Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1082315
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ist der Einsatz von Assessment-Instrumenten in der täglichen Praxis umsetzbar?
Is Application of Assessment Tools Feasible within Daily Practice?Publication History
eingereicht: 7.5.2008
angenommen: 15.7.2008
Publication Date:
02 October 2008 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Die Arbeit untersucht die Frage, ob in der täglichen Praxis einer gesetzlichen Unfallversicherung der Einsatz von Assessment-Instrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität möglich ist und welche Schlussfolgerungen aus diesem Einsatz gezogen werden können. Die Auswahl der eingesetzten Instrumente orientiert sich an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und berücksichtigt insbesondere die Aspekte der Aktivitäten und Teilhabe an den unterschiedlichen Lebensbereichen.
Methodik: Anhand zweier unterschiedlicher Studien wird der Einsatz von Assessment-Instrumenten dargestellt. Im Rahmen der komplextherapeutischen Berufsgenossenschaftlichen Sta-tionären Weiterbehandlung (BGSW) wurden die Assessments zu Beginn, nach 3 Wochen Dauer und nach einem Follow-up von 6 Monaten bei allen dort behandelten Unfallverletzungen von Versicherten der VBG seitens der Klinik erhoben. Bei einer zweiten Kohorte mit distalen Radiusfrakturen wurden die Instrumente nach Meldung bei der VBG, zum Wiedereintritt der Arbeitsfähigkeit und nach 9 Monaten als Follow-up von der VBG erhoben.
Ergebnisse: Es liegen Daten von über 1 000 BGSW-Fällen sowie 200 distalen Radiusfrakturen vor. Bei allen Unterschieden im Weg der Datenerhebung konnte die Praktikabilität der Verfahren festgestellt werden. Die Erfahrungen für beide Gruppen haben gezeigt, dass sich aus den Messergebnissen sowohl wertvolle Hinweise zur Änderung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität herleiten lassen als auch durch die hinreichende Sensitivität der Instrumente der Nachweis der Nachhaltigkeit der Rehabilitationsverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung VBG geführt werden konnte.
Schlussfolgerungen: Assessment-Instrumente lassen sich in der täglichen Praxis von Unfallversicherten, auch mit unterschiedlichen Erhebungswegen, regelhaft zur Verfahrensoptimierung einsetzen. Darüber hinaus erlauben sie Aussagen zum Wert oder Nutzen eines Heilverfahrens aus Sicht der betroffenen Patienten und des Kostenträgers. Die Quantifizierung von Reha-Ergebnissen mittels Assessmentverfahren macht es möglich, diese Ergebnisse zu den aufgewendeten ökonomischen Mitteln ins Verhältnis zu setzen. Somit kann der regelmäßige Einsatz derartiger Assessment-Instrumente eine seriöse Effizienzanalyse ermöglichen.
Abstract
Purpose: The study examines the question whether application of assessment instruments measuring health related life quality is feasible within daily practice of statutory accident insurance as well as which implication can be concluded. Measuring parameters of applied instruments are mapped to ICF and consider especially aspects of activities and participation in different areas of life.
Methods: Two different studies display application of assessment tools. Within the in-patient multimodal workers compensation therapy assessments from all treated injuries were collected at the start, after 3 weeks and after a follow-up of 6 months from insurants of workers compensation insurance. Within a second cohort of distal radius fractures assessments were collected by workers compensation insurance after notification of injury, at return to work, and after 9 months as follow-up.
Results: Data of 1 000 in-patient therapy cases of workers compensation insurance as well as 200 distal radius fracture cases are at hand. Despite differences while collecting the data practicability of process could be determined. Experiences of both study groups displayed valuable indications for modification of structure-, process- and result quality. Furthermore, sustainability of re-habilitation procedures of workers compensation insurance (VBG) could be proofed.
Conclusion: Assessment instruments – even with different elevations – can be applied within daily practice for regular process optimisation. Additionally, they allow statements regarding value and benefit of treatment from affected patients as well as the insurance provider. Quantification of rehabilitation results by assessment processes allows putting these results into relation with applied economical instruments. Therefore, frequent application of such assessment tools allows a serious efficiency analysis.
Schlüsselwörter
Assessment-Instrumente - ICF - Qualitätssicherung - Rehabilitationsverfahren - gesetzliche Unfallversicherung
Key words
Assessment instruments - ICF - quality management - Rehabilitation procedure - statutory accident insurance
Literatur
-
1 Schöffski O, Schulenburg J-M.
Graf v d Hrsg. Gesundheitsökonomische Evaluation 2., vollst. Neu überarbeitete Auflage . Berlin – Springer 2000 - 2 Hermann B. Moderne gesundheitsökonomische Ansätze im Berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren. Die BG. 2005; 522-527
- 3 Eisenschenk A, Ekkernkamp A, Witzel C. et al . Qualitätsmanagement zur optimierten Steuerung des bg-lichen Heilverfahrens für Handverletzungen. Trauma Berufskranhk. 2001; 3 65-69
- 4 Lohsträter A, Schmidt J. Rehabilitationsmanagement bei Hand- und Handgelenkverletzungen aus Sicht des UV-Trägers. Trauma Berufskrankh. 2002; 4 163-167
- 5 Radek E, Köhler T, Münch K. et al . Verletztenrenten auf unbestimmte Zeit nach distalen Radiusfrakturen. Trauma Berufskrankh. 2003; 5 253-259
- 6 Lohsträter A, Froese E. Ergebnisse des Reha-Managements der VBG. Phys Med Rehab Kuror. 2005; 15 119-123
- 7 Fornoff C, Schmickal T, Ritter F. Rehabilitationsmanagement. Trauma Berufskrankh. 2006; 8 ((Suppl. 1)) S93-S104
- 8 Bak P, Schmidt J, Lohsträter A. et al . Beurteilung der funktionalen Gesundheit in der Rehabilitation von Patienten nach Verletzungen der oberen Extremität. Phys Med Rehab Kuror. 2005; 15 83-89
- 9 Kropf U, Müller WD, Lohsträter A. et al . Effizienz und Kosteneffektivität der BGSW nach Verletzungen der Wirbelsäule und der unteren Extremität. Phys Med Rehab Kuror. 2006; 16 160-165
- 10 Lohsträter A, Froese E, Haider E. et al . Der Einsatz von Assessment-Instrumenten in der Rehabilitation von Unfallverletzten. Gesundheitswesen. 2007; 69 45-49
- 11 Ekkernkamp A. Qualitätssicherung in der ambulanten und stationären Versorgung. Die BG. 2001; 270-275
- 12 Lohsträter A, Bak P. Medizinische und ökonomische Effizienz des Reha-Managements der VBG bei Patienten nach distaler Radiusfraktur. Phys Med Rehab Kuror. 2006; 16 155-159
- 13 Gandek B, Ware JE, Aaronson NK. et al . Tests of data quality, scaling assumptions, and reliability of the SF-36 in eleven countries: Results from the IQOLA Project. J Clin Epidemiol. 1998; 51 ((11)) 1149-1158
- 14 Bullinger M. German Translation and Psychometric Testing of the Sf-36 Health Survey – Preliminary-Results from the Iqola Project. Soc Sci Med. 1995; 41 ((10)) 1359-1366
- 15 Germann G, Wind G, Harth A. Der DASH-Fragebogen – Ein neues Instrument zur Beurteilung von Behandlungsergebnissen an der oberen Extremität. Handchirurgie, Mikrochirurgie. Plastische Chirurgie. 1999; 31 ((3)) 149-152
- 16 Stucki G, Meier D, Stucki S. et al . Evaluation einer deutschen Version des WOMAC (Western Ontario und McMaster Universities) Arthroseindex. Zeitschrift für Rheumatol. 1996; 55 ((1)) 40-49
- 17 Kohlmann T, Raspe HH. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation. 1996; 35 I-VIII
- 18 Greiner W, Claes C, Busschbach J. et al . Validating the EQ-5D with time trade off for the German population. Eur J Health Econom. 2005; 6 124-130
- 19 Meyer T, Deck R, Raspe H. Gültigkeit von Fragebogenangaben in der Rehaforschung: Unter welchen Bedingungen füllen Patienten Fragebogen aus?. Rehabilitation. 2006; 45 118-127
- 20 Lohsträter A, Germann S. Das Hand-Reha-Management der VBG Ziele – Umsetzung – Ergebnisse. Die BG. 2008; 6 211-213
- 21 Hermsdorfer J, Marquardt C, Heiss J. Evaluation eines feedbackbasierten Trainings zerebraler Handfunktionsstörungen mittels kinematischer Bewegungsanalyse. Phys Med Rehab Kuror. 2004; 14 187-194
- 22 Pages IH, Atabas E. Modulierte Mittelfrequenz-Elektrotherapie bei Hemisymptomatik der oberen Extremität akuter Schlaganfallpatienten. Phys Med Rehab Kuror. 2004; 14 295-299
- 23 Blum J, Hessmann MH, Rommens PM. Die Marknagelung mit Spiralklinge am Oberarm zur Versorgung proximaler diaphysärer und metaphysärer Frakturen. Phys Med Rehab Kuror. 2005; 15 90-98
- 24 Hohaus T, Bonnaire F. Die Arthrolyse des Ellenbogengelenkes nach distalen Humerusfrakturen. Phys Med Rehab Kuror. 2005; 15 114-118
- 25 Jerosch J. Schulterendoprothetik nach Oberarmkopffrakturen. Phys Med Rehab Kuror. 2005; 15 105-113
- 26 Schmidt J, Calmez D, Bak P. Vergleich verschiedener Osteosyntheseverfahren am Oberarmkopf und deren Weiterbehandlungsregime. Phys Med Rehab Kuror. 2005; 15 99-104
- 27 Krimmer H, Pessenlehner C, Hasselbacher K. et al . Palmare winkelstabile Plattenosteosynthese der instabilen Radiusfraktur. Unfallchirurg. 2004; 107 460-467
- 28 Wakefield AE, MacQueen MM. The role of physiotherapy and clinical predictores of outcome after of the distal radius. JBJS (Br). 2000; 82-B 972-976
Korrespondenzadresse
Dr. A. Lohsträter
VBG, Bezirksverwaltung Erfurt
Koenbergkstrasse 1
99084 Erfurt
Email: Axel.Lohstraeter@vbg.de