Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(6): 310-319
DOI: 10.1055/s-0028-1082113
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Depressionen im Alter – Erkennen und Behandeln

Depressive disorders in old age – Identification and treatmentJürgen D. Fischer1
  • 1Zentrum für Seelische Gesundheit, Klinikum Stuttgart(Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K.-L. Täschner)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Juli 2008 (online)

Die Häufigkeit depressiver Störungen im Alter wird unterschätzt. Depressionen im Alter werden selten oder erst spät diagnostiziert und nicht oder nicht ausreichend behandelt. Depressionen begünstigen körperliche Erkrankungen, und viele körperliche Erkrankungen werden von Depressionen begleitet. Komorbide Depressionen haben einen negativen Einfluss auf die Compliance und den gesamten Gesundungsprozess. Insbesondere ältere Männer haben ein hohes Suizidrisiko. Das depressive Erscheinungsbild ändert sich im Alter, oft bleiben die Depressionen subsyndromal. Demenzen mit Depression bedürfen ebenso einer gezielten antidepressiven Behandlung wie Depressionen mit kognitiven Störungen. Eine differenzierte wirkungs- und nebenwirkungsgeleitete Psychopharmakotherapie in ausreichender Dosierung und Dauer ist notwendig. Arzneimittelinteraktionen, insbesondere mit internistischer Medikation, und deren depressogenes Potenzial müssen berücksichtigt werden. Supportive ärztliche Gespräche müssen die Pharmakotherapie begleiten. Die Effektivität psychotherapeutischer Verfahren, wie kognitive Verhaltenstherapie und interpersonelle Therapie, ist nachgewiesen und in Kombination mit Antidepressiva nachhaltig wirksam. Die Einbeziehung von Angehörigen ist oft unerlässlich.

The frequency of depressive disorders in old age is often underestimated. Those depressions are rarely or very lately diagnosed and not at all or not sufficiently treated. Depressions cause physical diseases and many physical diseases are in turn accompanied by depressions.

Comorbid depressions have negative effects on compliance and on recovery. Particularly elderly male persons are at high risk of suicide. In old age the patterns of depression change, and depressions often stay subsyndromal. As for dementias connected with depressions, depressions connected with cognitive disorders need well directed anti-depressive treatment.

A differentiated and sufficiently dosed antidepressant therapy, guided by effects and side effects, is necessary. Interactions with other pharmaceuticals, above all those of internal medicine, have to be considered, as well as the capability of these pharmaceuticals to effect depressive disorders themselves.

Antidepressant therapy has to be accompanied by supportive consultation. It is proven that psychotherapeutic treatments like Cognitive Behavioural Therapy and Interpersonal psychotherapy are highly effective and combined with antidepressants they even have a lasting effect. The inclusion of relatives is often essential.

Literatur

  • 1 Anderson RJ, Freedland KE, Clouse RE. et al. . The Prevalence of Comorbid Depression in Adults with Diabetes.  Diabetes Care. 2001;  24 1069-1078
  • 2 Baltes MM, Carstensen LL.. Gutes Leben im Alter: Überlegungen zu einem prozessorientierten Metamodell erfolgreichen Alterns.  Psychol Rundschau. 1996;  47 199-215
  • 3 Barth S, Schönknecht P, Pantel J. et al. . Neuropsychologische Profile in der Demenzdiagnostik: Eine Untersuchung mit der CERAD-NP-Testbatterie.  Fortschr Neurol Psychiat. 2005;  73 1-9
  • 4 Beekmann A, Copeland JR, Prince M.. Review of Community Prevalence of Depression in Later Life.  Brit J Psychiatry. 1999;  174 307-311
  • 5 Cole MG, Bellvance F, Mansour A.. Prognosis of Depression in Elderly Community and Primary Care Populations: A Systematic Review and Metaanalysis.  Am J Psychiatry. 1999;  156 1182-1189
  • 6 Dykierek P, Schramm E, Berger M.. Bedeutung der Theory of Mind für die Psychotherapie der Depression. In: Förstl H (Hrsg.). Theory of Mind. Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens. Heidelberg, Springer 2007: 269-278
  • 7 Ernst C.. Epidemiologie depressiver Störungen im Alter. In: Radebold H, Hirsch RD, Kipp J, Kortus R, Stoppe G, Struwe B, Wächter C (Hrsg.). Depressionen im Alter. Darmstadt, Steinkopf 1997: 2-11
  • 8 Härter M., Baumeister H, Reuter K. et al. . Increased 12-month Prevalence Rates of Mental Disorders in Patients with Chronic Somatic Diseases.  Psychother Psychosom. 2007;  76 354-360
  • 9 Hautzinger M.. Die Behandlung depressiver Störungen im Alter mit Kognitiver Verhaltenstherapie – Praktische Möglichkeiten und empirische Ergebnisse. In: Bäurle P, Radebold H, Hirsch RD et al. Klinische Psychotherapie mit älteren Menschen. Grundlagen und Praxis. Bern: Hans Huber 2000: 82-89
  • 10 Huff W, Ruhrmann S, Sitzer M.. Diagnostik und Therapie nach Schlaganfall.  Fortschr Neurol Psychiatr. 2001;  69 581-591
  • 11 Juurlink DN, Herrmann N, Szalay J. et al. . Medical Illness and the Risk of Suicide in the Elderly.  Arch Intern Med. 2004;  164 1179-1184
  • 12 Kapusta ND, Etzersdorfer E, Sonneck G.. Trends in Suicide Rates of the Elderly in Austria, 1970–2004; an Analysis of Changes in Terms of Age Groups, Suicide Methods and gender.  Int J Geriatr Psychiatr. 2007;  22 438-444
  • 13 König F. Interaktionen von neueren Antidepressiva, Phytopharmaka und Moodstabilizern mit internistischen Medikamenten. In König F, Kaschka WP (Hrsg.). Interaktionen und Wirkmechanismen ausgewählter Psychopharmaka. Stuttgart: Georg Thieme 2003: 136-169
  • 14 Kopf D.. Wechselwirkungen zwischen Diabetes mellitus und Depression. Vortrag. VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP).  NeuroGeriatrie. 2007;  4 20
  • 15 Kurz A.. Warum werden Altersdepressionen oft nicht erkannt und oft nicht adäquat therapiert?. In: Laux G, Müller WE (Hrsg.). Neu Isenburg: LinguaMed 1999: 9-19
  • 16 Müller N, Schwarz MJ.. Immunologische Aspekte bei depressiven Störungen.  Nervenarzt. 2007;  78 1261-1273
  • 17 Müller-Spahn F.. Depressionen im höheren Lebensalter. In: Gaebel W, Müller-Spahn F (Hrsg.). Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Stuttgart: Kohlhammer 2002: 448-463
  • 18 Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland In Zusammenarbeit mit dem European Network on Suicide Research and Prevention der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Unter Beteiligung des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS). Arbeitsplan und bisherige Aktivitäten. Stand: April 2005; Eine Initiative der DGS Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention – Hilfe in Lebenskrisen e.V.  www.depressionspraevention-deutschland.de
  • 19 Olin JT, Schneider LS, Katz IR. et al. . Provisional Diagnostic Criteria for Depression of Alzheimer's Disease.  Am J Geriatr Psychiatry. 2002;  10 125-128
  • 20 Schmidtke A, Sell R, Wohner J. et al. . Epidemiologie von Suizid und Suizidversuch in Deutschland.  Suizidprophylaxe. 2005;  32 87-93
  • 21 Walker Z, Katona CL.. Depression in Elderly People with Physical Illness. In: Robertson KM, Katona CL (Hrsg.). Depression and Physical Illness. Chichester: John Wiley and Sons 1997: 169-181
  • 22 Wancata J, Alexandrovic R, Marquart B. et al. . Ist die Geriatric Depression Scale (GDS) bei älteren Menschen valider als andere Depressionsscreening-Instrumente?.  Neuropsychiatrie. 2006;  20 240-249
  • 23 Wassertheil-Smoller S, Applegate WB, Berge K. et al. . Change in Depression as a Precursor of Cardiovascular Events: SHEP Cooperative Research Group.  Arch Int Med. 1996;  156 553-561
  • 24 Wernicke TF, Linden M, Gillberg R, Helmchen H.. Ranges of Psychiatric Morbidity in the Old and Very Old – Results from the Berlin Aging Study (BASE).  Eur Arch Psychiatry Neuro Sci. 2000;  250 111-119
  • 25 Wolfersdorf M., Schüler M.. Depressionen im Alter. Stuttgart: Kohlhammer 2005: 11-42

Korrespondenz

Dr. med. Dipl.-Psych. Jürgen Fischer

Zentrum für Seelische Gesundheit Klinikum Stuttgart

Tunzhofer Str. 14–16

70191 Stuttgart

eMail: jfischer@buergerhospital.de