Psychiatr Prax 2012; 39(08): 381-387
DOI: 10.1055/s-0032-1327188
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kosteneffektivität bedarfsorientierter Entlassungsplanung bei Menschen mit hoher Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung

Cost-Effectiveness of Needs-Oriented Discharge Planning in High Utilizers of Mental Health Care
Bernd Puschner
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
,
Ildiko Baumgartner
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
,
Sabine Loos
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
,
Kathleen A. Völker
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Greifswald, Stralsund
,
Meike Ramacher
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Düsseldorf
,
Katja Sohla
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg
,
Julia Grempler
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg
,
Thomas Becker
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
,
Reinhold Kilian
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Günzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Überprüfung der Kosteneffektivität bedarfsorientierter Entlassungsplanung bei Menschen mit hoher Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung.

Methode: Im Rahmen einer multizentrischen klinischen Studie (n = 458) wurden direkte und indirekte Kosten (CSSRI-EU) sowie qualitätsadjustierte Lebensjahre (EQ-5D) erfasst.

Ergebnisse: Während eines 18-Monats-Zeitraums nach einem psychiatrischen Krankenhausaufenthalt unterschieden sich weder Kosten noch QALYs signifikant nach Gruppenzugehörigkeit (Intervention vs. Kontrolle).

Schlussfolgerungen: Die Intervention stellt keine kosteneffektive Alternative zur Routineentlassung dar.

Abstract

Objective: To establish the cost-effectiveness of needs-oriented discharge planning in high utilizers of mental health services.

Methods: As part of a multicenter RCT (n = 458), costs were measured via the German version of the „Client Sociodemographic and Service Receipt Inventory“ (CSSRI-EU), and the EQ-5 D was used to ascertain QALYs. Cost-effectiveness analysis included deriving incremental cost-effectiveness ratios (ICERs) and plotting them onto the cost-effectiveness plane as well as examining cost-effectiveness acceptability taking into account willingness-to-pay.

Results: During an 18-month period after discharge from inpatient psychiatric treatment, neither total direct and indirect costs (44,278 € vs. 43,302 €) nor quality-adjusted life years (0.960 vs. 0.958 QALYs) significantly differed by participant allocation to intervention or control groups. Also inspection of ICERs showed that the intervention had no economic advantage over standard care.

Conclusions: The intervention is no cost-effective alternative to standard care. Future studies aiming to improve organization of mental care should be considerate of institutional context.