Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2014; 24(02): 75-81
DOI: 10.1055/s-0033-1361108
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorstellungen von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden über ihren Rehabilitationsaufenthalt

Patients’ Perceptions of their Rehabilitation Stay
M.-L. Artzt
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, ­Hannover
,
N. J. Pohontsch
2   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
T. Meyer
3   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und ­Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 25. Juli 2013

angenommen 30. Oktober 2013

Publikationsdatum:
28. April 2014 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung:

Ob und inwieweit findet sich ein an Selbstbestimmung und Teilhabe im Sinne des SBG IX § 1 ausgerichtetes Verständnis der Rehabilitation in den Vorstellungen von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden über ihren Reha-Aufenthalt wieder?

Material und Methode:

Aussagen von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden wurden im Rahmen einer Sekundäranalyse inhaltsanalytisch und typologisierend ausgewertet. Datengrundlagen waren 1. eine qualitative Untersuchung mit 10 leitfadengestützten Fokusgruppen (71 Personen aus 5 verschiedenen Indikationsbereichen, 26–80 Jahre alt), 2. Einzelinterviews von 19 Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen (28–59 Jahre alt).

Ergebnisse:

Insgesamt wurden 8 Vorstellungstypen aus dem Material abgeleitet: Reha als Unterstützungsangebot für den Umgang mit gesundheitlichen Problemen im Alltag, Reha als Reparaturwerkstatt, Reha als Trainingsort, Reha als Präventionsmaßnahme, Reha als Zeit zur Erholung, Reha als Ort der Entlastung, Reha als Komplexangebot und Reha als Ort für gebrechliche Personen. Aspekte von Selbstbestimmung und Teilhabe zeigten sich nur indirekt in den Vorstellungen der Befragten.

Diskussion:

Schwerpunkte der Vorstellungstypen waren primär körperliche Wiederherstellung und psychische Unterstützung. Unterschiede zeigten sich in der Vorstellung über die eigene Rolle beim Erreichen der Reha-Ziele (passivere und aktivere Haltung). Die Rehabilition scheint eher als vom Alltag getrennte Einheit wahrgenommen zu werden.

Schlussfolgerung:

Aspekte von Selbstbestimmung und Teilhabe bilden sich nicht direkt in den untersuchten Vorstellungsbildern ab.

Abstract

Purpose:

Whether self-determination and participation as definded by the German Social Book 9 (SGB IX) paragraph 1 are represented in pa­tients’ perceptions of their rehabilitation stay?

Materials and Method:

Statements of patients taken from 2 original qualitative studies were re-analysed by means of a qualitative content analysis and development of typologies. The 1. study contains 10 open guided focus groups (71 male and female participants from 5 different indications, 26–80 years old), all of whom had taken part in a rehabilitation program. The 2. study comprised 19 interviews with rehabilitation patients with chronic back pain (28–59 years old).

Results:

In total 8 types of patients’ perceptions about their rehabilitation stay emerged: rehabilitation as a support for health-related-problems in daily life, rehabilitation as a service station, rehabilitation as a training centre, rehabilitation as a prevention arrangement, rehabilitation as a time for regeneration, rehabilitation as a place of relief of strain, rehabilitation as an offer of complex interventions and rehabilitation as a place for frail persons. Aspects of self-determination and participation were expressed only indirectly.

Discussion:

Physical rehabilitation and psychological support were main aspects of the pa­tients’ perceptions. Differences were shown in the perceptions about their own role as a patient concerning the achievement of reha-goals (more passive or more active attitude). The rehabilita­tion was also seen as marked off from daily life.

Conclusions:

Aspects of self-determination and participation were not part of the analysed pa­tients’ perceptions.

 
  • Literatur

  • 1 Buschmann-Steinhage R, Brüggemann S. Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 404-410
  • 2 Vömel U, Das SBG. IX – eine Zwischenbilanz. Rehabilitation 2004; 43: 42-49
  • 3 Wirth A. Rehabilitation statt Kur. Dtsch Ärztebl 1990; 87: B1628-1630
  • 4 Pohontsch N, Raspe H, Welti F et al. Die Bedeutung des Wunsch- und Wahlrechts des §9 SBG IX für die medizinische Rehabilitation aus Sicht der Rehabilitanden. Rehabilitation 2011; 50: 244-250
  • 5 Pohontsch N, Welti F, Raspe H et al. Das Wunsch- und Wahlrecht des SBG IX, §9 bei der Beantragung einer medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse eines regionalen Surveys unter Versicherten der Gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Gesundheitswesen [im Druck]
  • 6 Wäntig J. Erfolg der stationären Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen aus Sicht der Rehabilitanden [Dissertation]. Lübeck: Universität zu Lübeck; 2009
  • 7 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 10. Auflage Weinheim: Belz; 2008
  • 8 Kelle U, Kluge S. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Qualitative Sozialforschung Band 4. Opladen: Leske+Budrich; 1999
  • 9 Bergelt C, Welk H, Koch U. Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen Rehabilitationsmaßnahme. Rehabilitation 2000; 39: 338-349
  • 10 Faller H, Vogel H Bosch Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methode und Ergebnisse ihrer Rehabilitation – Eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten. Rehabilitation 2000; 39: 205-214
  • 11 Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T et al. Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen. Die Entwicklung eines standardisierten Fragebogens. Rehabilitation 1998; 37: 140-146
  • 12 Heyduck K, Glattacker M, Meffert C. Rehabilitation aus Patientensicht – Eine qualitative Analyse der subjektiven Behandlungskonzepte von Patienten in der stationären orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 232-243
  • 13 Thies S, Leibbrand B, Barth J et al. Individuelle Rehabilitationsziele und Rehabilitationsmotivation in der onkologischen Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2008; 18: 318-323
  • 14 Schubmann RM, Vogel H, Placzek T et al. Kardiologische Rehabilitation-Erwartungen und Einschätzungen von Patienten. Rehabilitation 2005; 44: 134-143
  • 15 Deck R, Schramm S, Hüppe A. Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell?. Rehabilitation 2011; 50: 1-10
  • 16 Scheibler F, Janßen C, Pfaff H. Shared decision making: ein Überblicksartikel über die internationale Forschungsliteratur. Sozial- und Präventivmedizin 2003; 48: 11-23
  • 17 Faller H. Shared Decision Making: Ein Ansatz zur Stärkung der Partizipation des Patienten in der Rehabilitation. Rehabilitation 2003; 42: 129-135
  • 18 Seewöster D, Haaf H-G. Reha-Vorbereitung online! Wie wird die Rehabilitation auf den Websites stationärer Einrichtungen zur kardiologischen und orthopädischen Rehabilitation präsentiert?. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitations-Kommunikation und Vernetzung“, 18. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 9. bis 11. März 2009 in Münster. DRV-Schriften. 2009. (83) 156-158