Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36(06): 341-350
DOI: 10.1055/s-0031-1292804
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährungszustand und Lebensqualität von Patienten nach perkutaner endoskopischer Gastrostomie – Pilotstudie

Nutritional Status and Quality of Life of Patients After Percutaneous Endoscopic Gastrostomy – Pilot Study
T. Steindl-Schönhuber
1   Krankenhaus Barmherzige Brüder, Anstaltsapotheke, Linz, Österreich
,
C. Kapral
2   Krankenhaus der Elisabethinen, Interne Abteilung, Linz, Österreich
,
B. Aigner
1   Krankenhaus Barmherzige Brüder, Anstaltsapotheke, Linz, Österreich
,
H. König
3   Krankenhaus Barmherzige Brüder, Diätbüro, Linz, Österreich
,
J. Wiesinger
3   Krankenhaus Barmherzige Brüder, Diätbüro, Linz, Österreich
,
R. Mitter
4   Institut für Angewandte Statistik, Johannes Kepler Universität, Linz, Österreich
,
K. Lenz
5   Krankenhaus Barmherzige Brüder, Interne Abteilung, Linz, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Dezember 2011 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Die perkutane endoskopische Gastrostomie ist eine etablierte Methode für die längerfristige enterale Ernährung. Die Studie untersuchte Ernährungszustand, Lebensqualität und Situation von Patienten nach Sondenlegung sowie den Nutzen einer Kontrolluntersuchung nach 3 Monaten an einem österreichischen Krankenhaus.

Patienten, Material und Methodik Bei 24 Patienten (75 ± 12 Jahre) wurde nach Sondenlegung der Ernährungszustand prospektiv über einen Zeitraum von 8 Monaten erfasst. Die Nachkontrolle erfolgte über 3 Monate. Zur Einschätzung von Ernährungsdefiziten und Körperzusammensetzung wurden Blutparameter, Body-Mass-Index und Bioelektrischer Impedanz Analyse, zur Ermittlung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der EQ-5 D (EuroQol) eingesetzt.

Ergebnisse Die Mortalität nach 3 Monaten betrug 46 % (11/24). Defizite zeigten sich vor allem für Albumin (3,08 ± 0,63 g/dl bei Sondenlegung; 3,79 ± 0,61 g/dl bei Kontrolle), 1,25(OH)2Vitamin D3 (25,82 ± 19,60 pg/ml; 29,44 ± 21,08 pg/ml), Selen (46,95 ± 15,87 mcg/l; 58,81 ± 18,67 mcg/l), Zink (0,82 ± 0,19 mg/l; 0,81 ± 0,18 mg/l), Eisen (46,65 ± 50,98 mcg/dl; 72,45 ± 29,98 mcg/dl) und Gesamtcholesterin (162,04 ± 38,24 mg/dl; 179,82 ± 57,05 mg/dl) sowie für Body-Mass-Index (24,90 ± 4,32; 22,76 ± 4,48) und Phasenwinkel (3,15 ± 1,11; 3,54 ± 1,40). Die durchgeführten Interventionen umfassten Sondenentfernung (n = 5), Anpassung der Sondennahrung (n = 5), diätologische Beratung (n = 12) und Schlucktraining (n = 5). Komplikationen nach Sondenlegung betrafen den Gastrointestinaltrakt (n = 7) und die Wundheilung (n = 2). Keine Probleme bereiteten Sondenverschluss, Dislokation oder Medikamentengabe. Alle 5 Dimensionen der Lebensqualität zeigten eine Verbesserung nach 3 Monaten, außerdem schätzten die Patienten ihren Gesundheitszustand besser ein.

Schlussfolgerung Ernährungsdefizite bei Sondenanlage und Kontrolle belegen die Notwendigkeit eines sorgfältig geplanten und überprüften Ernährungsregimes zur Optimierung der Patientennachbetreuung. Eine groß angelegte Studie ist nötig, um die statistische Auswertbarkeit zu verbessern und beobachtete Trends zu bestätigen.

Abstract

Purpose Percutaneous endoscopic gastrostomy is a well established procedure in enteral nutrition. The study analyses nutritional status, quality of life and complications after discharge from hospital and evaluates the benefits of a reinvestigation 3 months afterwards.

Patients, Material and Method The nutritional status of 24 patients (75 ± 12 years) after tube placement was prospectively analysed over a period of 8 months. A reinvestigation was carried out after 3 months. Nutritional deficiencies and body composition were assessed by blood parameters, body mass index and bioelectrical impedance analysis. Health related quality of life was questioned using the EQ-5 D (EuroQol).

Results Three months after tube placement 11/24 (46 %) of the patients had died. Nutritional deficiencies were noted for albumine (3,08 ± 0,63 g/dl at tube placement; 3,79 ± 0,61 g/dl at follow-up), 1,25(OH)2vitamine D3 (25,82 ± 19,60 pg/ml; 29,44 ± 21,08 pg/ml), selenium (46,95 ± 15,87 mcg/l; 58,81 ± 18,67 mcg/l), zinc (0,82 ± 0,19 mg/l; 0,81 ± 0,18 mg/l), iron (46,65 ± 50,98 mcg/dl; 72,45 ± 29,98 mcg/dl) and total cholesterol (162,04 ± 38,24 mg/dl; 179,82 ± 57,05 mg/dl) as well as for body mass index (24,90 ± 4,32; 22,76 ± 4,48) and phase angle (3,15 ± 1,11; 3,54 ± 1,40). Interventions upon follow-up involved tube replacement (n = 5), changes in enteral nutrition (n = 5), dietary counselling (n = 12) and management of swallowing dysfunctions (n = 5). Complications after discharge from hospital were described for the gastrointestinal tract (n = 7) and wound healing (n = 2) but not for tube blockage, dislocation or drug administration. All dimensions of the EuroQol questionnaire improved as did the patientsʼ assessment of their state of health.

Conclusion As deficiencies are common, patients after tube placement benefit from a thoroughly developed and monitored nutritional therapy. A follow-up study with a larger number of patients is needed for improved validity of the statistical data.