Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23(03): 161-166
DOI: 10.1055/s-0033-1341466
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präferenzen für berufsorientierte Interventionen in der orthopädischen Rehabilitationsnachsorge: Ergebnisse einer Befragung in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen

Preferences for Work-related Interventions in Orthopaedic Rehabilitation Aftercare: Findings of a Survey in Outpatient Rehabilitation Centres
J. Briest
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
M. Bethge
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 06 September 2012

angenommen: 04 March 2013

Publication Date:
13 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung:

Die Studie sollte klären, ob Personen mit besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL) eine stärkere Berücksichtigung berufsorientierter Interventionen in der Rehabilitationsnachsorge erwarten.

Material und Methoden:

In 11 ambulanten Rehabilitationszentren wurden 280 Personen am Beginn einer orthopädischen Rehabilitationsnachsorge nach dem Vorliegen einer BBPL gescreent. Darüber hinaus wurden erwartete arbeitsbezogene Krankheitskonsequenzen und Präferenzen für berufsorientierte Interventionen in der Rehabilitationsnachsorge erhoben.

Ergebnisse:

Bei 29–44% der Befragten lag eine BBPL vor. Diese Personen erwarteten häufiger ungünstige Konsequenzen ihrer Einschränkungen auf die Arbeitsbewältigung und bewerteten die Wichtigkeit berufsorientierter Angebote ­höher.

Diskussion:

Personen mit BBPL erwarten in der Nachsorge eine stärkere Berücksichtigung ihrer beruflichen Situation.

Schlussfolgerung:

Die Rehabilitationsnachsorge sollte durch berufsorientierte Angebote ergänzt werden.

Abstract

Purpose:

The purpose of this study was to evaluate if persons with severe limitations of work-related functioning expect a stronger consideration of work-related interventions in rehabilita­tion aftercare.

Materials and methods:

280 patients in 11 outpatient rehabilitation centres were screened for severe limitations of work-related functioning at the beginning of an orthopaedic rehabilitation aftercare. Furthermore, expected work-related illness consequences and preferences for work-related interventions during rehabilitation aftercare were assessed.

Results:

29–44% of the respondents had severe limitations of work-related functioning. These persons expected more often adverse consequences for their coping with job-demands and rated the importance of work-related interventions higher.

Discussion:

Persons with severe limitations of work-related functioning expect that their occupational situation is taken into more considera­tion during rehabilitation aftercare.

Conclusions:

Rehabilitation aftercare should be complemented by adding work-related interventions.

 
  • Literatur

  • 1 Bethge M. Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 145-151
  • 2 Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie. Rehabilitation 2006; 45: 161-171
  • 3 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L et al. Work status and health-related quality of life following multimodal work hardening: a cluster randomised trial. J Back Musculoskelet Rehabil 2011; 24: 161-172
  • 4 Streibelt M. Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation 2009; 48: 135-144
  • 5 Löffler S, Wolf H-D, Neuderth S et al. Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Hrsg Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 133-140
  • 6 Alles T. Therapieplanung in der MBO-Rehabilitation: Zum Nutzen von Profilvergleichsverfahren und FCE-Systemen. Praxis Klin Verhaltensmed Rehab 2010; 86: 33-39
  • 7 Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M et al. Praxishandbuch: Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2011
  • 8 Köpke KH. Aufwerten, ausbauen und systematisieren – Eine Analyse von Situation, Reformbedarf und innovativen Projekten zur Nachsorge in der Rehabilitation der Rentenversicherung. Rehabilitation 2005; 44: 344-352
  • 9 Sibold M, Mittag O, Kulick B et al. Prädiktoren der Teilnahme an einer Nachsorge nach ambulanter Rehabilitation bei erwerbstätigen Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. Rehabilitation 2011; 50: 363-371
  • 10 Bendix AE, Bendix T, Haestrup C et al. A prospective, randomized 5-year follow-up study of functional restoration in chronic low back pain patients. Eur Spine J 1998; 7: 111-119
  • 11 Jensen IB, Busch H, Bodin L et al. Cost effectiveness of two rehabilitation programmes for neck and back pain patients: A seven year follow-up. Pain 2009; 142: 202-208
  • 12 Marhold C, Linton SJ, Melin L. A cognitive-behavioral return-to-work program: effects on pain patients with a history of long-term versus short-term sick leave. Pain 2001; 91: 155-163
  • 13 Seger W, Petri B, Müller-Fahrnow W et al. Perspektiven der Rehabilitation. Ein Positionspapier des Ärztlichen Sachverständigenrates der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zur Weiterentwicklung der Rehabilitation. Gesundheitswesen 2008; 70: 267-280
  • 14 Lamprecht J, Behrens J, Mau W et al. Das Intensivierte Rehabilita­tionsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund – Berufsbegleitende Inanspruchnahme und Veränderungen berufsbezogener Parameter. Rehabilitation 2011; 50: 186-194
  • 15 Deutsche Rentenversicherung Bund Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Reha-Nachsorge in der Rentenversicherung. 2008, verfügbar unter: http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/cae/servlet/­contentblob/35358/publicationFile/2264/rahmenkonzept_­nachsorge.pdf (zuletzt aufgerufen 22.06.2012)
  • 16 Deutsche Rentenversicherung Bund Rahmenkonzeption Intensivierte Rehabilitatons-Nachsorge „Irena“ inclusive „Curriculum Hannover“. 2011, verfügbar unter: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/226510/publicationFile/19385/rahmenkonzeption_irena.pdf (zuletzt aufgerufen 22.02.2013)
  • 17 Deutsche Rentenversicherung . Reha-Bericht 2012. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
  • 18 Lamprecht J, Behrens J, Mau W et al. Das Intensivierte Rehabilita­tionsnachsorgeprogramm (IRENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund: Therapiegeschehen und Ein-Jahres-Verlauf gesundheitsbezogener Parameter bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 253-257
  • 19 Löffler S, Wolf H-D, Gerlich C et al. Entwicklung und Validierung eines generischen Screening-Instruments zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfs an berufsorientierten und beruflichen Leistungen. Abschlussbericht. Würzburg: Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie. 2007
  • 20 Ilmarinen J. Work ability – a comprehensive concept for occupational health research and prevention. Scand J Work Environ Health 2009; 35: 1-5
  • 21 Sell L, Bultmann U, Rugulies R et al. Predicting long-term sickness absence and early retirement pension from self-reported work ability. Int Arch Occup Environ Health 2009; 82: 1133-1138
  • 22 Borg K, Hensing G, Alexanderson K. Risk factors for disability pension over 11 years in a cohort of young persons initially sick-listed with low back, neck, or shoulder diagnoses. Scand J Public Health 2004; 32: 272-278
  • 23 Royston P. Multiple imputation of missing values Stata Journal 2004; 4: 227-241
  • 24 Liang KY, Zeger SL. Regression analysis for correlated data. Annu Rev Public Health 1993; 14: 43-68
  • 25 Little RJA, Rubin DB. Statistical Analysis with Missing Data. Hoboken: Wiley; 2002
  • 26 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T et al. SIMBO: Ein Screening-Ins­trument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation – Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte. Rehabilitation 2007; 46: 266-275
  • 27 Radoschewski FM. Epidemiologie gesundheitsbedingt eingeschränkter Erwerbsfähigkeit. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Hrsg Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 14-34
  • 28 Bethge M. Rückenschmerzpatienten. Psychosoziale arbeitsplatzbezogene Faktoren und berufliche Wiedereingliederung – eine Literaturübersicht. Orthopäde 2010; 39: 866-873
  • 29 Bethge M. Patientenpräferenzen und Wartebereitschaft für eine medizinisch-beruflich orientierte orthopädische Rehabilitation: ein Discrete Choice Experiment. Gesundheitswesen 2009; 71: 152-160
  • 30 Soklaridis S, Ammendolia C, Cassidy D. Looking upstream to understand low back pain and return to work: psychosocial factors as the product of system issues. Soc Sci Med 2010; 71: 1557-1566
  • 31 Kärrholm J, Ekholm K, Ekholm J et al. Systematic co-operation between employer, occupational health service and social insurance office: a 6-year follow-up of vocational rehabilitation for people on sick-leave, including economic benefits. J Rehabil Med 2008; 40: 628-636
  • 32 Gutenbrunner C, Schwarze M. JobReha – bedarfsgerechte arbeitsplatzbezogene Rehabilitation: systematische Modellentwicklung. Phys Rehab Kur Med 2011; 21: 234-241
  • 33 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Einleitung. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Hrsg Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2009: 9-13