Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(3): 120
DOI: 10.1055/s-0029-1220798
Magazin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patienten mit stabiler KHK und Herzinsuffizienz – Herzfrequenz – je langsamer, desto besser?

Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2009 (online)

Die Blutdruckkontrolle gehört zum Standardprozedere in der ärztlichen Praxis. Weniger Bedeutung hat hier noch die Pulsmessung – zu Unrecht! Denn die Herzfrequenz ist ein wichtiger Marker: Je niedriger sie ist, desto niedriger ist die Sterblichkeit – übrigens auch bei gesunden Menschen. Ein Ruhepuls von über 75 Schlägen pro Minute ist mit einem um das 4-Fache erhöhte Risiko für einen plötzlichen Herztod assoziiert.

Literatur:

  • 1 Fox K, Ford I, Steg PG. et al. . Heart rate as a prognostic risk factor in patients with coronary artery disease and left-ventricular systolic dysfunction (BEATUIFUL): a subgroup analysis of a randomised controlled trial.  Lancet. 2008;  372 817-821
  • 2 Fox K, Ford I, Steg G. et al. . Ivabradine for patients with stable coronary artery disease and left-ventricular systolic dysfunction (BEATIFUL): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial.  Lancet. 2008;  372 807-816
  • 3 Hsia J, Larson JC, Ockene JK. et al. . Resting heart rate as a low tech predictor of coronary events in women: prospective cohort study.  BMJ. 2009;  338

1 morBidity-mortality EvAlUaTion of the If inhibitor ivabradine in patients with coronary disease and left ventricULar dysfunction