Psychiatr Prax 2011; 38(5): 237-243
DOI: 10.1055/s-0030-1266068
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Informationsvermittlung und Partizipation aus Sicht von psychosomatischen Rehabilitanden

Ausprägung und Zusammenhänge mit Zufriedenheit und Reha-OutcomeInformation and Participation of Patients in Psychosomatic RehabilitationOccurrence and Relations to Patient Satisfaction Treatment OutcomeMatthias  Richter1 , Gerhard  Schmid-Ott2 , Fritz  A.  Muthny1
  • 1Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Münster
  • 2Berolina Klinik, Löhne bei Bad Oeynhausen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. April 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Das Partizipationsbedürfnis psychosomatischer Rehabilitanden, die Vermittlung von medizinischen Informationen und der Einbezug in die Behandlungsentscheidungen aus Patientensicht sollen erfasst und Zusammenhänge zur Patientenzufriedenheit geprüft werden. Methode In einer Querschnittsstudie wurden 276 Patienten befragt, dabei wurden PICS-D- und KPF-Skalen zu Partizipation und Information sowie der ZUF-8 als Zufriedenheitsinstrument verwendet. Ergebnisse Das Partizipationsbedürfnis der Patienten war stark ausgeprägt. Die Patientenaktivierung durch den Arzt (r = 0,57) sowie die Informationsvermittlung über behandlungsrelevante Inhalte (r = 0,52) waren hoch korreliert mit dem Patientenzufriedenheitsurteil. Schlussfolgerungen Das Arztverhalten hinsichtlich Information und Patienteneinbezug erwies sich als wichtiger Faktor für die Patientenzufriedenheit und betont die Bedeutung aktiver und bedarfsgerechter Informationsvermittlung im Sinne von „Empowerment”.

Abstract

Objective Main goal was to assess the wish for participation of patients in psychosomatic rehabilitation and their perception of medical information and own treatment involvement. Further, the influence of these constructs on patient satisfaction was investigated. Methods 276 patients were included in a cross-sectional survey at the end of their inpatient stay. Results Patients showed a strong need for participation in this sample. Socio-demographic and disease-related parameters had no or only weak associations to the shared decision making variables. Strong correlations to patient satisfaction were found for doctor facilitation of patient involvement (r = 0.57) and transfer of treatment relevant information (r = 0.52). Conclusions The doctor’s behaviour concerning information transfer and involvement of patients in their treatment proved to be an important factor for patient satisfaction. This underlines the importance of active and need-oriented information in the sense of „empowerment”.

Literatur

Matthias Richter

Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Münster

Von-Esmarch-Straße 52

48149 Münster

eMail: mrichter@uni-muenster.de