Zentralbl Chir 2014; 139(6): 621-626
DOI: 10.1055/s-0032-1315189
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akutes Skrotum im Kindesalter

Acute Scrotum in Childhood
D. Sachwitz
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Arbeitsbereich Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
,
H.-J. Haß
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Arbeitsbereich Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
,
S. Kroker
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Arbeitsbereich Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
,
F. Meyer
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Arbeitsbereich Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
,
H. Krause
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Arbeitsbereich Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 October 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das akute Skrotum ist wegen diverser ursächlicher Differenzialdiagnosen und der daraus resultierenden Konsequenzen eine Herausforderung hinsichtlich des diagnostischen und therapeutischen Managements in der täglichen kindermedizinischen Praxis. Patienten und Methoden: Über einen definierten Zeitraum wurden alle konsekutiven Patienten eines universitären chirurgischen Zentrums bis zum 16. Lebensjahr aufgrund eines primär diagnostizierten akuten Skrotums prospektiv erfasst und hinsichtlich patienten-, befund- bzw. therapie-(interventions-)assoziierter Spezifika retrospektiv ausgewertet im Sinne einer systematischen, prospektiven unizentrischen Beobachtungsstudie (Design: Fallserie) zur Reflexion des klinischen Alltags. Ergebnisse: Im 10-Jahres-Zeitraum von Januar 2000 bis Dezember 2009 wurden 141 Patienten mit akutem Skrotum erfasst, wovon 8 % (n = 11) beidseitig betroffen waren. Es waren 2 Altersgipfel zu verzeichnen: Neugeborenenperiode und Pubertät. Die häufigsten Entitäten waren mit 26 % Entzündungen, gefolgt von Hydatidentorsionen (22 %) und Hodentorsionen (21 %). Traumata, Hydrozelen, Leistenhernien, das idiopathische Skrotalödem und Tumoren waren seltenere Differenzialdiagnosen als Ursache des akuten Skrotums. Im Mittel wurden die Patienten erst nach 24 Stunden Beschwerdedauer vorstellig. In 60 % der Fälle (n = 84, d. h. alle konservativ behandelten und 43 % der operierten Patienten) erfolgte eine apparative Diagnostik mittels Sonografie und/oder Doppler-Sonografie. Bei ⅔ der Patienten wurde eine operative Exploration durchgeführt. Die Orchiektomie-Rate bei Hodentorsion betrug 40 %. Bei einem Neugeborenen war eine beidseitige Orchiektomie notwendig. Bei den einseitig orchiektomierten Patienten erfolgte eine prophylaktische Pexie der Gegenseite, bevorzugt im Intervall nach 4–8 Wochen, wobei zunehmend ein einzeitiges Vorgehen zu beobachten war. Schlussfolgerung: Beim akuten Skrotum liegt bei etwa jedem 5. Patienten eine Hodentorsion vor, wobei dann die absolute Indikation zur Operation gegeben ist. Diverse andere ursächliche Differenzialdiagnosen sind durch genaue Anamnese und exakte Statuserhebung abzugrenzen. Eine apparative und bildgebende Diagnostik kann als Entscheidungshilfe herangezogen werden. Letztlich entscheidend ist der klinische Aspekt. Kann dabei eine Hodentorsion nicht sicher ausgeschlossen werden, muss unverzüglich eine operative Freilegung erfolgen.

Abstract

Background: Due to the variety of differential diagnoses causing acute scrotum and their possible consequences, this finding is a challenge for diagnostic and therapeutic management in the daily clinical practice of paediatric medicine. Patients and Methods: Through a defined time period, all consecutive paediatric patients of a tertiary surgical centre aged up to 16 years who were diagnosed with and treated for primary acute scrotum were prospectively registered and retrospectively evaluated for patient, finding and treatment (intervention) associated specifics in this systematic unicentric observational study (design: case series) to reflect daily clinical practice. Results: A total of 141 cases with acute scrotum were enrolled in the study during the 10-year period from January 2000 to December 2009. Eight percent of cases (n = 11) showed bilateral findings. There were two age peaks: newborns and puberty. The most common diagnoses were epididymitis and orchitis (26 %), torsion of the testicular appendix (22 %) and testicular torsion (21 %). Trauma, hydrocele, inguinal hernia, idiopathic scrotal oedema and tumours were rather rare differential diagnoses as possible causes for an acute scrotum. The mean period of discomfort, complaints and symptoms up to presenting in the outpatient clinic was 24 hours. For sixty percent (n = 84, i.e., all patients treated conservatively and 43 % of the operated patients) an imaging study was obtained with ultrasound or Doppler ultrasonography, respectively. Two thirds of the patients underwent an operative exploration. The orchiectomy rate in testicular torsion amounted to 40 %. In one newborn, a bilateral orchiectomy was necessary. In patients with unilateral orchiectomy, a prophylactic fixation of the contralateral testis was performed preferentially at 4–8 weeks after the initial intervention even though a simultaneous procedure is being increasingly used. Conclusions: In approximately one fifth of registered patients, a testicular torsion is present causing the acute scrotum, and leading to an obligatory surgical intervention. Various causative differential diagnoses can be clarified by precise medical history and exact physical examination. Imaging procedures can be helpful in decision-finding. Finally, the clinical finding is crucial and decisive. If a testicular torsion cannot reliably be excluded by clinical investigation or imaging, an immediate surgical exploration of the testis has to be performed.