Gesundheitswesen 2012; 74(12): 778-783
DOI: 10.1055/s-0031-1301271
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strukturen und Praxis der Psychologischen Abteilungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Vergleich zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen in Deutschland

Structures and Practice of Psychology Departments in Orthopaedic and Cardiac Rehabilitation: A Comparison of Outpatient and Inpatient Clinics in Germany
O. Mittag
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
C. Reese
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
M. Gülich
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
W. H. Jäckel
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
2   RehaKlinikum und Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung, Bad Säckingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Februar 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Im Rahmen der Studie sollte ein Vergleich zwischen ambulanter und stationärer orthopädischer bzw. kardiologischer Rehabilitation hinsichtlich der Strukturen und Praxis der Psychologischen Abteilungen erfolgen.

Methodik:

Es wurde eine bundesweite schriftliche Befragung der Psychologischen Abteilungen in den ausschließlich ambulanten orthopädischen und kardiologischen Rehabilitationszentren durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit zeitgleich erhobenen Daten aus stationären Einrichtungen verglichen.

Ergebnisse:

Daten liegen aus 81 ambulanten Zentren vor (Rücklaufquote: 44%). Danach unterscheiden sich die Strukturen und die Praxis (z. B. Diagnostik, Interventionen) der Psychologischen Abteilungen in den ambulanten Zentren nur wenig von denen der stationären Einrichtungen. Unterschiede gibt es bezüglich des Stellenverhältnisses, das in den ambulanten Zentren etwas besser ist, sowie einzelner Aspekte der Arbeitsbedingungen (z. B. weniger Hilfspersonal oder Supervision).

Schlussfolgerungen:

Von Beginn an ist die ambulante Rehabilitation in Deutschland hinsichtlich der Struktur- und Prozessanforderungen am stationären Versorgungsmodell orientiert gewesen. Dies zeigt sich auch in der psychologischen Praxis. Es wird diskutiert, ob die Uniformität von ambulanter und stationärer Rehabilitation tatsächlich sinnvoll und angemessen ist, oder ob eine Flexibilisierung der ambulanten Rehabilitation (z. B. zeitlich) in Deutschland überfällig ist.

Abstract

Objective:

We aimed at comparing the present structural quality and practice of psychological services in ambulatory (outpatient) and inpatient rehabilitation in Germany.

Methods:

A nationwide survey of psychological services in orthopaedic and cardiac outpatient rehab centres was carried out. Results were compared to those of an identical study of inpatient services that was conducted simultaneously.

Results:

Data were obtained from 81 ambulatory centres (return rate: 44%). Structures and practice (e. g., diagnostic procedures, psychological interventions) in ambulatory and inpatient rehabilitation only differed marginally. Differences concern the staff/patient ratio which is slightly better in ambulatory centres and some aspects of working conditions (e. g., less assisting staff or supervision).

Discussion and Conclusion:

From its beginning, ambulatory rehabilitation in Germany has followed the standards of the inpatient model as far as structural quality and processes are concerned. Psychological practice in the ambulatory setting reflects that too. It is discussed whether the uniformity of ambulatory and inpatient rehabilitation services really is appropriate, or whether a more flexible model (e. g., regarding treatment duration) is needed in the German rehabilitation system.

 
  • Literatur

  • 1 Buschmann-Steinhage R, Brüggemann S. Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 404-410
  • 2 Koch U, Morfeld M. Weiterentwicklungsmöglichkeiten der ambulanten Rehabilitation in Deutschland. Rehabilitation 2004; 43: 284-295
  • 3 Deutsche Rentenversicherung . Reha-Bericht Update 2011. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 1996
  • 4 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation vom 2. November 1995. Frankfurt: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation; 1996
  • 5 Bjarnason-Wehrens B. Kardiologische Rehabilitation in Europa. Clin Res Cardiol Suppl 2009; 4: 82-88
  • 6 Grande G, Badura B. Die Rehabilitation der KHK aus gesundheitsystemtheoretischer Perspektive. Frankfurt: VAS; 2001
  • 7 Gerdes N, Blindow D, Follert P et al. „Stellschrauben“ des Zugangs zur Rehabilitation: Lösungsmöglichkeiten für das prognostizierte Budgetproblem der Rehabilitation durch die Gesetzliche Rentenversicherung. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2003; 13: 330-338
  • 8 Mittag O, Raspe H. Unterschiedliche Problemprofile bei Rehaantragstellern mit Rückenschmerzen: Überlegungen zur gestuften Versorgung in der medizinischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 77: 194-198
  • 9 Reese C, Mittag O, Jäckel WH. Die somatische Rehabilitation als Arbeitsfeld für Psychologen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2011; (online first; doi http://10.1055/s-0031-1280821)
  • 10 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen. Frankfurt: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation; 2005
  • 11 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . Rahmenempfehlungen zur ambulanten kardiologischen Rehabilitation. Frankfurt: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation; 2005
  • 12 Dietsche S, Bürger W, Morfeld M et al. Struktur- und Prozessqualität im Vergleich verschiedener Versorgungsformen in der orthopädischen Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 103-111
  • 13 Bührlen B, Jäckel WH. Teilstationäre orthopädische Rehabilitation: Therapeutische Leistungen, Behandlungsergebnis und Kosten im Vergleich zur stationären Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 148-159
  • 14 Welti F, Raspe H. Zur Feststellung von individuellem Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen nach dem SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Deutsche Rentenversicherung 2004; 1-2: 76-92
  • 15 Clark AM, Hartling L, Vandermeer B et al. Meta-analysis: secondary prevention programs for patients with coronary artery disease. Ann Intern Med 2005; 143: 659-672
  • 16 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al. Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: Systematic review. BMJ 2001; 322: 1511-1516
  • 17 Jäckel WH, Cziske R, Gerdes N et al. Überprüfung der Wirksamkeit stationärer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen: eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie. Rehabilitation 1990; 29: 129-133
  • 18 Morfeld M, Strahl A, Koch U. Ambulante Rehabilitation in Deutschland: Eine Zwischenbilanz und Perspektiven der Weiterentwicklung. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 420-428