econ 2014; 15: 121-128
- 8 Siebert U, Wurm J, Gothe RM. et al. Predictors of temporary and permanent work disability in patients with inflammatory bowel disease: results of the swiss inflammatory bowel disease cohort study. Inflamm Bowel Dis 2013; 19: 847-855
- 9 Vester-Andersen MK, Prosberg MV, Vind I. et al. Low Risk of Unemployment, Sick Leave, and Work Disability Among Patients with Inflammatory Bowel Disease: A 7-year Follow-up Study of a Danish Inception Cohort. Inflamm Bowel Dis 2015; 21: 2296-2303
- 10 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L. et al. Work Status and Health-related Quality of Life Following Multimodal Work Hardening: A Cluster Randomised Trial. J Back Musculoskelet Rehabil 2011; 24: 161-172
- 11 Bethge M, Markus M, Streibelt M. et al. Effects of nationwide implementation of work-related medical rehabilitation in Germany: propensity score matched analysis. Occup Environ Med 2019; 76: 913-919
- 12 Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 2017; 56: 14-21
- 13 Fauser D, Vogel M, Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen: eine Propensity-Score-Analyse. Rehabilitation 2020; 59: 332-340
- 14 Hüppe A, Langbrandtner J, Lill C. et al. The effectiveness of actively induced medical rehabilitation in chronic inflammatory bowel disease. Results from a randomized controlled trial (MERCED). Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 89-96
- 15 Raspe H, Langbrandtner J, Hüppe A. Medizinische Rehabilitation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Zugang, Prozess und Ergebnisse. Weitere Analysen einer randomisierten kontrollierten Studie. Rehabilitation 2021; 60: 320-329
- 16 Langbrandtner J, Steimann G, Reichel C. et al. Erwerbstätig mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung – Herausforderungen im Arbeitsleben und unterstützende Maßnahmen zur Bewältigung. Rehabilitation 2022; 61: 97-106
- 17 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Verlag; 2010
- 18 Streibelt M. Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation 2009; 48: 135-144
- 19 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
- 20 Deck R, Mittag O, Hüppe A. et al. Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2007; 76: 113-120
- 21 Ilmarinen J. The Work Ability Index (WAI). Occupational Medicine 2007; 57: 160
- 22 Mielck A, Vogelmann M, Schweikert B. et al. Gesundheitszustand bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung mit dem EuroQol 5D (EQ-5D). Gesundheitswesen 2010; 72: 476-486
- 23 Hüppe A, Langbrandtner J, Häuser W. et al. Validation of the “German Inflammatory Bowel Disease Activity Index (GIBDI)”: An Instrument for Patient-Based Disease Activity Assessment in Crohn’s Disease and Ulcerative Colitis. Z Gastroenterol 2018; 56: 1267-1275
- 24 Bürger W, Nübling R, Streibelt M. “MBOR-R“ – Medizinisch Berufliche Orientierung der Rehabilitation aus Rehabilitandensicht. Entwicklung, Erprobung und Validierung eines standardisierten Fragebogens zur Bewertung der Erwerbsorientierung der Medizinischen Rehabilitation. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 2020; 33: 24-41
- 25 Leonhart R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabilitation 2004; 43: 241-246
- 26 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hoboken: Taylor and Francis; 1988
- 27 Hüppe A, Steimann G, Janotta M. et al. Auf dem Prüfstand: stationäre medizinische Rehabilitation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Rehabilitation 2016; 55: 248-255
- 28 Bürger W, Nübling R, Streibelt M. Fragebogen zur Erfassung der medizinisch-beruflichen Orientierung der Rehabilitation aus der Perspektive der Rehabilitanden (MBOR-R): Querschnittsstudie zum Vergleich der Kurz- und Langversion. Rehabilitation 2022; 61: 177-185
- 29 Gerdes N. Bewirken Reha-Maßnahmen eine Abnahme der Arbeitsunfähigkeit? Eine Fall-Kontrollstudie. Stuttgart: Thieme; 1993
- 30 Streibelt M, Hüppe A, Langbrandtner J. et al. Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund von Erkrankungen des Verdauungssystems. Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2023; 62: 165-173