Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(10): 570-578
DOI: 10.1055/s-0033-1335916
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Messung von Teilhabe in der wohnortnahen ambulanten Neurorehabilitation – eine Pilotstudie

Measurement of Participation in Outpatient Neurorehabilitation – A Pilot Study
D. Pöppl
1   Neuropsychologie, Neurologische Therapie RheinAhr, Bad Neuenahr – Ahrweiler
2   Ambulante Reha am Krankenhaus GmbH – Geilenkirchen
,
R. Deck
3   Institut für Sozialmedizin, Universität zu Lübeck
,
W. Fries
4   Neurologie, Neurokompetenz GbR, München
,
P. Reuther
5   Neurologie, Neurologische Therapie RheinAhr, Neuropsychologie, Bad Neuenahr – Ahrweiler
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. September 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Instrumente zur Erfassung von gesellschaftlicher Teilhabe sind im deutschen Sprachraum kaum verfügbar und wurden bislang nur vereinzelt in empirischen Arbeiten eingesetzt. Der 2005 entwickelte Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) misst indikationsübergreifend das in der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) formulierte Konstrukt Teilhabe bei Personen mit unterschiedlichen chronischen Krankheiten. Der IMET wurde neben zahlreichen weiteren Instrumenten in einer eigenen Studie eingesetzt und mit Daten einer vergleichbaren, unveröffentlichten Studie verglichen. Neben der Überprüfung der Eignung des IMET wurden die Effekte in der ambulanten Neurorehabilitation untersucht und mit Ergebnissen aus einem stationären Setting verglichen.

Methode: In einer multizentrischen Beobachtungsstudie wurden konsekutiv Patienten aus 6 ambulanten Neurorehazentren zu drei Messzeitpunkten (zu Beginn, am Ende und vier Monate nach der Reha) schriftlich befragt. Zusätzlich erfolgte eine Fremdeinschätzung zu Beginn und am Ende der Reha. Zum Vergleich der eigenen Daten wurden Daten einer stationär behandelten Stichprobe bereitgestellt.

Ergebnisse: IMET scheint das derzeit im deutschen Sprachraum am besten geeignete Instrument zur globalen, ICF-basierten und ökonomischen Erfassung von Teilhabe zu sein. Vor allem auf den Skalen Teilhabe, Allgemeiner Gesundheitszustand sowie Leistungsfähigkeit in Alltag und Freizeit wurden die größten Verbesserungen verzeichnet. Im Vergleich zur stationären Stichprobe verbessert sich lediglich die Teilhabesituation der ambulanten Rehabilitanden. Teilhabeorientierte ambulante Neurorehabilitation scheint sich im Ergebnis in erster Linie positiv auf die Teilhabe und assoziierte Parameter auszuwirken.

Abstract

Objective: To date there is a lack of tools to measure participation and the already existing measures are not properly used as yet. In 2005 the IMET (Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe) was developed and is able to measure the ICF associated construct participation as a generic instrument in chronic diseases. IMET and numerous instruments were applied in our own study and results were compared with results of an unpublished study. In addition, to test IMET for its use in neurorehabilitation the effects of outpatient neurorehabilitation were investigated and compared with results obtained in an inpatient setting.

Method: In a multicentric observational study, consecutively treated patients of 6 outpatient neurorehabilitation centres were asked to fill in a questionnaire at three time points (admission and discharge in the course of rehabilitation and at 4 months follow-up). Additionally, clinical experts were asked to rate the patients’ status at admission and discharge. The data were compared with results of a sample of inpatients of an unpublished study.

Results: The IMET seems to be the to date best instrument to measure participation in a global, ICF-defined and economic way. Especially participation, general health status and capacity in leisure time and daily routine show the biggest improvements. In comparison, the outpatients show improvements in their participation status. Participation-oriented outpatient neurorehabilitation seems to have a considerable impact on participation status in neurological patients through the course of rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Reuther P, Hendrich A, Kringler W et al. Die neurologische Rehabilitations-Phase E: Nachgehende Leistungen zur sozialen (Re)Integration und Teilhabe – ein Kontinuum?. Rehabilitation 2012; 51 (06) 424-430
  • 2 Goldenberg G. Neuropsychologie. Grundlagen, Klinik, Rehabilitation. 3. Aufl.. München: Urban & Fischer; 2003
  • 3 Bauer C, Fischer S, Seiler S et al. Erkrankungsfolgen wahrnehmen und akzeptieren. Wege zur Krankheitsbewältigung. In: Fries W, Lössl H, Wagenhäuser S, (Hrsg.) Teilhaben! Neue Konzepte der NeuroRehabilitation – für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf. Stuttgart: Thieme; 2007: 29-44
  • 4 Scherer M, Bergloff P, Levin E et al. Impaired Awareness and Employment Outcome after Traumativ Brain Injury. J Head Trauma Rehabil 2004; 13 (05) 52-61
  • 5 Saeki S. Disability management after stroke: its medical aspect for workplace accommodation. Disabil Rehabil 2000; 22 (13) 578-582
  • 6 Fischer S, Gauggel S, Trexler LE. Awareness of activity limitations, goal setting and rehabilitation outcome in patients with brain injuries. Brain Inj 2001; 18: 547-562
  • 7 Noe E, Ferri J, Caballero MC et al. Self awareness after aquired brain injury. J Neurol 2005; 252: 168-175
  • 8 Resnik L, Plow MA. Measuring Participation as Defined by the International Classification of Functioning, Disability and Health: An Evaluation of Existing Measures. Arch Phys Med Rehabil 2009; 90: 856-866
  • 9 Magasi S, Post MW. A Comparative Review of Contemporary Participation Measures Psychometric Properties and Content Coverage. Arch Phys Med Rehabil 2010; 91 (09) 17-28
  • 10 Deck R. Veränderungen von Teilhabestörungen nach Reha. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 78: 229-236
  • 11 Eyssen IC, Steultjens MP, Dekker J et al. A systematic review of instruments assessing participation: Challenges in defining participation. Arch Phys Med Rehabil 2011; 92 (06) 983-997
  • 12 World Health Organization. International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF). Geneva: World Health Organization; 2001
  • 13 Deck R, Mittag O, Muche-Borowski C et al. Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 76: 113-120
  • 14 Deck R, Raspe H. Regionale Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein – Initiative und Erprobung. Rehabilitation 2006; 45: 146-151
  • 15 Deck R, Raspe H. Regionale Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein. . Unveröffentlichte Projektberichte 2008
  • 16 Muthny FA, Bullinger M, Kohlmann T. Variablen und Erhebungsinstrumente in der Rehabilitationswissenschaftlichen Forschung – Würdigung und Empfehlungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, (Hrsg.) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. 1999: 54-74 Im Internet: http://www.deutscherentenversicherung.de/nn_10540/SharedDocs/de/Inhalt/Zielgruppen/01__sozialmedizin__forschung/03__reha__wissenschaftendateianhaenge/empfehlung__pdf,templateId=raw, property=publicationFile.pdf/empfehlung_pdf Stand: 15.3.2010
  • 17 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 18 Flor H, Turk DC. Rheumatoid arthritis and back pain: Predicting pain and disability from cognitive variables. J Behav Med 1988; 11: 251-265
  • 19 Robert Koch-Institut. Der Bundes-Gesundheitssurvey. 1998 Im Internet: www.rki.de/nn_225658/DE/Content/GBE/Erhebungen/Gesundheitsurveys/BGSurveys/bgsurveys__node.html__nnn=true Stand: 1.7.2009
  • 20 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemografischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. 1999: 84-102 Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_10540/SharedDocs/de/Inhalt/Zielgruppen/ 01__sozialmedizin__forschung/03__reha__wissenschaften/dateianhaenge/empfehlung__pdf,templateId=raw, property=publicationFile.pdf/empfehlung_pdf Stand: 15.03.2010
  • 21 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Phaseneinteilung in der neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 1995; 34: 119-127
  • 22 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.) Rahmenempfehlungen zur ambulanten Neurologischen Rehabilitation. Frankfurt: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation; 2005
  • 23 Bundesverband ambulant-teilstationäre Neurorehabilitation. Satzung des Bundesverbandes ambulant/teilstationäre Neurorehabilitation e. V.. 2003 Im Internet: http://www.bv-anr.de/Satzung-BVANR.pdf Stand: 9.2.2010
  • 24 Bender R, Grouven U, Ziegler A. Varianzanalyse mit Messwiederholungen. Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: e61-e64
  • 25 Leonhart R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabilitation 2004; 43 (04) 241-246
  • 26 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2nd ed. Hillsdale (New Jersey): Erlbaum; 1988
  • 27 Faller H, Haaf HG, Kohlmann T et al. Orientierungshilfen und Empfehlungen für die Anlage, Durchführung und Interpretation von Studien in der Rehabilitationsforschung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. 1999: 13-52 Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_10540/SharedDocs/de/Inhalt/Zielgruppen/ 01__sozialmedizin__forschung/03__reha__wissenschaften/dateianhaenge/empfehlung__pdf,templateId=raw, property=publicationFile.pdf/empfehlung_pdf Stand: 15.3.2010
  • 28 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. Aufl. Heidelberg: Springer; 1999
  • 29 Faul F, Erdfelder E, Lang AG et al. G*Power 3: A flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behav Res Methods 2007; 39: 175-191
  • 30 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation 2004; 43 (02) 109-115
  • 31 Reuther P. Wohnortnahe NeuroRehabilitation des Schlaganfalles. Neurologie und Rehabilitation 2007; 11 (04) 225-227
  • 32 Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O. Rehabilitation und Nachsorge. Bedarf und Umsetzung. Lage: Jacobs; 2004
  • 33 Malec JF. Comparability of Mayo-Portland Adaptability Inventory ratings by staff, significant others and people with acquired brain injury. Brain Inj 2004; 18 (06) 563-575
  • 34 Malec JF, Kragness M, Evans RW et al. Further Psychometric Evaluation and Revision of the Mayo-Portland Adaptability Inventory in a National Sample. J Head Trauma Rehabil 2003; 6: 479-492
  • 35 Powell J, Beckers K, Greenwood RJ. Measuring progress and outcome in community rehabilitation after brain injury with a new assessment measure – the BICRO-39 scales. Arch Phys Med Rehabil 1998; 79: 1213-1225
  • 36 Powell J, Kitchen N, Heslin J et al. Psychosocial outcomes at 18 months after good neurological recovery from aneurysmal subarachnoid haemorrhage. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2004; 75: 1119-1124
  • 37 Salter KL, Foley NC, Jutai JW et al. Assessment of participation outcomes in randomized controlled trials of stroke rehabilitation intervention. Int J Rehabil Res 2007; 30 (04) 339-342
  • 38 Goranson TE, Graves RE, Allison D et al. Community integration following multidisciplinary rehabilitation for traumatic brain injury. Brain Inj 2003; 17 (09) 759-774
  • 39 Sander AM, Maestas KL, Sherer M et al. Relationship of caregiver and family functioning to participation outcomes after postacute rehabilitation for traumatic brain injury: a multicenter investigation. Arch Phys Med Rehabil 2012; 93 (05) 842-848
  • 40 Malec JF, Moessner A, Kragness M et al. Refining a measure of brain injury sequelae to predict postacute rehabilitation outcome: rating scale analysis of the Mayo-Portland Adaptability Inventory. J Head Trauma Rehabil 2000; 15: 670-682
  • 41 Malec JF. The Mayo Portland Adaptability Inventory. The Center for Outcome Measurement in Brain Injury. 2005 Im Internet: http://www.tbims.org/combi/mpai Stand: 26.1.2010
  • 42 Willer B, Rosenthal M, Kreutzer J et al. Assessment of community integration following rehabilitation for traumatic brain injury. J Head Trauma Rehabil 1993; 8: 75-87
  • 43 Wendel C. Schenk zu Schweinsberg. ICF-orientierte klinische Dokumentation und Evaluation in der Neurorehabilitation – Teil 1. Zeitschrift für Neuropsychologie 2012; 23 (02) 65 - 79
  • 44 Farin E. Konzeptionelle und methodische Herausforderungen der Teilhabeforschung. Rehabilitation 2012; 51 (Suppl. 01) 3-11
  • 45 Dijkers MP. Issues in the Conceptualization and Measurement of Participation: An Overview. Arch Phys Med Rehabil 2010; 91 (09) 5-16
  • 46 Gerdes N. Empfehlungen zur Gestaltung der Nachsorge aus reha-wissenschaftlicher Sicht. In: Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O, (Hrsg.) Rehabilitation und Nachsorge. Lage: Jacobs; 2004: 39-54
  • 47 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht. Rehabilitation 2003; 42: 143-154
  • 48 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Literaturübersicht. Rehabilitation 2005; 44: 24-33
  • 49 Deck R, Raspe H. Geringe Langzeiteffekte bei der Rehabilitation chronischer Rückenschmerzen: Ein Problem unzureichender Nachsorge?. DRV-Schriften 2004; 52: 171-172
  • 50 Deck R, Raspe H. Nachsorgeempfehlungen und ihre Umsetzung im Anschluss an die Rehabilitation. In: Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O, (Hrsg.) Rehabilitation und Nachsorge. Lage: Jacobs; 2004: 55-70
  • 51 Pohontsch N, Deck R. Schnittstellenprobleme und ihre Auswirkung auf die rehabilitative Versorgung. Neuroreha 2011; 3 (03) 114-119
  • 52 Morfeld M, Strahl A, Koch U. Ambulante Rehabilitation in Deutschland. Eine Zwischenbilanz und Perspektiven der Weiterentwicklung. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54 (04) 420-428
  • 53 Schönle PW. Ambulante und stationäre neurologische Rehabilitation – ein katamnestischer Vergleich. Rehabilitation 2002; 41: 183-188
  • 54 Rentsch HP. Grundlagen der “International Classification of Functioning, Disability and Health” (ICF). In: Rentsch HP, Bucher PO. ICF in der Rehabilitation. Die praktische Anwendung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit im Rehabilitationsalltag. 2. Aufl. Idstein: Schulz-Kirchner; 2006: 17-44
  • 55 Fries W. Reha-Philosophie: Konzepte und Strukturen für eine Teilhabe-orientierte ambulante wohnortnahe Rehabilitation. In: Fries W, Lössl H, Wagenhäuser S, (Hrsg.) Teilhaben! Neue Konzepte der NeuroRehabilitation – für eine erfolgreiche Rückkehr in Alltag und Beruf. Stuttgart: Thieme; 2007: 7-16
  • 56 Pöppl D. Evaluation der Ergebnisqualität in der wohnortnahen ambulanten Neuro-Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung des sozialgesetzlich verankerten Rehabilitationsauftrages zu Teilhabe und selbstbestimmter Lebensführung – Eine multizentrische Beobachtungsstudie mit einjähriger Katamnese. 2012 Im Internet: http://www.bv-anr.de/120829-Studie-EvaluationderErgebnisqualitaet.pdf Stand: 19.1.2012
  • 57 Schumacher M, Schulgen G. Methodik klinischer Studien. Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung. 3. Aufl. Heidelberg: Springer; 2002