Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1301278
Probleme bei der Implementierung nationaler Leitlinien – Therapie
Problems in the Implementation of National Guidelines – TherapyPublication History
Publication Date:
01 February 2012 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/aktneu/201110/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0031-1301278-1.jpg)
Zusammenfassung
Leitlinien sind Konsensusempfehlungen eines Expertengremiums. Sie sollen den an der medizinischen Versorgung von Patienten Beteiligten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen in der täglichen Praxis vermitteln. Die Umsetzung dieser Leitlinien in der Praxis verläuft jedoch sehr zögerlich und der eigentlich beabsichtigte erfolgreiche Wissenstransfer in die Patientenversorgung ist noch zu gering. Vorbehalte und Unsicherheiten sowohl auf Seiten der Patienten als auch bei den Leistungserbringern verhindern eine ausreichende Implementierung. Dazu gehören praxisinterne Organisationsroutinen, unsere eigenen Wertevorstellungen und Erfahrungen, patientenbezogene Aspekte – hier insbesondere die häufig vorhandene Multimorbidität der Patienten und die Überlagerung verschiedener Leitlinien – finanzielle Rahmenbedingungen, gesundheitsökonomische Aspekte, gesetzliche Vorgaben, der Einfluss von Selbsthilfegruppen oder Pharmafirmen sowie lokale Gegebenheiten. Denkt man darüber nach, wie man die Anwendung von Leitlinien verbessern könnte, bedarf es einer gezielten Analyse der vorhandenen Schwierigkeiten bei der Leitlinien-Umsetzung. Tatsache ist, dass die aktuell gültige S2-Leitlinie Parkinson-Syndrome auch in der Versorgung von Parkinson-Patienten noch nicht ausreichend Berücksichtigung findet. In unserem Beitrag wollen wir die vorhandenen Akzeptanzprobleme der aktuellen Leitlinien zur Therapie des Parkinson-Syndroms diskutieren und mögliche Lösungswege aufzeichnen.
Abstract
Modern clinical guidelines summarise the highest quality evidence and most current data about prevention, diagnosis, prognosis, therapy including dosage of medications, risk/benefit and cost-effectiveness. They provide consensus statements and recommendations on best practice in health care. However, the implementation of these guidelines in actual practice is problematic and the intended transfer of knowledge into patient care is not satisfactory as yet. Complaints and uncertainties on both sides, patients and care providers, prevent sufficient implementation. These include internal organisational routines, our own values and experiences, patient-related aspects – especially the often occurring multimorbidity of patients and the superposition of different guidelines – financial conditions, health economic aspects, regulatory requirements, the influence of self-help groups or pharmaceutical companies and local conditions. A specific analysis of existing difficulties in the implementation of guidelines is required in order to improve their use. It is a fact that the currently valid S2 guidelines for the management of Parkinson’s disease are not sufficiently incorporated in the treatment of patients. In our article we want to discuss the existing problems of acceptance of the current guidelines for the treatment of Parkinson’s disease and illustrate possible solutions.
-
Literatur
- 1 Kunz A. Leitlinien in der Medizin: Anwendung, Einstellungen und Barrieren – eine Befragung Berliner Hausärzte. Abschlussarbeit Master of Public Health, Berlin 2005; http://ipg.psychologie-fu-berlin.de/projekte/limah.html [2011-07-12]
- 2 Gerhard C. Leitlinien in der Medizin: Evaluierung der S2-Leitlinie Parkinson-Syndrome. Inaugural-Dissertation Philipps-Universität Marburg, Online-Dissertation 2010; [2011-07-12]
- 3 Eggert KM, Oertel WH, Reichmann H et al. Leitlinie Parkinson-Syndrome. Georg-Thieme-Verlag Stuttgart, New York: 3. überarbeitete und erweiterte Auflage; 2008
- 4 Eggert KM, Larisch A, Dodel R et al. Awareness and Knowledge of the Clinical Practice Guideline on Parkinson’s Disease among Neurologists in Germany. Eur Neurol 2009; 61: 216-222
- 5 Larisch A, Oertel WH, Eggert K. Attitudes and barriers to clinical practice guidelines in general and to the guideline on Parkinson’s disease. A National Survey of German neurologists in private practice. Journal of Neurology 2009; 256: 1681-1688
- 6 http://www.kompetenznetz-parkinson.de/Parkinson/patientenllparkinson_2008-05.pdf , [2001-08-12]
- 7 Kirchner H, Fiene M, Ollenschläger G. Bewertung und Implementierung von Leitlinien. Rehabilitation 2003; 42: 74-82