Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(8/09): 459
DOI: 10.1055/s-0028-1091325
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Von Anfang an kombinieren - Kalziumantagonist plus ACE-Hemmer: ein gutes Gespann

Further Information

Publication History

Publication Date:
17 October 2008 (online)

 

Die European Society of Hypertension und die European Society of Cardiology empfehlen für Patienten mit Blutdruckwerten ab 160/100 mmHg sowie für alle Hypertoniker mit hohem kardiovaskulärem Risiko von Beginn an eine niedrig dosierte Kombinationstherapie [1]. Zu den Risikopatienten gehören nach Angaben von Prof. Guido Grassi aus Mailand unter anderem Patienten mit metabolischem Syndrom, Diabetes mellitus und Nierenfunktionsstörungen, also eine insgesamt recht große Gruppe von Patienten. Die Effektivität der Kombination ist höher als die der jeweiligen Monotherapie. "Dies hat sich zum Beispiel für die Kombination aus Kalziumantagonist und ACE-Hemmer gezeigt", sagte Grassi in Berlin. Zu den positiven, durch den ACE-Hemmer vermittelten Effekten der RAS-Blockade kommen die Vorteile eines Kalziumantagonisten. Er senkt den zentralen Aortendruck - so gezeigt in der CAFE-Studie (Conduit Artery Function Evaluation) - und verringert das Risiko für vaskuläre Komplikationen, wie sich aus der ASCOT-Studie (Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial) ablesen lässt. Mit der Kombination der Wirkstoffe werde auch die Progression zum Typ-2-Diabetes gebremst, sagte Grassi. Aus Gründen der Compliance seien Fixkombinationen vorteilhaft. Außerdem habe die erst kürzlich fertig gestellte ACCOMPLISH-Studie (Avoiding Cardiovascular Events through COMbination Therapy in Patients Living with Systolic Hypertension) gezeigt, dass mit einer Fixkombination aus Kalzium-Antagonist/ACE-Hemmer die Rate der kardiovaskulären Ereignisse um 20 % niedriger ist als mit der fixen Kombination aus Diuretikum und ACE-Hemmer. Eine Fixkombination aus einem Kalziumantagonisten (Lercanidipin) und einem ACE-Hemmer (Enalapril) wird unter dem Warenzeichen Zaneril® (Vertrieb durch MEDA Pharma) in den Dosisstärken 10/10 mg und 10/20 mg angeboten. Das Präparat ist in den Packungsgrößen N2 und N3 für die Patienten zuzahlungsfrei.

Literatur

  • 01 The task force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiolgoy (ESC). 2007 Guidelines for the management of arterial hypertension.  Journal of Hypertension. 2007;  25 1105-1187
  • 02 Puig JG . et al . J Hum Hypertens. 2007;  21 917-924
  • 03 Wolf-Maier K . et al . Hypertension. 2004;  43 10-17