Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1361180
Therapeutenausbildung auf dem Prüfstand – Entwicklung und Umsetzung eines Verfahrens zur Qualitätssicherung der logopädischen Ausbildung
Quality of Vocational Education in Speech Therapy – Development and Implementation of a Quality Assurance ProgrammePublication History
Publication Date:
23 January 2014 (online)


Zusammenfassung
Die Erbringung hochwertiger Gesundheitsleistungen ist nur auf Grundlage einer qualitativ angemessenen Ausbildung möglich, so auch in der Logopädie. Zur Förderung der Ausbildungsqualität an Fachschulen für Logopädie wurde in einem mehrstufigen Prozess unter wissenschaftlicher Begleitung ein Qualitätssicherungsverfahren entwickelt. Ziel des Verfahrens ist, (i) die Qualität der Ausbildung extern zu prüfen, (ii) bei Erfüllung definierter Qualitätskriterien ein Qualitätssiegel zu vergeben und (iii) den Schulen Daten über ihre Ausbildungsqualität zur Verfügung zu stellen. Die im Verfahren definierten 208 Qualitätskriterien wurden literatur- und expertengestützt entwickelt sowie datenbasiert kalibriert und bilden wesentliche Struktur-, Prozess- und Ergebnismerkmale der logopädischen Ausbildung ab. Die Qualitätsdaten werden im Rahmen schriftlicher Befragungen erhoben (fachliche Schulleitung, Lehrende im Fach Logopädie, Schüler, konsekutive Patientenstichprobe) und durch spezifische Dokumentenanalysen und Telefonaudits validiert. Die erzielten Qualitätsergebnisse werden den Schulen in Form eines individuellen Qualitätsprofils zurückgemeldet, das auch Vergleichswerte von Referenzschulen enthält. Seit der Implementierung des Verfahrens im Jahr 2008 haben bundesweit 50 Schulen ihre Ausbildungsqualität freiwillig prüfen lassen, 41 wurden mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Damit haben die Qualitätskriterien in etwa der Hälfte aller in Deutschland ansässigen Fachschulen für Logopädie Verbreitung gefunden. Einrichtungsübergreifend weisen die Qualitätsdaten auf Stärken der logopädischen Ausbildung sowie Ansatzpunkte für Qualitätsentwicklungen hin.
Abstract
The provision of high-quality health-services is only possible if it is based on vocational education of corresponding quality. To promote the quality of vocational education in speech therapy, a quality assurance programme was developed in a scientifically supervised multi-step process. The main goals of the quality assurance programme include: (i) external review of the quality of education by means of well-defined criteria, (ii) certification of schools that meet the requirements, and (iii) provision of feedback to schools about their results. A total of 208 quality indicators cover the essential aspects of vocational education in speech therapy, and apply to the structural, process and outcome quality. These indicators are based on a literature survey as well as on expert opinion, and are calibrated by data. The data are collected by using questionnaires (school management, teachers in speech therapy, students, consecutive patient sample) and are validated by specific document analyses and telephone audits. Each school receives an individual quality report of its achieved results benchmarked to other schools. Since the initial implementation in 2008, a total of 50 schools participated in the quality assurance programme and 41 achieved certification. Therefore, the defined set of quality criteria has been disseminated and utilized by about half of all German schools for vocational education in speech therapy. The evaluation of the data on quality collected across all schools highlights the strengths and weaknesses of vocational education as well as the demands for quality improvement.